Smart Home mit App-Steuerung

Effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Smart Home mit App-Steuerung

Glücklicherweise hat sich das Bewusstsein für gute und umweltschonende Lüftungstechnik bei neuen Wohnbauten mittlerweile flächendeckend durchgesetzt. Gesundheitsschützende und ressourcensparende Wohnraumlüftungsanlagen spielen mit Blick auf immer bessere Gebäudeinstallationen, neue hochwertige Dämmstoffe und moderne energiesparende Fenster eine zentrale Rolle.
Möglichst energieeffiziente Geräte zu konzipieren, die darüber hinaus die volle Leistung bringen, ist eines der Hauptziele des Ventilatorenherstellers Maico aus Villingen-Schwenningen. Auch speziell um den Wohnraum frei von Schadstoffen, unangenehmen Gerüchen und von Feuchtigkeit zu halten, entwickelte das Unternehmen seine WS-Produktfamilie gezielt weiter. Die neue Generation der flexiblen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung jeweils in den verschiedensten Ausstattungsvarianten (WS 170, WS 320 und WS 470) setzt außerdem auf modernste ‚Smart-Home-Technologie‘ und lässt sich einfach und praktisch über das kostenlose App-/Web-Tool air@home steuern.

Bedarfsoptimierte Lüftung unterschiedlichster Räume

Maicos neue WS-Lüftungsgeräte gibt es sowohl für den Gebrauch in Wohnungen und Einfamilienhäusern als auch für Mehrfamilienhäuser und große Gewerbegebäude. Das neue WS 170 eignet sich besonders für den Einsatz in Wohn- und Arbeitsräumen mit bis zu 120m2. Dank seines hohen Wärmerückgewinnungsgrads von bis zu 94 Prozent und seinen beiden effizienten Gleichstrommotoren trägt das WS 170 erheblich zu einem niedrigen Energieverbrauch und zu geringen Kosten bei. Weil die Luftströme im integrierten Wärmetauscher getrennt voneinander zirkulieren, werden außerdem weder Gerüche noch Schadstoffe auf die frische Luft übertragen. Das hochwertige und äußerst kompakte Qualitätsprodukt trägt so zu einer optimalen Raumluft bei, welche die Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigungen wie Asthma, Allergien, Kopfschmerzen und vieles mehr beachtlich reduziert. Das doppelt entkoppelte Gehäuse und die integrierte Schalldämm-Schwermatte sorgen dabei für einen leisen Betrieb. Das WS 170 arbeitet flexibel nach Bedarf und lässt sich in den vier Lüftungsstufen Urlaubs-, Tag-, Nacht- und Intensivbetrieb einsetzen. Weitere Vorteile des einbaufreundlichen Be- und Entlüftungssystems bestehen in der individuell wählbaren Links- oder Rechtsauslegung sowie in der Produktvielfalt und den verfügbaren Varianten ‚Standard‘, ‚Komfort‘ und ‚Bypass‘. Die Bypass-Varianten sind zudem z.B. über das Smartphone ansteuerbar.

Für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Bürogebäude

Mit den Lüftungsgeräten WS 320 und WS 470 bietet Maico Ventilatoren Wärmerückgewinnungslösungen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Bürogebäude mit bis zu 450m2. Dank der bis ins letzte Detail durchdachten Konstruktion und der sparsamen EC-Motoren arbeiten die Lüftungsgeräte energie- und kostensparend. Das WS 320 erreicht als einziges Gerät seiner Klasse sogar das Energieeffizienzklassen-Label A+ und ist mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 96 Prozent in Sachen Effektivität auf dem neusten Stand lüftungstechnologischer Innovationen. Ein hocheffizienter Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher sorgt dafür, dass die vorhandene Energie der Abluft weitergenutzt und auf die frische Zuluft übertragen werden kann. Die Ausstattung mit dem ausgeklügelten antimikrobiellen Enthalpie-Wärmetauscher ermöglicht zusätzlich eine Feuchteübertragung auf die Zuluft, was gerade im Winter bei ansonsten trockener Raumluft von Vorteil ist. Dass sich die neuen Lüftungsgeräte von Maico außerdem über die kostenlose iOS-App bzw. das Web-Tool air@home digital und smart steuern lassen, ist ein weiterer entscheidender Schritt auf dem Weg zum Smart Home. Die integrierte Modbus-Schnittstelle und das optionale KNX-Modul ermöglichen zudem die Integration in die Gebäudeleittechnik. Über das optionale EnOcean-Modul erfolgt der Zugang in die EnOcean-Welt. Von großem Vorteil ist außerdem die erweiterbare hochmoderne Geräte-Steuerung (z.B. durch die optionale Zusatzplatine ZP2), welche eine druckkonstante Regelung der EC-Ventilatoren ermöglicht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH
www.maico.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.