EcoStruxure von Schneider Electric zeigt die Chancen der Digitalisierung

EcoStruxure von Schneider Electric zeigt die Chancen der Digitalisierung

Die Lösungsplattform für das IoT-Zeitalter von Schneider Electric heißt EcoStruxure. Vom 25. bis 26. September fand in Hongkong das Innovation Summit des Unternehmens statt, bei dem sich alles um diese Architektur drehte. Dabei wurden die neuesten Weiterentwicklungen in der EcoStruxure-Plattform vorgestellt.

Jean-Pascal Tricoire, CEO bei Schneider Electric: Digitalisierung ist für den Unternehmenslenker eine Grundvorraussetzung für die notwendigen Effizienzsteigerungen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Schneider Electric ist als Elektrokonzern vielen ein Begriff als Unternehmen für Mittel- und Niederspannungstechnik, Steuerungen und Gebäudetechnik. Bei letzterem spielen die Marken Ritto und Merten eine zentrale Rolle. Mit seiner EcoStruxure-Plattform hat das Unternehmen in den letzten Jahren eine Lösungsarchitektur entwickelt, auf deren Basis moderne Anwendungen entstehen. EcoStruxure ist eine IoT-fähige, offenen Architektur mit Plug-and-Play-Komponenten von Schneider, die End-to-End-Lösungen in sechs Segmenten – Energie, IT, Gebäude, Maschinen, Anlagen und Stromnetze – für die vier Endmärkte Gebäude, Rechenzentren, Industrie und Infrastruktur bereitstellt. EcoStruxure ist dabei durchaus nicht neu, allerdings hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren und Monaten erheblichen Aufwand in die weiterentwicklung investiert. EcoStruxure IT bietet cloudbasiertes Infrastrukturmanagement für Rechenzentren der nächsten Generation und Sichtbarkeit von vorausschauenden sowie Echtzeit-Analysen, um Betriebsabläufe im IT-Bereich und in Anlagen zu optimieren. EcoStruxure Building umfasst eine kollaborative Plattform für intelligente Gebäude und eine offene Systemarchitektur, die Entwicklern und Partnern die Interaktion, den Austausch von Daten und die Entwicklung von Apps erlaubt. Die Effizienz kann somit um bis zu 30% gesteigert und hoher Wohnkomfort garantiert werden. Über 1.000 Kunden von Schneider Electric aus aller Welt hörten im Rahmen der Veranstaltung mehr als 50 hochkarätige Referenten, darunter Jean-Pascal Tricoire, Chairman und CEO von Schneider Electric. Tricoire sieht ein enormes Einsparpotenzial durch die Digitalisierung. „Wir sehen in unseren Projekten, dass wir mit intelligenten Gebäuden mindestens 30% der Kosten einsparen können“, erläuterte er. Das Veranstaltungsprogramm umfasste Strategiegespräche und interaktive Expertenschulungen mit einer Vielzahl von Kunden aus verschiedensten Branchen und Partnern. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den Innovation Hub des Unternehmens zu besichtigen: ein über 1.000m2 großes Ausstellungsgelände, in dem das Spektrum von Hardware, Software, Lösungen und Dienstleistungen des Unternehmens gezeigt wurde. Mit dem Innovation Summit Hongkong dehnte Schneider nun auch seine Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit gemäß dem UN-Klimagipfel von Paris und sein Ziel, bis 2030 ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden, auf große Veranstaltungen aus. Diese Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit gilt auch für alle zukünftigen Veranstaltungen im Rahmen der Innovation Summit World Tour.

Schneider Electric GmbH
www.schneider-electric.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.