Streit V.1 für Handwerksbetriebe

Streit V.1 für Handwerksbetriebe

ERP-Branchensoftware mit ganzheitlichem Ansatz

Die kaufmännische Software Streit V.1 wird von der Streit Datentechnik GmbH mit dem Anspruch entwickelt, alle für die kaufmännischen Belange eines Handwerksbetriebs notwendigen EDV-Werkzeuge als Module eines einzigen Produktes bereitzustellen. Nach 35-jähriger Firmengeschichte ist man diesem Ziel näher denn je. Ein Überblick.
Streit V.1 ist eine kaufmännische Software, die seit 2001 auf dem Markt ist. „Die Ziffer 1 im Produktnamen steht nicht für die erste Version.“, stellt Roland Gmeiner, Geschäftsführer der Streit Datentechnik GmbH, klar. „Vielmehr symbolisiert sie das, was unser Programm ausmachen soll: Eine Anwendung für alles.“ Zu den Frühjahrsmessen 2017 veröffentlichte der Software-Hersteller die Version 23. Den Leistungsumfang der kaufmännischen Branchensoftware beleuchtet dieser Artikel im Detail. Ein Großteil der beschriebenen Module ist Bestandteil der so genannten „Professional Lizenz“, die von der Streit Datentechnik GmbH als Basislizenz vertrieben wird. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unseren Kunden bereits in der Basislizenz einen großen Funktionsumfang anzubieten“, erläutert Roland Gmeiner. „Zwar gehört unser Produkt damit nicht zu den günstigsten am Markt. Es ist aber auch nicht ständig ein Nachkauf von Einzellizenzen – z.B. für Einkauf, Controlling, Wartung, OP-Verwaltung, Kalender, Schnittstellen oder für Archivierungsfunktionen – notwendig, da die Professional Lizenz diese Programmbereiche bereits enthält.“

 

Kalkulation von Angeboten und Ausschreibungen

Der Preiskalkulation im Handwerk liegen zahlreiche, teils branchenspezifische, Faktoren zugrunde. Neben dem Einkaufspreis und den Lohnkosten zählen hierzu die Gemeinkosten, Risiko und Gewinn, der Lohngewinn, der Wagnisfaktor und nicht zuletzt die Rohstoffkosten. Streit V.1 berücksichtigt diese Notwendigkeiten. Vor der Kalkulation von Leistungsverzeichnissen kann jeder dieser Faktoren einzeln eingetragen oder verändert und der Berechnung zugrunde gelegt werden. So vermeiden z.B. tagesaktuelle Rohstoffpreise sinkende Deckungsbeiträge und schwindende Gewinne. Bei Regieangeboten in Streit V.1 kommt der Angebotsassistent zum Einsatz. Er speichert wiederkehrende Angebote, um bei Bedarf aus einer Checkliste die benötigten Produkte per Multiple-Choice abzurufen. Leistungsverzeichnisse bei Projektausschreibungen kalkuliert der LV-Wizard sukzessive automatisch. Er greift auf in der Vergangenheit kalkulierte Projekte zurück und vergleicht sie mit der vorliegenden Ausschreibung. Bei Übereinstimmung bestückt er die jeweiligen Positionen automatisch mit Artikel-/Leistungs-Nr. und, falls gewünscht, auch mit dem Kalkulationsansatz. Je länger mit Streit V.1 gearbeitet wird, desto größer ist die Zahl der Übereinstimmungen.

Komfortable Artikel- und Leistungskataloge

Die Streit V.1 Artikel- und Leistungskataloge sind mit an der Praxis ausgerichteten Montagezeiten, branchengerecht formulierten Kurz- und Langtexten sowie einem einprägsamen Artikel- und Leistungsnummernsystem versehen. Über 72.000 Artikel und Leistungen enthält der Leistungskatalog für die Haustechnikbranche derzeit. Kurz- und Langtexte helfen bei der Auswahl des richtigen Materials und können auf Wunsch im fertigen Angebot eingeblendet werden.

