Anlagenbedienung und Videoüberwachung

Anlagenbedienung und Videoüberwachung

Die Bediengeräteserie Touch-it Comfort+ von Christ-Elektronik vereint einfache Anlagenbedienung mit Videoüberwachung. Über vier Videoeingänge können direkt Bilder von Kameras oder Videosignale von externen Geräten (z.B. DVD-Player) in die Visualisierung eingebunden werden. Dies ermöglicht eine Produktions-/Objektüberwachung vom Bedienteil aus – ohne direkten Sichtkontakt zum Objekt. Ferner können Videosequenzen für Fehlerbehebung, Instandhaltung oder Werbung eingeblendet werden. Durch die Verwendung von Videosammelschienen können für komplexere Objektüberwachungen auch mehr Video-Signale eingespeist werden. Die Steuerung von Sammelschienen und Dome-Kameras kann über die serielle Schnittstelle oder integrierte E/As erfolgen. LAN (10/100MBit Ethernet) und USB (2xUSB Host und 1xClient) machen die Bediengeräte zum kommunikativen Partner in bestehenden Netzwerken. An die CPU-Plattform können Displays von 5,7 bis 15″ mit einer Auflösung bis zu 1024×768 (XVGA) angeschlossen werden.

Christ-Elektronik GmbH
www.christ-elektronik.de www.christ-elektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.