Sicherungsmaßnahmen für die Nachrichtenübertragung erforderlich

Sicherungsmaßnahmen für die Nachrichtenübertragung erforderlich

All-IP & Gefahrenmeldeanlagen

All-IP (Voice over IP) ist auf dem Vormarsch, noch im Laufe dieses Jahres will die Telekom den Umstellungsprozess der Übertragungsnetze abgeschlossen haben. Doch die Umstellung hat Vor- und Nachteile. Sie erleichtert zwar die weltweite Vernetzung der Anwender und den Datenaustausch, bei Stromausfällen und Mikrounterbrechungen allerdings wird die Außenkommunikation lahmgelegt, denn IP-Technologie benötigt im Gegensatz zu herkömmlichen ISDN-Anschlüssen eine Stromversorgung. Welche Konsequenzen ergeben sich nun daraus, insbesondere für Gefahrenmeldeanlagen?

 (Bild: Slat GmbH)

(Bild: Slat GmbH)

All-IP (Voice over IP) ist auf dem Vormarsch. Noch im Laufe dieses Jahres will die Telekom den Umstellungsprozess der Übertragungsnetze abgeschlossen haben. Dadurch wird den bestehenden analogen und den digitalen ISDN-Anschlüssen endgültig abgekündigt. Der Übergang ins NGN (Next Generation Network) wird in einem Bericht des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) thematisiert. Demnach stellt die bislang genutzte leitungsvermittelnde Technologie Verbindungen in Echtzeit zur Verfügung und wird aus dem eigenen System der Telekom gespeist. So lässt sich eine unterbrechungsfreie Übertragung aufrechterhalten, denn die Telekommunikationsleitung funktioniert unabhängig vom öffentlichen Netz und ist somit bei Netzstörungen nicht tangiert. Der Vorteil für Anwendungen der Sicherheitstechnik, insbesondere im Gefahrenmeldebereich, liegt auf der Hand. Die neue, sogenannte paketvermittelnde Technologie, die Übertragungswege des NGN nutzt, kann diese Vorzüge nicht mehr bieten. Alle Dienste (Sprache, Fax und Internet) teilen sich eine Leitung, wobei es zu Komprimierungsverfahren kommen kann. Verzögerungen durch längere Signallaufzeiten und Schwankungen derselben sowie Verluste durch verlorene Datenpakete könnten die Folge sein. Eine Eins-zu-Eins-Übertragung ist nicht mehr gewährleistet. Netzzugang und angebotene Dienste variieren außerdem bei den einzelnen Anbietern, deren Qualitätszusicherungen nur dann gelten, wenn beide Teilnehmer sich im Netz ein und desselben Anbieters befinden. Allem voran gilt jedoch die Einschränkung, dass im NGN keine Fremdspeisung mehr zur Verfügung steht, sondern die lokale Stromversorgung genutzt werden muss. Und das heißt: Bei Stromausfall geht gar nichts mehr. Und das ist nicht alles: Nach und nach sollen die Mobilfunkdienste ebenfalls ins NGN integriert werden, was sie anfällig für lokale Störungen macht. Sie fallen somit als Zweit- bzw. Ersatzweg aus. Im schlimmsten Fal kommt es dann nämlich zum Ausfall von Mobil- und Festnetz gleichzeitig. Der Ruf nach dem Einsatz von Notstromversorgungen kommt von oberster Stelle: Bundestag und BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft) fordern die unterbrechungsfreie Absicherung bis zum Endgerät des Verbrauchers im Gebäude einerseits als auch die flächendeckende Sicherung der Handymasten im Außenbereich andererseits, was bislang längst nicht der Fall ist (Petitionsausschuss BT hib 50/2016).

Für den Schalterraum im Kundenbereich der Volksbank (SB-Center) wurde für die Gefahrenmeldeanlage eine unterbrechungsfreie Stromversorgung eingerichtet. (Bild: DST GmbH)

Errichterlösung: Router plus DC-USV

Die NGN-Anfälligkeit für Netzstörungen hat nicht zuletzt Konsequenzen für die Gefahrenmeldetechnik. Martin Dietrich, Geschäftsführer der DST GmbH aus Hüffenhardt, hat dies rechtzeitig erkannt und auf die Umstellung zur IP-Übertragungstechnik reagiert. Als vom LKA Baden-Württemberg und BHE geprüfter Facherrichter für Sicherheitstechnik wollte er seinen Privat- und Gewerbekunden eine zuverlässige Routerlösung zur Aufrechterhaltung der Standleitung zwischen Gefahrenmeldeanlage und Service-Leitstelle für den Fall einer Netzstörung anbieten. Besonderes Augenmerk schenkte Dietrich gerade den Objekten, die seitens der Versicherungsvorgaben nicht den VdS-Richtlinien unterliegen, und für die aus Kostengründen erst einmal keine Gefahrenmeldeanlage bzw. ein Ersatzweg (GSM/GPRS) zwingend vorgehalten werden muss. Die hier eingesetzten ‚kleinen‘ Gefahrenmeldeanlagen können die vom Router geforderte Stromentnahmekapazität oftmals nicht zur Verfügung stellen. Um die Übertragungssicherheit jedoch bei Mikrounterbrechungen und Stromausfall im Gebäude, in der Straße oder im Wohngebiet für die eingesetzten Router zu gewährleisten, hat sich Martin Dietrich für eine Lösung mit Notstromversorgungen aus dem Hause Slat GmbH entschieden. Er entwickelte ein System, das es ihm ermöglicht, die meisten am Markt verwendeten Router an Slat-AXS2-Notstromversorgungen anzupassen, um deren Funktionen für mindestens drei bis über 30 Stunden bei Volllast (Internet, Telefonie und DECT) aufrechterhalten zu können. Offene Türen stieß Martin Dietrich damit nicht nur im Privatkundenbereich sondern auch im Bankensektor bei den Volks- und Raiffeisenbanken Nordwürttemberg/Nordbaden ein. Sie nahmen Dietrichs Sicherheitspaket gerne an und hatten damit eine optimale Lösung für die Notfallübertragungseinrichtungen ihrer Standorte mit/ohne personenlosem Kundenservice (SB-Center) gewonnen, um diese vor Netzausfällen jeglicher Art, besonders aber der durch Täterangriffe manuell erzeugten, zu schützen. Denn das Gebot „Wir wollen erst gar kein Risiko eingehen“ stand bei den Planungen an oberster Stelle.

Autorin | Frauke Petzold,
Leiterin Marketing/Kommunikation,
Slat GmbH
www.slat.com

SLAT GmbH
www.slat.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.