ITK-Systeme für die moderne Arbeitswelt

ITK-Systeme für die moderne Arbeitswelt

Im Rahmen des digitalen Wandels müssen auch Arbeitsplätze moderner gestaltet werden. Unternehmen benötigen daher ITK-Systeme, die für mehr Sicherheit, effizientere Arbeitsprozesse und eine generelle Erleichterung des Tagesgeschäfts sorgen.

Die moderne Arbeitswelt stellt Unternehmen auch im Bereich Kommunikation vor Herausforderungen. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Die moderne Arbeitswelt stellt Unternehmen auch im Bereich Kommunikation vor Herausforderungen. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Die Digitalisierung beeinflusst Gesellschaft und Wirtschaft maßgeblich. Dabei findet auch in der Arbeitswelt ein Umbruch statt. Firmeninterne Strukturen erfordern eine grundlegende Veränderung – die Modernisierung des Arbeitsplatzes rückt somit in den Vordergrund. Viele Menschen arbeiten z.B. heute ortsunabhängig, und Cloud-Umgebungen sowie die generelle Vernetzung sind inzwischen zum Standard in vielen Unternehmen geworden. Dennoch steckt die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien in vielen Bereichen noch in den Anfängen. So stehen Unternehmen auch im Bereich Kommunikation vor neuen Herausforderungen. Angesichts jüngster Hackerangriffe erhöhen sich etwa die Sicherheitsanforderungen an die Telefonieinfrastruktur. Darüber hinaus spielen aber auch bessere Erreichbarkeit, Unified Communications (UC) und mehr Mobilität eine entscheidende Rolle. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Unternehmen ITK-Systeme mit entsprechenden Funktionen.

Anforderungen an moderne Systeme

Da bis zum Jahresende die Migration von ISDN auf Voice over IP (VoIP) nahezu vollständig abgeschlossen sein soll, müssen moderne Business-ITK-Systeme in jedem Fall All-IP-Technologie unterstützen. Dabei sollte sich der Umstieg problemlos realisieren lassen. Vor dem Hintergrund der IP-Telefonie unterliegen auch die unterschiedlichen Kommunikationsarten einem Wandel. Das Thema Unified Communications, also das Zusammenführen von Telefonie, E-Mail und Webkonferenzen, hält verstärkt Einzug in die Arbeitswelt. ITK-Systeme, die UC-Lösungen anbieten, tragen somit zur Effizienzsteigerung von Unternehmen bei. Darüber hinaus müssen zukunftsfähige ITK-Anlagen auch in der Lage sein, den Arbeitsalltag – vor allem von Vieltelefonierern – zu vereinfachen. Dazu zählt etwa eine hohe Sprachqualität, weshalb eine Sprachübertragung mit Wideband Audio, also HD-Telefonie, unterstützt werden sollte. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das Thema Sicherheit: Moderne ITK-Systeme sollten so vorkonfiguriert sein, dass Anwender via Session Initiation Protocol (SIPS) und Secure Real Time Transport Protocol (SRTP) verschlüsselt telefonieren können. Zudem muss das ITK-System vor Angriffen von außen geschützt sein. Eine Sicherheitsmaßnahme ist ein Schutz vor falschen Eingaben der Zugangsdaten. Als weitere Sicherheitsvorkehrung kann eine Sperrliste unerwünschter Anrufer hilfreich sein.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Auerswald GmbH & Co. KG
www.auerswald.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.