Wenn Stromzähler mitdenken

Wenn Stromzähler mitdenken

Seit Anfang des Jahres haben die Deutschen das Recht auf einen intelligenten Stromzähler, einen sogenannten ‚Smart Meter‘. Ab 2011 müssen die Energieversorger außerdem flexible Tarife anbieten. Zeitnahes Ablesen der Verbrauchsdaten online, eine exakte monatliche Rechnungsstellung ohne erhöhte Abschläge oder teure Nachzahlungen, Nutzung günstiger Tarife zu Zeiten mit geringer Auslastung des Stromnetzes – das sind nur einige Vorteile.
Mit seinem ‚E-energy‘-Programm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft die Entwicklung neuer Lösungen rund um eine flexible Steuerung des Energiebedarfs auch mithilfe intelligenter Zähler. Eine Reihe von Projekten befindet sich bereits in der Testphase. In Zukunft sollen auch Privathaushalte dieses System nutzen und nur mit günstigem Strom z. B. ihren Kühlschrank kühlen. Um ihre Informationen mit dem intelligenten Zähler auszutauschen, müssen die Hausgeräte mit einem Bussystem vernetzt sein. Zum ‚E-energy‘-Projekt gehört auch der ‚EEbus – die Hausgerätevernetzung für ein effizientes Energiemanagemen‘. Dieser basiert auf den etablierten Busstandards, z.B. dem weltweiten Standard KNX. Über diesen Standard lassen sich Geräte und Funktionen wie Licht, Lüftung, Heizung, Küchengeräte und Home Entertainment verbinden. Sensoren übermitteln außerdem die Temperatur, Helligkeit, den Öffnungszustand der Fenster und vieles mehr. All diese Informationen verarbeitet das intelligente System. Genau nach dem gleichen System kann der Busstandard künftig auch den Strom an- und ausschalten – je nachdem, welche Informationen der intelligente Zähler sendet. Ein weiterer Vorteil für das Energiemanagement: Auf dem Display des Touchpanels lassen sich die Verbrauchskurven genau darstellen und analysieren. Und nicht nur für Strom, auch für andere Energiequellen ist eine solche Regelung möglich. Mit der gemeinsamen ‚Open Metering Initiative‘ entwickeln der Herstellerverband des Gas- und Wasserfachs figawa, KNX sowie der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) ein Open Metering System (OMS). Das Ziel von Open Metering ist die Förderung von offenen, herstellerübergreifenden Geräte- und Schnittstellenstandards und deren Anwendung. So soll auf Basis der Technologie von KNX ein europaweit einheitlicher Standard entstehen, der den gesamten Energieverbrauch effizient regelt.

light+building 2010: Halle 8.0, Gang F, Stand 98, Halle 11.1, Gang C, Stand 97

KNX Deutschland c/o. ZVEI e.V.
www.knx.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.