Moderne Wohnkonzepte mit Raumautomation

Smart Micro Living

Wohnräume nehmen heute vielfältige Formen an. Einen nachhaltigen Trend setzen dabei Tiny Houses und Micro Appartements. Hohe Mieten und Verdichtungen in Ballungsgebieten sind nur zwei Gründe, die für das moderne Konzept sprechen. Gleichzeitig trifft die Idee des Micro Living den Zahn der Zeit: Der bewusste und nachhaltige Konsum zur Verringerung des eigenen CO2-Fußabdrucks hält auch in die eigenen vier Wände Einzug. Miditec bietet hierfür die passenden Raumautomationslösungen.
Bild: Miditec Datensysteme GmbH

Auf einer begrenzten Fläche von durchschnittlich 20 bis 35m² treffen beim Micro Living verschiedene Wohnbereiche wie Arbeitsplatz, Küche und Schlafzimmer aufeinander. „Wer auf kleinem Fuß lebt, muss nicht auf Komfort verzichten“, weiß Marc Hoffmeister, Geschäftsführer vom Unternehmen Miditec Datensysteme. Multifunktional genutzte Räume benötigen anpassungsfähige Möbel und eine smarte, ausgereifte Technik, um das Konzept abzurunden und letztendlich eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Um aus dem vorhandenen Platz das Optimale raus zu holen, fokussiert sich die räumliche Gestaltung auf das Wesentliche und jeder freie Millimeter wird bestmöglich genutzt. Bewohner sogenannter Micro-Living-Appartments oder Tiny Houses stellen nicht nur hohe Ansprüche an die Funktionalität der Räumlichkeiten, sondern auch an die technische Ausstattung: Beleuchtung, Heizung und Jalousien sollen sich im besten Fall intuitiv und effizient steuern lassen. „Hier besteht die Option, intelligente Bediensysteme als mögliche Lösung für mehr Komfort und Funktionalität zu installieren“, so Hoffmeister weiter. Anstatt konventioneller Taster bietet Miditec hier z.B. moderne Touchpanels, auf denen bis zu sechs Tasten individuell formiert und belegt werden können. Somit lassen sich wahlweise Lichtszenarien, Klima und Verdunklung von einem zentralen Bedienelement aus steuern.

Smart Living

Zum Konzept der Micro Appartements gehört die perfekte Ausrichtung von Interieur, Design und Technik auf das Nutzerverhalten sowie die individuelle Lebenssituation. Und wer sich für einen urbanen Lebensstil entscheidet, der erwartet neben einer flexiblen Möblierung auch eine Ausstattung mit schnellem Internet und Smart-Home-Technik. Die Steuerung von Licht, Sound und Klima via Smartphone oder Tablet bietet den Bewohnern größtmöglichen Nutzen und Komfort und geht passend einher mit dem modernen Wohnkonzept. Doch nicht alle smarten Vorrichtungen sind auch nachhaltig. „Bei sogenannten Funksteckdosen und Funktastern erfolgt die Stromversorgung größtenteils über Batterien“, erklärt Marc Hoffmeister. „Umweltschonender und nachhaltiger gestalten sich da ganzheitliche Lösungen.“ Modulare Baukastensysteme bieten die Möglichkeit, die Steuerung der Raumautomation auch noch im Nachhinein zu konfigurieren. Erfolgt die Installation aller Komponenten über einen Kopfkontroller wie z.B. das HDC15V3-Modul des Anbieters kann auch nachträglich ein Anschluss ans LAN erfolgen. Dank IoT-Netzwerk können nun alle technischen Einheiten smart bedient werden. Aufgrund der Flexibilität und Erweiterungsfähigkeit finden solche Systemlösungen nicht nur beim Smart Home, sondern auch in der Hotellerie sowie in modernen Bürokomplexen Anwendung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.