Überwachung von CO2 in Weintanks

MSR-Gaswarngeräte im Weinlager-Neubau

Überwachung von CO2 in Weintanks

Das österreichische Weingut Hannes Reeh liegt im Weinbaugebiet Neusiedlersee in einer kleinen Gemeinde namens Andau. Einem sehr guten Wein steht eine moderne Technologie der Weinherstellung in nichts nach. Insbesondere ein CO2-Gaswarnsystem der Weintanks ist unerlässlich.

 (Bild: Hannes Reeh Weingut, Österreich)

(Bild: Hannes Reeh Weingut, ֖sterreich)

Im Zuge des Weinlager-Neubaus inkl. 60 Weintanks mit einem Fassungsvermögen von 23.000-60.000l wurde auf dem Weingut Hannes Reeh eine stationäre CO2-Gaswarnalage von MSR-Electronic installiert. Bei Auftreten von Gasleckagen sind schnelle Hilfe und verlässliche Gaswarngeräte gefragt, um Menschen und Anlagen zu schützen.

Gefährliches Kohlendioxid kann tödlich sein

CO2-Gasmessgerät inkl. Wechselsensor (Bild: MSR-Electronic GmbH)

Kohlendioxid (CO2) löst sich in Flüssigkeiten, wie auch im Wein, in Abhängigkeit von Druck und Temperatur. Beim Wachstum des Rebstocks wird aus CO2 und Wasser der Zucker in den Weintrauben gebildet. Während des Gärungsprozesses in den Weintanks wird dann der Zucker in CO2 und Alkohol umgewandelt. Allerdings können die CO2-Konzentrationen im Kopfraum eines Gärtanks sehr hohe und gefährliche Werte erreichen. Denn CO2 ist mit 1,98g/l rund 1,5mal schwerer als Luft. Mögliche Gefahren sind die Sauerstoff-(O2)-Verdrängung und dadurch die Erstickungsgefahr für Weinbauern sowie das Risiko, über einen längeren Zeitraum hohen CO2-Konzentrationen ausgesetzt zu sein. Somit ist ein Gaswarnsystem unerlässlich. Eine erhöhte Konzentration von CO2 in der Umgebungsluft kann bei Menschen zu Kopfschmerzen führen und letztlich Bewusstlosigkeit auslösen. Eine Konzentration von acht Prozent oder mehr kann nach 30 bis 60 Minuten zum Tode führen.

Einfache Rekalibrierung mit Wechsel-sensoren von MSR-Electronic

Die digitalen CO2-Gassensoren von MSR-Electronic (Typ SC2 der PolyGard2 Serie) beinhalten neben dem Sensorelement mit Infrarotsensor und dem Messverstärker einen Controller für die Messwertaufbereitung. Das IR-Messverfahren mit integrierter Temperaturkompensation gewährleistet trotz langem Kalibrierintervall hohe Genauigkeit, Selektivität und Zuverlässigkeit. Im Controller sind alle Daten und Messwerte des Sensorelements ausfallsicher hinterlegt und werden digital über den Lokalbus an das Sensor-Board (Typ SB2 oder MSB2) übertragen. Im Controller der Sensor-Cartridge ist auch das Kalibriermanagement integriert. Die Kalibration kann durch einfaches Wechseln der Sensor-Cartridge oder durch die integrierte, komfortable Kalibrierroutine direkt an der Anlage erfolgen.

Die Steuerzentrale

CO2-Gas-Controller-System GC-06 (Bild: MSR-Electronics GmbH)

Der Gas-Controller GC-06 von MSR-Electronic wurde in den bestehenden Schaltschrank des Weinlagers eingebaut. Er wird für die Überwachung und Warnung vor toxischen und explosiblen Gasen und Dämpfen sowie Freon-Kältemitteln in einem weiten Bereich der Gasmesstechnik eingesetzt. Die große Anzahl frei konfigurierbarer Parameter und Sollwerte erlaubt die individuelle Anpassung an viele Applikationen. Der GC-06 erfüllt ebenfalls die Funktionen für Kohlenmonoxid-(CO)-Überwachung in Garagen, Tunnel und Kartbahnen etc. gemäß aktueller EN50545-1. Zudem werden die Funktionen der Ammoniak-(NH3)-Überwachung in NH3-Kälteanlagen gemäß den Anforderungen EN 378, VBG 20 sowie dem Leitfaden ‚Sicherheitstechnische Anforderungen an Ammoniak-Kälteanlagen‘ erfüllt.

www.msr-electronic.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.