Intelligente Zutrittssysteme bieten zahlreiche Vorteile

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.
Bild: CES-Gruppe

Für das technische Management einer Kommune ist es eine tägliche Herausforderung, die Sicherheit der Immobilien zu gewährleisten, für eine reibungslose Schlüsselausgabe und Rücknahme unter den Beschäftigten zu sorgen und den Bürgern komfortabel Zutritt zu den öffentlichen Einrichtungen zu ermöglichen. Ein intelligentes Zutrittskontrollsystem bietet kommunalen Beschäftigten und Bürgern zahlreiche Vorteile, weil es alltägliche Vorgänge komfortabel und sicher unterstützt. Das Zutrittskontrollsystem AccessOne von CES basiert beispielsweise auf aktueller Transpondertechnologie und kombiniert mechatronische, kabellose Schließgeräte mit einer verkabelten Zutrittskontrolle. Die Beschäftigten erhalten Transponder auf denen ihre persönlichen Zutrittsberechtigungen für die einzelnen Türen in den Liegenschaften tagesaktuell gespeichert werden. Damit ist Schluss mit großen Schlüsselbunden. Der passende Schlüssel ist immer dabei. Geht ein Transponder verloren wird er im System gelöscht und damit sind auch die Berechtigungen an den Zugängen gelöscht.

Der mechatronische Beschlag ist batteriebetrieben und wird kabellos montiert.
Der mechatronische Beschlag ist batteriebetrieben und wird kabellos montiert.Bild: CES

Individuelle Sicherheitsbewertungen

Mit den umfangreichen Möglichkeiten eines kombinierten Offline- und Online-Zutrittssystems sind Kommunen in der Lage, für jede Liegenschaft, jede Tür und Raumnutzung eine individuelle Sicherheitsbewertung durchzuführen und passgenaue Schließkomponenten zu verbauen. In hochsicherheitsrelevanten Bereichen, deren Zugänge besondere Funktionen, wie z.B. eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, ein Vier-Augen-Prinzip oder die Funktion ’sofortiges Sperren‘ erfordern, kommt die verkabelte Zutrittskontrolle zum Einsatz. Die Zugänge müssen über eine Stromversorgung verfügen und über die Controller in das Zutrittskontrollsystem eingebunden sein. Die Controller übernehmen die Türsteuerung und die Türüberwachung. Dabei arbeiten sie vollständig Stand-Alone. Das bedeutet, dass auch bei Ausfall der Netzwerkverbindung zur übergeordneten Zutrittskontrollzentrale, die Controller eigenständig und ohne Funktionseinschränkung weiter für die optimale Sicherheit der Tür sorgen. Einfache Türen, die lediglich einen organisatorischen Anspruch erfüllen müssen, werden mit mechatronischen Offline-Schließgeräten ausgestattet. Die mechatronischen Beschläge und Zylinder sind batteriebetrieben und ohne weitere Kabel an der Tür zu montieren. Ein mechanischer Schließzylinder kann einfach durch einen Elektronikzylinder ersetzt werden, da die Zylindergehäuse beider Systeme die gleiche Bauform haben und in sogenannte PZ-vorgerichtete Schlösser passen. Einen hohen Nutzerkomfort bieten die Elektronikbeschläge. Auch sie sind für die kabellose Nachrüstung an vorhandenen Schlössern geeignet. Jedoch wird bei den Beschlägen die komplette Garnitur, Schilder und Drücker, ausgetauscht. Das Öffnen erfolgt, nach der Präsentation eines berechtigten Transponders an der Leseeinheit, intuitiv über den Drücker. Nicht nur Türen, sondern auch Möbel lassen sich in die Zutrittskontrolle einbinden. Im ‚One-Open‘-Modus kann mit jedem grundsätzlich berechtigten Transponder ein Schrank verschlossen werden. Allerdings kann nur mit demselben Transponder dieser Schrank wieder geöffnet werden. Im ‚All-Open‘-Modus kann jeder berechtigte Transponder jederzeit einen Schrank öffnen oder schließen.

Die mechatronischen Möbelschlösser sind in der Zutrittskontrolle integriert.
Die mechatronischen Möbelschlösser sind in der Zutrittskontrolle integriert. Bild: CES

Bequeme Zutrittsverwaltung

Ein großer Vorteil der mechatronischen Schließgeräte ist, dass sie lediglich eine initiale Basisprogrammierung benötigen. Bei Organisationsänderungen oder Schlüsselverlusten müssen die Schließgeräte an den Türen nicht mehr aufgesucht werden. Die Verwaltung des Zutrittskontrollsystems erfolgt bequem vom Büro aus. Alle mechatronischen Schließgeräte, die in der AccessOne zum Einsatz kommen, sind kompatibel zum OSS Standard Offline und unterstützen sowohl Mifare DESFire- als auch Legic Advant-RFID-Technologien. Der Informationsaustausch zwischen den mechatronischen Schließgeräten und der verkabelten Zutrittskontrolle erfolgt über die Transponder. An zentralen Eingängen werden Updater installiert, die über die Controller gesteuert werden. Die Beschäftigten präsentieren zum Dienstbeginn ihre Transponder an den Updatern. Blitzschnell werden die Zutrittsberechtigungen überprüft und aktualisiert. Einem neuen Mitarbeiter oder einem Handwerker können auch schon im Vorfeld die Berechtigungen an einzelnen Türen auf den Transponder geschrieben werden, sie werden aber erst zu dem vorgesehenen Zeitpunkt gültig. Wird ein Transponderverlust gemeldet, wird die Information direkt an alle Controller weitergegeben. Damit wird in Echtzeit eine Berechtigung des Transponders zu sensiblen Bereichen entzogen. Zusätzlich wird die Sperrinformation auf die anderen Transponder im System geschrieben, die diese Information an die mechatronischen Türen weitertragen. Sollte der gesperrte Transponder nochmal an einem Updater auftauchen, erhält auch er den Sperrvermerk und ist nicht mehr schließberechtigt.

Schrittweise Einführung möglich

Der Umstieg einer Kommune auf ein Zutrittskontrollsystem erfordert eine solide Planung, die bereits zukünftige Anforderungen und Erweiterungen mitberücksichtigt. Um den kommunalen Haushalt nicht zu stark zu belasten kann die Einführung des neuen Zutrittskontrollsystems schrittweise erfolgen. Die Skalierbarkeit des Systems von einigen wenigen Türen und Beschäftigten bis hin zu 16.000 Online-Lesern und 100.000 Offline-Schließgeräten sowie bis zu 200.000 aktiven Zutrittsmedien wie Ausweisen, Schlüsselanhängern oder Elektronik-Schlüsseln macht die Zutrittskontrolle für praktisch jede Kommune möglich.

Autorin | Sylvia Lambach, Marketing International, C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.