Wohntelefon für Mobilität und Erreichbarkeit

Wohntelefon für
Mobilität und Erreichbarkeit

Die Weiterleitung auf bis zu vier externe Rufnummern – wahlweise ins Mobilfunk- oder Festnetz – ist mit
dem TwinBus Wohntelefon Handylink möglich. Jeder Nummer ist eine Taste am Gerät zugeordnet, über die der Nutzer eine Rufumleitung per Knopfdruck aktivieren bzw. deaktivieren kann. Nimmt der Empfänger ein weitergeleitetes Türgespräch an, kann er mit seinem Besucher vor der Tür sprechen bzw. ihm per Mobiltelefon die Tür öffnen. Eine aktivierte Rufweiterleitung sowie der Rufaufbau zu einer abgespeicherten Nummer werden optisch durch LEDs signalisiert. Umgekehrt lässt sich das Gerät über ein zugeordnetes Handy oder Festnetztelefon anwählen und fernsteuern. So ist das Ein- bzw. Ausschalten der Rufweiterleitung sowie das Ausführen von weiteren TwinBus-Schaltbefehlen möglich. Am Wohntelefon können eingespeicherte Nummern direkt per Tastendruck angewählt – und damit Notfall-Nummern beispielsweise für Kinder oder Senioren programmiert werden. Mit der Mobilboxfunktion können direkt an der Türstation Nachrichten auf dem Anrufbeantworter des Handybesitzers hinterlassen werden. Das Gerät verfügt außerdem über Rufunterscheidung, fünf verschiedene Ruftöne, Lichtschaltfunktion, Mithörsperre und eine Türöffnertaste im Nachtdesign. Die Produktlinie ist in den Farben Weiß, Silber und Schwarz erhältlich. Die Montage ist Aufputz als auch Unterputz mit 8mm Aufbauhöhe im Rahmen möglich. Optional bietet sich auch eine Verwendung als Tischgerät an. Da das Gerät für verschiedene Objekte konzipiert ist, eignet es sich ebenso für Einfamilienhäuser wie für Gewerbebetriebe.

Schneider Electric GmbH
www.ritto.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.