Sicheres Arbeiten der Feuerwehr

Brandfallabschaltung von PV-Aufdachanlagen

Abschaltlösungen für Photovoltaikanlagen ermöglichen es der Feuerwehr im Falle eines Hausbrandes, die Photovoltaikanlage spannungsfrei zu schalten. Dies ist eine der Voraussetzungen, damit Löscharbeiten sicher durchgeführt werden können.
Der PV Next Feuerwehrschalter von Weidmüller schaltet Leitungen automatisch spannungsfrei, wenn die Wechselstromversorgung getrennt wird.
Der PV Next Feuerwehrschalter von Weidmüller schaltet Leitungen automatisch spannungsfrei, wenn die Wechselstromversorgung getrennt wird.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Eine Lösung dafür ist der PV Next Feuerwehrschalter von Weidmüller. „Der PV Next Feuerwehrschalter trennt PV-Module im Brandfall automatisch vom Netz – verschiedene Anschlussarten gewähren maximale Flexibilität bei der Installation“, sagt Pascal Niggemann, Leiter Photovoltaik Systems Home & Business. Der Stromfluss von den Photovoltaik-Modulen wird unterbrochen, sobald die Stromversorgung innerhalb oder außerhalb des Hauses abgeschaltet wird. Den Feuerwehrfrauen und -männern wird auf diese Weise ein sicheres Arbeiten ermöglicht und Brände können schneller gelöscht werden. „Der PV Next ermöglicht eine einfache und platzsparende Installation direkt unter dem Dach sowie ein vollständig autonomes und energiesparendes Ein- und Abschalten“, so Niggemann weiter. Zudem wird durch die zusätzliche Kombination der PV-Strings in der Lösung eine Kabeleinsparung von bis zu 50 Prozent erreicht, da die Kabelführung zum Wechselrichter reduziert wird.

Der PV Next Feuerwehrschalter schaltet Leitungen automatisch spannungsfrei, wenn die Wechselstromversorgung getrennt wird.
Der PV Next Feuerwehrschalter schaltet Leitungen automatisch spannungsfrei, wenn die Wechselstromversorgung getrennt wird.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Einfachheit, Sicherheit, Zeitersparnis

Der PV Next ist der weltweit erste Generatoren-Anschlusskasten auf Basis eines standardisierten Leiterplattendesigns. Die Vorteile: „Das innovative Konzept deckt rund 90 Prozent der heutigen Standardanforderungen ab, sodass die Photovoltaik-Installateure schneller und kostensparender arbeiten können“, betont Niggemann. Die integrierte Push-In-Technologie reduziert die Montagezeiten und minimiert das Fehlerrisiko sowie die daraus resultierenden Folgen.

Abschaltzeit beträgt Millisekunden

Die Abschaltzeit des PV Next Feuerwehrschalters beträgt rund drei Millisekunden, wodurch der entstehende Lichtbogen schnell abreist. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur im Abschaltfall ein Energieverbrauch entsteht und dieser nicht dauerhaft anfällt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.