Leuchten überwachen das Krankenhausmaterial

Konvergenz aus IT und Beleuchtung

Leuchten überwachen das Krankenhausmaterial

Das Universitätsklinikum Utrecht stattet Leuchten mit netzwerkfähigen Chips und Sensoren aus, die alle Geräte überwachen, die in Krankenhäusern verschwinden können. Dieselbe Technologie bietet eine Reihe weiterer Vorteile.

Koopman Interlight LED-Leuchten in Räumen wie diesem im University Medical Center (UMC) Utrecht helfen dabei, mobile Geräte im Auge zu behalten und liefern viele andere Informationen. (Bild: Ingy B.V.)

(Bild: Ingy B.V.)

Das holländische Universitätsklinikum (UMC) Utrecht ist ein riesiger Ort. In rund 70.000 Zimmern auf einer Fläche von rund 600.000m² werden mobile Geräte aller Formen und Größen bewegt. „Sie werden vermisst“, sagt Thijs Dijkgraaf, klinischer Informatiker im Krankenhaus und Forschungszentrum. „Die Dinge sind nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ Dieses Problem ist Krankenhäusern auf der ganzen Welt wahrscheinlich vertraut. Für verlorenes Eigentum ist Geld erforderlich, um es zu ersetzen. Und selbst wenn ein Artikel nicht wirklich verloren geht, kann die Zeit, die benötigt wird, um ihn zu finden, das Finanzbudget belasten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass fehlende Geräte die routinemäßigen Wartungs- und Inspektionspläne für die Hardware untergraben. Dijkgraaf und seine Kollegen von UMC glauben nun, sie hätten eine Lösung in Form einer intelligenten Beleuchtung gefunden, die mit Funkchips ausgestattet ist, die verfolgen, wo sich die Waren befinden.

Während sich Funkchips und -sensoren im Allgemeinen in den LED-Leuchten befinden, werden sie manchmal von UMC unabhängig von den Leuchten montiert, wie z. B. dieser Deckensensor von Ingy. (Bild: Ingy B.V.)

Während sich Funkchips und -sensoren im Allgemeinen in den LED-Leuchten befinden, werden sie manchmal von UMC unabhängig von den Leuchten montiert, wie z. B. dieser Deckensensor von Ingy. (Bild: Ingy B.V.)

Proof-of-Concept-Studie

Im März letzten Jahres begann UMC mit einer Studie, bei der Patienten aus einer Abteilung in einen Flügel verlegt wurden, in dem Radio-Tracker-Tags an Krankenhausgeräten angebracht wurden, die mit funkfähigen Leuchten in Kontakt blieben. Die Studie umfasste etwa 1500m², darunter 15 Patientenzimmer unterschiedlicher Größe sowie mehrere Behandlungsräume, Untersuchungsräume, Gemeinschaftsräume und Lagerräume. Das Krankenhaus beleuchtete die Fläche mit etwa 80 bis 100 LED-Leuchten von Koopman Interlight, die mit Chips des Smart-Lighting-Start-Ups Ingy aus Amsterdam ausgestattet waren. Die Kommunikation zwischen den Krankenhausgeräten mit Chip und den installierten Leuchten bestimmt den Standort des Gerätes, den die Leuchten dann drahtlos an ein Gateway übermittelten, das mit dem IT-Netzwerk des Krankenhauses verbunden ist und vom Systemintegrator Fujitsu überwacht wird. Mitarbeiter der Verwaltung können das System überprüfen, um den Aufenthaltsort eines fehlenden Artikels zu ermitteln. Das Pflegepersonal kann über eine App auf die Asset-Tracking-Funktionen zugreifen. Die Idee war, dass Support-Mitarbeiter die Geräte finden und an ihren richtigen Ort zurückbringen können. Nachdem der Prozess nun seit einigen Monaten läuft, steht das Urteil fest: „Es war großartig“, sagte Dijkgraaf. „Sie können den Status von medizinischen Geräten erhalten. Wir wissen, ob es verfügbar ist, ob es gewartet wird oder ob es auf Lager ist.“

Vorteile für das Facility Management

Das auf Beleuchtung basierende Asset-Tracking-System stellt eine Verbesserung gegenüber früheren Methoden dar, die auf der manuellen Dateneingabe in ein Facility-Management-System und auf der Erstellung von Listen und dem Herumlaufen mit vielen Telefonanrufe beruhten. Die Studie war auch über die Nachverfolgung von Vermögenswerten hinaus vielversprechend, da die intelligenten Leuchten mit Sensoren ausgestattet waren, die Belegungsdaten an das Facility Management zurückgeben, um zu analysieren, wie gut ein bestimmter Bereich genutzt wird. Andere in Leuchten eingebettete Sensoren lieferten Luftqualitätsmessungen. Die Beleuchtung lieferte auch eine Indoor-Navigation, um Mitarbeiter oder Besucher an einen bestimmten Ort innerhalb der Einrichtung zu leiten. Sie halfen den Mitarbeitern, Maßnahmen wie die Bestellung eines Raumpflegers oder die Anforderung eines Bettes einzuleiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.interlightgmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.