Mobile-Access-Plattform: Wie unterschiedliche Akteure profitieren können

Mobile-Access-Plattform

Wie unterschiedliche Akteure profitieren können

Getragen auf der Welle der Digitalisierung hat sich die Plattform-Ökonomie in den unterschiedlichsten Industrien entwickelt und ist heute ein wichtiger Faktor, auch im B2B-Umfeld. Das Ziel einer Plattform ist es Partner miteinander zu vernetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie schaffen Synergien zwischen Marktteilnehmern und ermöglichen neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. Auch in der Zutrittskontrolle gewinnen Plattformen zunehmend an Bedeutung.

 (Bild: Tapkey GmbH)

(Bild: Tapkey GmbH)

Das wachsende Bewusstsein für Sicherheitssysteme und die rasanten technologischen Entwicklungen haben dazu geführt, dass sich die Sicherheits- und Zutrittskontrollbranche in kürzester Zeit erheblich verändert hat. Während vor einigen Jahren die meisten Unternehmen in der Kommunikation die Sicherheitsschiene gefahren sind, steht heute zusätzlich die User Experience im Vordergrund. Auch das technologische Verständnis hat sich dabei geändert. Zu Beginn wurden die meisten Zutrittskontrollsysteme proprietär entwickelt. Dies bedeutet, dass die Technologie eine Kombination von Prozessen und Systemen zusammenhängender Verbindungen ist, die Eigentum eines Unternehmens oder einer Einzelperson ist. Diese Technologie ist geschlossen und mit keinem anderen System kompatibel. Der neue Trend geht hin zu Plattformen bzw. Ökosystemen, die zumeist offen gestaltet sind. Offene Schnittstellen erlauben die Kombination verschiedener Dienstleistungen.

 (Bild: Tapkey GmbH)

(Bild: Tapkey GmbH)

Die Plattformisierung schreitet voran

Wie weit die Plattformisierung bereits vorangeschritten ist, ist von Branche zu Branche sehr verschieden. In der Zutrittskontrollbranche haben wir diese Entwicklung der Cloud zu verdanken. Durch eine Cloud-basierte Sicherheitsinfrastruktur kann der Zugang zu jedem Gebäude und jedem User von der Plattform aus verwaltet werden. Während man die Daten von einem On-Premise System übertragen muss, kann man sich bei einem Cloud-basierten Zutrittssystem direkt im Webportal anmelden und die relevanten Daten anschauen. Allgemein können überall und jederzeit digitale Zutrittsberechtigungen vergeben und entzogen werden. Die Cloud ist optimal gepatcht. Aktualisierungen werden schnell durchgeführt und dies trägt zur Steigerung der Systemeffizienz bei. Ein Wesensmerkmal von Plattformen ist die Tatsache, dass sie Mehrwerte für alle Beteiligten schaffen. So auch bei der Tapkey-Plattform. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie herstellerunabhängig agiert. Das bedeutet, dass die Technologie unabhängig vom Schlosshersteller ist und in jedem elektronischen Zylinder integriert werden kann. Von digitalen Zylindern, Wandlesern über Möbelschlössern: Alles kann kompatibel gemacht werden. Dadurch haben alle Beteiligten die Freiheit und Flexibilität jene Schlösser zu benutzen, die für ihren jeweiligen Use Case geeignet sind.

Mit technologischer Integration zur Gesamtlösung

Die Tapkey-Plattform bietet sofortigen Zugang zu Türen, Autos, Boxen und vielem mehr. Aus diesem Grund kann die Technologie in unterschiedliche Systeme implementiert werden, um Kunden eine Gesamtlösung anzubieten. Dafür sind offene Schnittstellen (API, Mobile SDK, Lock SDK) unumgänglich. Für die Zielgruppen ergeben sich durch die Plattform einige Vorteile:

  • • Schlosshersteller: Das Lock SDK ermöglicht Schlossherstellern ihre Produktpalette schnell zu erweitern und ein Smartphone-fähiges Produkt auf den Markt zu bringen. Sie werden Teil einer sicheren mobilen Berechtigungsplattform und können neue Märkte adressieren.
  • • Integratoren: Durch API und Mobile SDK kann Mobile Access in die eigene Infrastruktur einer Vertical Solution implementiert werden. Dies gibt Integratoren die Möglichkeit, eine Gesamtlösung für den jeweiligen Markt zu kreieren. So können Prozesse optimiert und kompatible Schlösser genutzt werden.
  • • Enduser: Der klassische Schlüsselbund ist nicht mehr notwendig, weil das Teilen von digitalen Schlüsseln jederzeit möglich ist. Mit Smartphones können alle Türen problemlos geöffnet werden.

Die Möglichkeit moderner Lösungen gibt es seit langem in der Branche der Gebäudesystemtechnik. Gebäude werden mittels IoT und Sensorik digital gemacht und können dadurch bedarfsgenauer bewirtschaftet werden. Auch das Managen von digitalen Schlüsseln kann Prozesse optimieren. Auf diese Art und Weise kann einfach bestimmt werden, welche Person zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort innerhalb eines Gebäudes gelangen darf . Noch effizienter ist es, wenn die Zutrittskontrolle in andere Systeme, wie z.B. eine PropTech-Software oder Buchungsplattform integriert wird. Eine vertikale Lösung, die die Vorteile einer Tapkey-Integration erkannt hat, ist Skepp, ein Office-as-a-Service-Anbieter. Neben der Möglichkeit, Besprechungsräume zu buchen, Serviceanfragen zu stellen und die Temperatur zu regulieren, können Benutzer das Gebäude oder die Büros einfach mit ihrem Smartphone betreten. Dies bietet einen Mehrwert, der über das Ver- und Entriegeln von Türen hinausgeht. Schlussendlich wird in diesem Fall der Zutritt ein zusätzliches Feature einer ganzheitlichen Lösung für einen bestimmten Markt.

www.tapkey.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.