Ein Tatort für das Internet der Dinge

Einbruchssicherheit:

Ein Tatort für das Internet der Dinge

Drahtlose Kommunikation ist die Basis für den intelligenten und deshalb effektiven Einbruchsschutz. In einem Sensor-basierten IoT-Netzwerk binden mit Radiotechnologie (RF) kommunizierende WLAN-Sensoren alle Geräte zu einer intelligenten Gebäudesicherheitslösung in das Internet ein. Sowohl private Hausbesitzer, aber auch das Facility-Management von Hotels oder Bürogebäuden profitieren davon. Tatsache ist: Nur so können sie heute ihren Aufgaben noch gerecht werden.

Bild: Semtech Corporate

Der Bedarf nach intelligenten Lösungen für den Einbruchsschutz in privaten und gewerblichen Gebäuden wird immer größer. Dabei geht es nicht nur um gefühlte Unsicherheiten, sondern auch um die Abwehr gegen Täter, die intelligenter und organisierter vorgehen und die eine permanente Überwachung von Objekten erfordern. Einbrecher haben nämlich ihren eigenen Rhythmus: Studien belegen, dass in Deutschland vor allem im Herbst und Winter eingebrochen wird. Einbrecher gehen dabei aber nicht im Schutz der Dunkelheit vor, sondern vor allem dann, wenn Häuser oder Wohnungen leer stehen, weil die Bewohner im Büro oder unterwegs sind. Nur eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung von Fenstern und Türen durch Sensor-basierte Sicherheitssysteme bietet eine wirkliche Sicherheit. Schon seit langem weisen Experten darauf hin, dass geschätzt jeder zweite Einbruch durch intelligente Sicherheitslösungen hätte verhindert werden können.

Abwehrnetze

Sensoren für die drahtlose Übertragung von Daten mit Radiotechnologie im Internet der Dinge integrieren Alarmsysteme für Fenster und Türen, Überwachungskameras, Gegensprechanlagen und automatische Türverriegelungen mit Netzen, die dann später durch intelligente Schlüsselanhänger oder auch Smartphones gesteuert werden können. Durch die Implementierung von Smart-Home-Lösungen können Sicherheitsfirmen oder Netzwerkprovider Sicherheitsdienste anbieten, die leistungsfähig, sicher sowie erschwinglich und damit auch für Hausverwaltungen oder Facility Manager rentabel sind.

Identifizieren, vertreiben, alarmieren

Dabei überwachen die Sensoren nicht nur, sie lösen auch geeignete Abwehrmaßnahmen aus, um Einbrecher am Eindringen zu hindern, abzuschrecken oder im schlimmsten Fall wenigstens zu identifizieren. Mit einem Sensor oder Bewegungsmelder versehene Türen oder Fenster lösen beim gewaltsamen Eindringen einen Alarm aus. Ebenso kann die Aufnahme durch eine Kamera gestartet, Verriegelungen aktiviert oder deaktiviert werden. Eine drahtlos angebundene Sirene löst im Ernstfall ein Signal aus, das viele Täter erfahrungsgemäß in die Flucht schlägt. Über ein Gateway werden alle Daten gesammelt und an PC oder Smartphone des Hausbesitzers oder des Hausverwalters zugesendet. Wer Hotels, Bürogebäude oder Gewerbeflächen absichern will, kann durch geeignete Sensoren auch die sicherheitsrelevanten Schwachpunkte der Gebäudesicherheit wie etwa Tiefgaragen abdecken. Gerade hier braucht es Sensoren mit Protokollen zur Datenübertragung, die ein Senden auch durch Decken, über mehrere Etagen und das gesamte Gebäude hinweg zu einem Gateway ermöglichen. Neben Einbrüchen lässt sich so auch Vandalismus unterbinden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Havana Orange GmbH
www.semtech.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.