Automatisierter Sonnenschutz hilft beim Energiesparen

Automatisierter Sonnenschutz hilft beim Energiesparen

Intelligente Steuerung von Rollläden, Jalousien und Markisen

Gebäude verbrauchen einen beachtlichen Teil der in Deutschland genutzten Energie. Dass sich das nach Wunsch der Bundesregierung ändern soll, verdeutlichte zuletzt die im Mai 2014 in Kraft getretene Überarbeitung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). In diesem Zuge wurden auch die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz in Gebäuden verschärft.

 (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

(Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)


Doch nicht nur die Gesetzeslage fordert einen Sonnenschutz unter energieeffizienten Gesichtspunkten – auch auf Kundenseite steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und kostengünstigen Lösungen, die gleichzeitig den gestiegenen Komfortansprüchen nachkommen. Das ist für den Elektrofachmann eine gute Chance, Kunden individuelle Sonnenschutzsteuerungen näher zu bringen. Wer Rollläden, Markisen sowie Jalousien automatisieren lässt, sorgt im Eigenheim oder gewerblich genutzten Räumen für eine Reduktion von Energiekosten und ein angenehmes Raumklima. Und das ohne den Einsatz von energiefressenden Klimaanlagen oder speziellen Klimageräten. Der Vorteil einer Automatisierung zeigt sich auch in der Flexibilität: Anders als bei anderen Lösungen, z.B. Sonnenschutzfolien, die direkt auf die Scheibe geklebt werden, verdunkeln automatisierte Rollläden die Innenräume nur bei Bedarf. An bedeckten Tagen oder wenn sich Sonnen und Wolken abwechseln, kann das vorhandene Tageslicht die Räume weiterhin ungehindert erhellen. Als sehr komfortable Systeme überzeugen Funk-Lösungen durch ihre flexiblen und vielfältigen Funktionen und eine unkomplizierte Installation – und die Entwicklung in diesem Bereich schreitet weiter voran. So bringt Rademacher, der Experte für Rollladen- und Hausautomation, in diesem Jahr mit dem HomePilot2 eine neue Generation der mobilen Hausautomation auf den Markt, die zahlreiche Möglichkeiten für den intelligenten Sonnenschutz bietet. Für die Vernetzung wird das etablierte bi-direktionale Rademacher Funksystem DuoFern genutzt.
Mit dem HomePilot2 erfolgt die Steuerung bequem per Smartphone, PC, Tablet oder über den Fernsehschirm. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Mit dem HomePilot2 erfolgt die Steuerung bequem per Smartphone, PC, Tablet oder über den Fernsehschirm. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Automatisierter Sonnenschutz gibt Sicherheit

Die Vorzüge von automatisierten Rollläden und Markisen sind im Sommer besonders deutlich spürbar: Bei knallender Sonne wird der Aufenthalt im Freien durch den Schatten angenehmer, während die Innenräume sich nicht zu stark aufheizen und Pflanzen und Möbel vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Mit dem HomePilot2 erfolgt die Steuerung bequem per Smartphone, PC, Tablet oder über den Fernsehbildschirm. Über die intuitive Menüführung ist auch eine zeitabhängige Programmierung leicht möglich, selbst komplexe individuelle Szenen und raumübergreifende Steuerungskombinationen lassen sich einfach am PC einstellen und automatisieren. Einmal hinterlegt übernimmt das System die intelligente Steuerung des Blend- und Sonnenschutzes selbsttätig und passt sich dem Wochenrhythmus der Bewohner an. So fährt die Markise z.B. am Wochenende, wenn alle zu Hause sind, schon morgens aus und spendet zuverlässig Schatten. Der DuoFern Umweltsensor erweitert die Funktionen: Er bringt den Sonnenschutz wetterabhängig in die optimale Position und beschattet Räume und Außenbereiche. Wird bei den Wetterdaten ein bestimmter Schwellenwert erreicht, gibt der Sensor die Informationen per Funk an die angeschlossenen Empfänger weiter. Gemessen werden Temperatur, Regen, Windstärke, Sonnenposition, Sonnenhöhe und Beleuchtungsstärke. Bei Sonne aus Süden werden z.B. die südlichen Rollläden automatisch heruntergefahren – auch wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Da nicht immer schönes Wetter herrschen kann, reagiert der Sensor ebenso bei starkem Wind, Niederschlag, Minusgraden bzw. Vereisung oder Frost. Dann schließen sich Rollläden oder Markise automatisch und sind zuverlässig vor schneller Abnutzung, Nässe und anderen Materialschäden geschützt. Wird der DuoFern Universal-Aktor in das HomePilot-System integriert ist auch eine bedarfsgerechte Lichtsteuerung möglich. Schaltet sich das Licht bei bestimmten Helligkeitswerten selbsttätig ein und aus, können zusätzlich die Energiekosten gesenkt werden. Wer sich für die komfortable Sonnenschutzlösung von Rademacher entscheidet, profitiert auch im Winter. Dann schließt der HomePilot2 die Rollläden rechtzeitig bei Einsetzen der Dämmerung und sorgt auf diesem Weg für ein dämmendes Luftpolster vor dem Fenster.

Mit der kostenlosen GeoPilot-App für den HomePilot erhalten Anwender noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Mit der kostenlosen GeoPilot-App für den HomePilot erhalten Anwender noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Noch umfangreichere Szenen mit GeoPilot-App nutzen

Mit der kostenlosen GeoPilot-App für den HomePilot erhalten Anwender noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten. Verlassen z.B. alle Smartphone-Träger das Haus, fahren die Rollläden in Sonnenschutzposition – allerdings nur, wenn die Sonne scheint. Voreinstellen lässt sich ebenso, dass die Beleuchtung sich erst dann automatisch einschaltet und die Rollläden herabfahren, wenn es dämmert und mindestens ein Smartphone-Nutzer zuhause ist. Diese Optionen kommen durch die neue GeoPilot-App zum Einsatz, die das Smartphone zum Sensor werden lässt und kostenlos für iOS und Android heruntergeladen werden kann. Mit Hilfe der App werden Szenen beim Betreten oder Verlassen von individuell konfigurierbaren Regionen ausgelöst. Das Smartphone dient dabei als Sensor, der den Standort in einem Radius von 200m bis 10km an den HomePilot2 überträgt. Mit dem GeoPilot weiß das System nicht nur, wo sich die eingebundenen Nutzer befinden, es kann sie darüber hinaus an ihren Smartphones erkennen und unterscheiden. Ganz individuell konfigurierte Szenen sorgen für Komfort aller Bewohner. Verlassen die Eltern z.B. am Wochenende schon früh das Haus, bleibt nur der Rollladen im Jugendzimmer noch geschlossen und weckt den Teenager nicht durch das Hochfahren.

Rademacher, der Experte für Rollladen- und Hausautomation, bringt in diesem Jahr mit dem HomePilot2 eine neue Generation der mobilen Haussteuerung auf den Markt, die zahlreiche Möglichkeiten für den intelligenten Sonnenschutz bietet. (Bild: Rademacher 
Geräte-Elektronik GmbH)

Rademacher, der Experte für Rollladen- und Hausautomation, bringt in diesem Jahr mit dem HomePilot2 eine neue Generation der mobilen Haussteuerung auf den Markt, die zahlreiche Möglichkeiten für den intelligenten Sonnenschutz bietet. (Bild: Rademacher
Geräte-Elektronik GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
Rademacher Geräte-Elektronik GmbH
www.rademacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.