EcoStruxure von Schneider Electric zeigt die Chancen der Digitalisierung

EcoStruxure von Schneider Electric zeigt die Chancen der Digitalisierung

Die Lösungsplattform für das IoT-Zeitalter von Schneider Electric heißt EcoStruxure. Vom 25. bis 26. September fand in Hongkong das Innovation Summit des Unternehmens statt, bei dem sich alles um diese Architektur drehte. Dabei wurden die neuesten Weiterentwicklungen in der EcoStruxure-Plattform vorgestellt.

Jean-Pascal Tricoire, CEO bei Schneider Electric: Digitalisierung ist für den Unternehmenslenker eine Grundvorraussetzung für die notwendigen Effizienzsteigerungen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Schneider Electric ist als Elektrokonzern vielen ein Begriff als Unternehmen für Mittel- und Niederspannungstechnik, Steuerungen und Gebäudetechnik. Bei letzterem spielen die Marken Ritto und Merten eine zentrale Rolle. Mit seiner EcoStruxure-Plattform hat das Unternehmen in den letzten Jahren eine Lösungsarchitektur entwickelt, auf deren Basis moderne Anwendungen entstehen. EcoStruxure ist eine IoT-fähige, offenen Architektur mit Plug-and-Play-Komponenten von Schneider, die End-to-End-Lösungen in sechs Segmenten – Energie, IT, Gebäude, Maschinen, Anlagen und Stromnetze – für die vier Endmärkte Gebäude, Rechenzentren, Industrie und Infrastruktur bereitstellt. EcoStruxure ist dabei durchaus nicht neu, allerdings hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren und Monaten erheblichen Aufwand in die weiterentwicklung investiert. EcoStruxure IT bietet cloudbasiertes Infrastrukturmanagement für Rechenzentren der nächsten Generation und Sichtbarkeit von vorausschauenden sowie Echtzeit-Analysen, um Betriebsabläufe im IT-Bereich und in Anlagen zu optimieren. EcoStruxure Building umfasst eine kollaborative Plattform für intelligente Gebäude und eine offene Systemarchitektur, die Entwicklern und Partnern die Interaktion, den Austausch von Daten und die Entwicklung von Apps erlaubt. Die Effizienz kann somit um bis zu 30% gesteigert und hoher Wohnkomfort garantiert werden. Über 1.000 Kunden von Schneider Electric aus aller Welt hörten im Rahmen der Veranstaltung mehr als 50 hochkarätige Referenten, darunter Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric. Tricoire sieht ein enormes Einsparpotenzial durch die Digitalisierung. „Wir sehen in unseren Projekten, dass wir mit intelligenten Gebäuden mindestens 30% der Kosten einsparen können“, erläuterte er. Das Veranstaltungsprogramm umfasste Strategiegespräche und interaktive Expertenschulungen mit einer Vielzahl von Kunden aus verschiedensten Branchen und Partnern. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den Innovation Hub des Unternehmens zu besichtigen: ein über 1.000m2 großes Ausstellungsgelände, in dem das Spektrum von Hardware, Software, Lösungen und Dienstleistungen des Unternehmens gezeigt wurde. Mit dem Innovation Summit Hongkong dehnte Schneider nun auch seine Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit gemäß dem UN-Klimagipfel von Paris und sein Ziel, bis 2030 ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden, auf große Veranstaltungen aus. Diese Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit gilt auch für alle zukünftigen Veranstaltungen im Rahmen der Innovation Summit World Tour.

Schneider Electric GmbH
www.schneider-electric.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.