Mobile Auftragsabwicklung beim Kunden vor Ort

Streit V.1 verfügt über eine Mobilvariante für Tablet-PCs oder Notebooks. Monteure können so vor Ort Regie-, Projekt, Wartungs- und Service-Aufträge komplett beim Kunden abwickeln. Der Arbeitsvorrat wird hierfür online aus der Hauptanwendung an die mobile Lösung übertragen. Im integrierten Kalender sieht der Monteur alle anstehenden Aufträge. In der Hauptanwendung hat der Disponent alle Monteure in einem Gruppenkalender im Blick. Nach dem Bearbeiten des Auftrags unterschreibt der Kunde direkt auf dem Touchscreen des Mobilgerätes. Mit einer integrierten oder externen Kamera können dem Auftrag zur Dokumentation der erledigten Arbeiten Fotos hinterlegt werden. Durch die Rückübertragung des elektronisch unterschriebenen Auftrages (online und in Echtzeit) ist dieser im Streit V.1 Dokumentenarchiv gespeichert.

Digitale Zeiterfassung im Büro und auf der Baustelle

Das Zeiterfassungsmodul in Streit V.1 erfasst Arbeitszeiten direkt zu den passenden Aufträgen oder Projekten; entweder von jedem Mitarbeiter einzeln oder pro Kolonne. Neben fest installierten Terminals im Büro kann die Erfassung auch über die mobile Anwendung, die Streit V.1 Smartphone-App oder über mobile Terminals stattfinden. Letztere Geräte werden zum Beispiel auf der Baustelle oder im Fahrzeug des Monteurs installiert. Erfasste Zeiten werden an Nachkalkulationsprogramme (Stundenerfassung) zur kostenseitigen Belastung von Aufträgen bzw. Projekten übertragen.

Aufmaß für die Materialermittlung

Neben der manuellen Zeiterfassung produzieren die Aufmaße im Handwerk die größten Papierstapel. Streit V.1 verfügt über verschiedene Möglichkeiten für die Aufmaßerstellung: In der Hauptanwendung Streit V.1, mobil mit einem Excel-basierten Aufmaß, oder mit einem vereinfachten Direktaufmaß. Muss es einmal Papier sein, erstellt Streit V.1 Aufmaßblätter mit allen LV-Positionen zum Ausdrucken. Die ausgefüllten Aufmaße werden eingelesen und stellen so die Massen automatisch für die Nachkalkulation und die Teil- bzw. Schlussrechnungsstellung bereit.

Tagesaktueller Einblick in die Rentabilität

Auf verschiedenen Ebenen erhalten Streit V.1 Anwender einen schnellen und präzisen Eindruck davon, wie rentabel ihre Aufträge und Projekte kalkuliert sind. Begonnen bei einer Visualisierung der Deckungsbeiträge einzelner Projektpositionen bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen über die Auswertung der Rentabilität von Wartungs- und Service-Verträgen bis zur ausführlichen Darstellung aller relevanten Kennzahlen in der integrierten Betriebs- und Finanzbuchhaltung sorgen live ermittelte Zahlen für einen schnellen Überblick. Ebenfalls entscheidend für die Kalkulation im Baunebengewerbe und für Jahresabschlüsse ist der Blick auf die halbfertigen Arbeiten.

Werkzeugverwaltung

Kostenintensive Werkzeuge, Fahrzeugbestückungen und am Lager befindliche Werkzeuge verwaltet die Streit V.1 Werkzeugverwaltung. Eingepflegte Werkzeuge und Maschinen werden mit den letzten Bewegungen und aktuellen Standorten angezeigt. Bei der Herausgabe von Maschinen und Werkzeugen erstellt der verantwortliche Mitarbeiter einen Werkzeugausgabeschein, um die Ausgabe quittieren zu lassen. Wechselt das Gerät den Einsatzort, genügt ein kurzer Eintrag in der Werkzeugverwaltung und die Bewegung ist dokumentiert. Für die Rückgabe ins Lager wird ein entsprechender Werkzeugrückgabeschein erstellt. In einem Abschnitt des Programmfensters ist zudem dargestellt, welche Werkzeugprüfungen (z.B. nach DGUV-Vorschrift 3) in Kürze anstehen.

STREIT Datentechnik GmbH
www.streit-datec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.