Branchenlösung für die Gebäudetechnik

Megabau auf Basis von Microsoft Dynamics NAV:

Branchenlösung für die
Gebäudetechnik

Gebäudemanagementsystem der nächsten Generation mit verblüffender Grafikfähigkeit von Schneider Electric

Je spezifischer die betrieblichen und technischen Prozesse in einem Unternehmen werden, umso schneller stoßen ERP-Standardlösungen an ihre Grenzen. Diese Erfahrung machen auch viele Unternehmen in der Gebäudetechnik. Sie sind daher auf der Suche nach einer Softwarelösung, die alle Funktionen für den kaufmännischen Bereich und die teils komplexen technischen Aufgaben im Bausektor in einer Paketlösung ohne Schnittstellen abbildet. Genau diese Anforderungen erfüllt Megabau auf Basis von Microsoft Dynamics NAV.

Schneider Electric bietet einfache Lösungen für komplexe Anforderungen. (Bild: Schneider Electric)

Schneider Electric bietet einfache Lösungen für komplexe Anforderungen. (Bild: Schneider Electric)


Seit dem Jahr 2006 ist die Cosinus Informationssysteme GmbH mit Sitz in Freiburg für den Vertrieb und die Implementierung der Branchensoftware in Deutschland zuständig. Dass die Schneider Electric Buildings Germany GmbH mit Sitz in Oberhausen bei der Suche nach einer solchen Lösung auf Megabau stieß, ist kein Zufall. Denn schon seit dem Jahr 2004 nutzt Schneider die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV zur Steuerung der betriebsinternen Geschäftsprozesse. Dementsprechend sind alle maßgeblichen Standardmodule wie Einkauf, Service, Lohn- und Finanzbuchhaltung, Verkauf und CRM schon lange im Einsatz. Die deutsche Tochter des weltweit aktiven Schneider Electric-Konzerns entwickelt und realisiert Gebäudemanagement- und Sicherheitssysteme. Mit diesen Systemen können Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Energieeffizienz in einem Gebäude intelligent und effizient miteinander verknüpft werden.
 (Bild: Schneider Electric)

(Bild: Schneider Electric)

Neue ERP-Anforderungen nach strategischem Zukauf

Zum Zeitpunkt der Einführung von Dynamics NAV lag der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten auf dem klassischen Handel mit Regel-, Mess- und Steuerungsinstrumenten in der Gebäudeautomation. Mit dem strategischen Zukauf eines Unternehmens mit eigener Projektausführung von Meß-, Steuer- und Regeltechnik änderte sich dies. Damit wurde Schneider Electric Buildings zu einem namhaften Projektanbieter von Gebäudemanagement- und Sicherheitssystemen. Diese strategische Neuausrichtung hatte Konsequenzen für die ERP-Infrastruktur: „Wir mussten nun nach einer Software für das Projektgeschäft suchen, die sowohl Aufmaß- als auch Pauschalaufträge abbilden kann“, betont Sven Gensmüller, Projektleiter bei Schneider Electric Buildings, rückblickend. Und für dieses Modul hatte Schneider eine stattliche Liste von Anforderungen entwickelt: Es sollte ohne größeren Aufwand in Dynamics NAV integrierbar und mit einem Reportingsystem ausgestattet sein, das den strengen Anforderungen des konzerninternen Controllings entsprach. Ferner sollte die neue Lösung die Gegebenheiten in der Gebäudeautomation bei der Vergabe von Aufträgen nach VOB berücksichtigen und über die gerade im Projektgeschäft notwendigen Schnittstellen für den Datenaustausch, u.a. GAEB und die ÖNORM, verfügen.

StruxureWare Building Operation von Schneider Electric stellt den Nutzern umfassende Energiereporting-Möglichkeiten zur Verfügung. (Bild: Schneider Electric)

StruxureWare Building Operation von Schneider Electric stellt den Nutzern umfassende Energiereporting-Möglichkeiten zur Verfügung. (Bild: Schneider Electric)

Strenges Auswahlverfahren mit vier Anbietern

In einer ersten Phase des Auswahlverfahrens nahm das Projektteam vier Lösungen unter die Lupe. Dabei stellte sich schon früh Megabau als Favorit heraus. Diese Branchenlösung basiert nicht nur auf Microsoft Dynamics NAV. Sie bildet zudem alle spezifischen Funktionsbausteine für das Bau- und Baunebengewerbe sowie die Gebäudetechnik ab und verknüpft sie mit den Standardmodulen von Dynamics NAV. Nach der Entscheidung zugunsten von Megabau und Cosinus konnte das Pflichtenheft erstellt werden. In einer Soll-/Ist-Analyse hielten die Projektbeteiligten die Anforderungen von Schneider Electric Buildings fest und stellten sie dem Leistungsumfang der Branchenlösung in der Grundversion gegenüber. Aus der Differenz zwischen Soll und Ist erstellte Cosinus einen detaillierten Projektplan, der u.a. konkrete Meilensteine, den Termin für die Auslieferung des Prototypen sowie den Zeitplan für das Auslesen der Daten enthielt.

 (Bild: Schneider Electric)

(Bild: Schneider Electric)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

RIB Cosinus GmbH
www.cosinus.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.