Vorausschauend: Leerrohre für Solaranlagen

Bild: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft: Ihr Anteil an der Stromversorgung soll nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 80 Prozent betragen, bis 2035 sollen es fast 100 Prozent sein. Ein zentrales Element für die Energiewende ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2023. In der Photovoltaik soll die Leistung aus Solaranlagen von zuletzt 81GW bis 2030 auf 215GW steigen, jährlich um etwa 22GW. Dafür sollen zu je 50 Prozent Dächer und Freiflächen genutzt werden, für letztere sind neue Kriterien in der Ausarbeitung. Geplant ist zudem, bürokratischen Aufwand abzubauen und im Konfliktfall dem Ausbau der erneuerbaren Energien Vorrang einzuräumen.

Attraktivere Vergütung für Volleinspeiser

Auch die Vergütung wurde im Juli 2022 wieder profitabler gestaltet. Die neue Einspeisevergütung verringert sich jedoch ab Februar 2024 alle sechs Monate um ein Prozent. Somit gilt ab dann folgende Regelung: Teileinspeiser, die ihre Überschüsse in das öffentliche Stromnetz einleiten, erhalten bei Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung bis 10kW 8,1 Cent, bis 40kW 7,0 Cent pro Kilowattstunde. Volleinspeiser, die den erzeugten Strom komplett an das öffentliche Netz weitergeben, werden bei Solaranlagen mit einer Nennleistung bis 10kW mit 12,9 Cent, bis 40kW mit 10,8 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Wer angesichts des attraktiveren Entgelts von Teil- auf Volleinspeisung umsteigen will, sollte beachten, dass dann ein separates Zählerfeld benötigt wird und unter Umständen die Verteilung umgebaut werden muss.

Die ökobilanzierten Control-Elektroinstallationsrohre schützen Kabel im Gebäude.
Die ökobilanzierten Control-Elektroinstallationsrohre schützen Kabel im Gebäude. Bild: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Keine Wirkleistungsbegrenzung mehr für Neuanlagen

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt bei allen Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 7kW die bisherige Wirkleistungsbegrenzung auf 70 Prozent. Eine Änderung ist dem Netzbetreiber vorab mitzuteilen. Ebenso entfällt bei Neuanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 25kW die bisherige Wirkleistungsbegrenzung auf 70 Prozent. Künftig darf die gesamte produzierte Energie der oben genannten Fälle ins Netz geleitet werden. Die Solarpflicht thematisiert die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag, demzufolge alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie genutzt werden sollen. Für gewerbliche Neubauten sieht die Regierung eine Pflicht vor, im privaten Hausbau solle Photovoltaik die Regel werden. Für Elektroinstallateure ist die Solarenergie ein ausbaufähiges Geschäftsfeld, von dem sie wirtschaftlich in den kommenden Jahren stark profitieren. In Photovoltaik-Parks auf dem freien Feld, aber auch im Hausbau sind Elektriker bei der Verkabelung gefragt: bei Kabelsträngen von den Photovoltaikmodulen zu den Wechselrichtern, Zuführungsleitungen auf Dächern und hausinternen Anschlüssen.

Leerrohre vorausschauend einplanen

Wo immer möglich, sollten bereits beim Hausbau Leerrohre für Photovoltaikanlagen berücksichtigt werden. So kann der kürzeste Weg vom Dach zum Wechselrichter im Hausanschlussraum realisiert werden. Die Verkabelung muss später nicht über Rohre oder Kanäle an der Außenfassade nachgeholt werden, höhere Kosten für den längeren Weg und den größeren Materialaufwand sowie die optische Einschränkung entfallen. Auch für ein flexibel anpassbares gebäudeintegriertes Netzwerk für Anschlüsse an Wechselrichter, Zählerschränke oder Wallboxen ist eine Infrastruktur mit Leerrohren eine vorausschauende Investition.

Das geschlitzte Wellrohr Co-flex PP-UV lässt sich nachträglich anbringen und schützt Kabel in Photovoltaik-Parks vor mechanischen Belastungen und Marder- oder Nagetierverbiss.
Das geschlitzte Wellrohr Co-flex PP-UV lässt sich nachträglich anbringen und schützt Kabel in Photovoltaik-Parks vor mechanischen Belastungen und Marder- oder Nagetierverbiss.Bild: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Besondere Anforderungen für den Kabelschutz auf dem Dach

