Flexibilität für intelligente Gebäudetechnik

Smart Home zum Ausprobieren

Das Thema Smart Home ohne größere Einstiegsinvestitionen ausprobieren, mit Möglichkeiten für Erweiterung, Ausbau und Umgestaltung: Busch-Jaeger hat zu diesem Zweck eine neue Palette an Komponenten und Steuerungen für ein smartes Zuhause entwickelt. Die Lösungen sind frei kombinierbar und ausbaufähig durch diverse Bedienelemente und Einsätze. Das macht das Smart Home flexibel und bedienungsfreundlich - sowohl für den Elektroinstallateur als auch für den Endkunden.
Über eine App ermöglicht das Flex-System die digitale Fernbedienung unterschiedlicher smarter Funktionen über Bluetooth.
Über eine App ermöglicht das Flex-System die digitale Fernbedienung unterschiedlicher smarter Funktionen über Bluetooth.Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH

Das neu entwickelte Busch-FlexTronics markiert den Einstieg in den Smart-Home-Kosmos. Die Kombination aus einem 25mm flachen elektronischen Unterputz-Einsatz, der in jede Unterputzdose passt, und einem Tast-Bedienelement, wie z.B. einem Jalousietaster, bietet eine ausbaufähige Basis für mögliche Erweiterungen zu einem vollwertigen Smart Home. Das neue Gerät gibt dem Endkunden die Möglichkeit das smarte Zuhause in einem Raum zu testen und bei Bedarf auszuweiten. Renovierungen oder spätere Nachrüstungen lassen sich so einfach umsetzen. Für die Installation der Geräte ist eine Standard-Elektroinstallation mit 230V ausreichend. Neben der Grundfunktionalität bietet FlexTronics die Möglichkeit je nach Anwendung Voreinstellungen für Helligkeitswerte oder Jalousiepositionen abzuspeichern. So kann z.B. bei einem Zweifach-Tast-Bedienelement auf der rechten Wippe die gewünschten Werte hinterlegt werden. Im Zuge der Entwicklung der neuen Komponenten wurde die Anzahl der Unterputz-Einsätze deutlich reduziert. Jetzt ist es möglich, konventionelle und intelligente Bedienelemente mit dem gleichen Unterputz-Einsatz zu installieren. Die Idee dahinter ist ein möglichst einfacher Einstieg in das System für den Nutzer, frei nach der Devise: Smart Home Ready.

Mit den Flex-Elektronik-Einsätzen lassen sich flexible Lösungen realisieren, die sich auch morgen noch an jede bauliche Planung anpassen lassen.
Mit den Flex-Elektronik-Einsätzen lassen sich flexible Lösungen realisieren, die sich auch morgen noch an jede bauliche Planung anpassen lassen.Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH

Fexible Einzel- und Raumsteuerung

Der nächste Schritt ist Busch-free@home Flex. Die Lösung eröffnet neue Perspektiven für die smarte Raumsteuerung und bietet alle Möglichkeiten für die maßgeschneiderte Umsetzung individueller Nutzerwünsche. Ausgangsbasis ist die bestehende FlexTronics-Installation, welche in eine intelligente Einzelsteuerung mit Busch-free@home Flex erweitert werden kann, indem die konventionellen Bedienelemente durch Wireless-Bedienelemente ersetzt werden. Über eine App ermöglicht das Flex-System die digitale Fernbedienung unterschiedlicher smarter Funktionen über Bluetooth, die der Endkunde selbstständig anpassen kann. Mit Flex stehen dem Endkunden variable Zeitprofile für eine automatische Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung zur Verfügung. Durch ein Upgrade ist es mit Flex möglich, die Einzelsteuerung in eine funkvernetzte Raumsteuerung mit verschiedenen Anwendungen umzurüsten ohne dass dabei etwas an der bestehenden Elektroinstallation verändert werden muss.

Vom smarten Raum zum Smart Home

Mit dem neuen Flex-Konzept wird es möglich, die wichtigsten und beliebtesten Smart-Home-Anwendungen auszuprobieren und zu nutzen: Lichtsteuerung, Jalousiesteuerung oder auch Bewegungsmelder in unterschiedlichen Ausführungen. Eine passende Lösung für Anwender, die flexibel und mit wenig Aufwand durch eine Stand-alone-Lösung in das Thema Smart Home einsteigen möchten. Die Komponenten von Busch-free@home Flex beherrschen die Kommunikation sowohl über Bluetooth als auch über das Busch-free@home-Funkprotokoll zur Vernetzung der Geräte untereinander. Durch die flexiblen Ausbaustufen kann das System verschiedene Varianten realisieren – von der Stand-alone-Lösung über die Raumsteuerung bis hin zum Smart Home. So ist es problemlos möglich, mit Busch-FlexTronics zu starten und die Installation zu einem späteren Zeitpunkt durch die Integration eines System Access Points zu einem vollständigen Busch-free@home-System auszubauen – mit allen denkbaren Vernetzungsmöglichkeiten. Damit bietet das Flex-System für den Elektroinstallateur und den Bauherren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bis zum Schluss. Auch der umgekehrte Weg ist möglich: Eine vorhandene Busch-free@home-Anlage kann durch die Komponenten ergänzt werden. Für ein einheitliches Erscheinungsbild bei einer kombinierten Installation ist gesorgt: Die Abdeckungen der neuen Geräte sind identisch mit denen der bekannten Geräte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.