Die DIN VDE 0100-712 legt in Punkt 712.521 fest, dass Kabel und Leitungen auf der Gleichspannungsseite das Risiko von Erd- und Kurzschlüssen minimieren müssen. Deshalb gelten für Kabel und Leitungen auf dem Dach besondere Anforderungen: Der Schutz vor mechanischer Beschädigung, die Zugentlastung bei Nichtverlegen im Rohr, die nicht direkte Verlegung auf der Dachoberfläche sowie der UV-Schutz. Wer hier die passenden Elektroinstallationsrohre verwendet, erfüllt diese Anforderungen problemlos. Nicht nur auf der Dachoberfläche, sondern auch unter dieser ist der Einsatz von Elektroinstallationsrohren sinnvoll. Einerseits gewährleisten die Leerrohre, dass Leitungen bei Bedarf ausgetauscht werden können. Andererseits schützen die Rohre gegen Tierverbiss – ein zusätzlicher Schutz vor allem für die Gleichstromleitungen, die bei Sonneneinstrahlung unter Dauerstrom stehen. Diesen Anforderungen entspricht z.B. das Kunststoff-Wellrohr FFKuS-EM-F-105 Co2ntrol mit hochgleitfähiger Innenschicht von Fränkische. Neben dem Schutz der Leitungen ist auch der Überspannungsschutz zu berücksichtigen. Die VDE Normen 0100-443 und 0100-534 schreiben den Einbau eines Überspannungsschutzes in Photovoltaik-Anlagen auf der Gleichstrom- und auf der Wechselstromseite vor, sowohl im Neubau als auch bei Umbauten und Erweiterungen bestehender Anlagen.

Zweiteilige und UV-stabile Schutzrohre für Dachinstallationen

Schutzrohre für die Verbindung zwischen den einzelnen Photovoltaikmodulen sollten UV-stabil sein und Tierverbissen standhalten. Um Leitungen mit bereits vormontierten Steckern schützen zu können – auch nachträglich -, sind zweiteilige Kabelschutzrohre eine optimale Lösung: eine Rohrhälfte mit den steckerfertigen Leitungen bestücken, die andere Rohrhälfte aufstecken und so die Schlitzung nach dem Reißverschlussprinzip dauerhaft verschließen. Mit dem schwarzen Wellrohr Co-flex PP-UV bietet Fränkische ein zweiteiliges Schutzrohr an, das hohen mechanischen Belastungen standhält und 20 Jahre lang stabil gegen UV-Strahlung ist.

Co-flex PP-UV schützt die Verbindung zwischen den einzelnen Solarmodulen. 
Das geschlitzte Rohr ist hochtemperaturbeständig und 20 Jahre lang UV-stabil.
Co-flex PP-UV schützt die Verbindung zwischen den einzelnen Solarmodulen. Das geschlitzte Rohr ist hochtemperaturbeständig und 20 Jahre lang UV-stabil.Bild: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Leerrohr-Installation für Energiemanagement

Wer den produzierten Photovoltaikstrom selbst im Haushalt verbraucht, sollte die Kommunikation seiner Geräte von Batteriespeicher bis Wallbox steuern und sie über ein Energiemanagementsystem miteinander vernetzen. Dieses misst alle relevanten Daten, wertet sie aus und optimiert anschließend automatisch die Nutzung der Photovoltaikenergie im Eigenverbrauch. So können z.B. Überschüsse gespeichert oder zum Laden des E-Autos verwendet werden. Für die Installation des Energiemanagements müssen alle Teilnehmer der Photovoltaik-Anlage über eine Netzwerkleitung verbunden werden. Das Netzwerk beinhaltet die Verknüpfung des Energiemanagementsystems mit dem Wechselrichter, dem Batteriespeicher und der Wallbox. Nach der DIN 18015-1, der Planungsgrundlage für elektrische Anlagen in Wohngebäuden, sind Netzwerkleitungen auswechselbar in einem Elektroinstallationsrohr mit einem Außendurchmesser von 25mm zu verlegen.

Kaskadenschaltung für Kombination mit Wärmepumpe

Soll der produzierte Strom zusätzlich zum Eigenverbrauch auch zum Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden und die Wärmepumpe wird über einen eigenen Tarifzähler abgerechnet, bieten manche Stromversorger dafür mittlerweile eine Kaskadenschaltung an, bei der mehrere Stromzähler hintereinandergeschaltet werden: Der erste digitale Zähler, ein Zweirichtungszähler, erfasst den Gesamtstrom, während der zweite Zähler, ein Einrichtungszähler, den Strom für den Eigenverbrauch misst. Die Differenz der Zähler ergibt die Verbrauchshöhe des Sondertarifs für die Wärmepumpe. Die Kaskadenschaltung punktet mit geringeren Betriebskosten für die Wärmepumpe. Für Elektroinstallateure sind Kaskadenschaltungen ein neues, durchaus lukratives Betätigungsfeld. Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen – Stromversorger und Netzbetreiber informiert, Zweirichtungszähler und Einrichtungszähler auf Lager – können Fachhandwerker den Zählerschrank umbauen und die neuen Zähler montieren. Somit kann zusätzlich der Eigenverbrauchsanteil erhöht werden und der Zukauf von Strom für die Wärmepumpe verringert werden.