Anzeige
Gebäude für die ESG-Pflicht wappnen

WAGO präsentiert Cloud-Anwendungen für mehr Effizienz in Gebäuden

Das ESG-Reporting (Environmental, Social and Governance) hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema in der Unternehmenswelt entwickelt. Auch Gebäudebetreiber sind zunehmend aufgefordert, ihre Auswirkungen auf die Umwelt offenzulegen. WAGO hat dafür mit dem WAGO Building Environmental Reporting und dem WAGO Building Energy Management nun zwei neue cloudbasierte Anwendungen vorgestellt, die User dabei unterstützen, der anstehenden Reporting-Pflicht nachzukommen, Energiedaten sichtbar zu machen und Gebäude effizient zu betreiben.
Bild: WAGO GmbH & Co. KG

Die zwei Cloud-Anwendungen sind der neueste Zuwachs im WAGO Building Ecosystem, dem ganzheitlichen Gebäudeautomationssystem des Mindener Unternehmens, und ergänzen das Portfolio um Energiemanagement- und -Reporting-Funktionen für mehr Effizienz im Gebäudebetrieb. Damit bietet WAGO Gebäudebetreibern und -managern nun skalierbare Tools, um ihre CO2-Ziele zu erreichen und Gebäude energie- und kosteneffizienter zu betreiben sowie kommende Reporting-Pflichten zu erfüllen.

Das explizit für Gebäude entwickelte WAGO Building Energy Management bringt Transparenz und Übersichtlichkeit in die Energiedaten von gebäudetechnischen Anlagen. Mit frei konfigurierbaren Dashboards und Widgets lassen sich Energieflüsse und Verluste ansprechend visualisieren sowie Verbräuche einfach berechnen. Damit können Optimierungspotenziale schnell identifiziert werden. Zusätzlich erfüllt es die Anforderungen der DIN EN ISO 50001 und ist in Deutschland gemäß BAFA förderfähig.

Das WAGO Building Environmental Reporting ergänzt das Energiemanagement ideal. Es vereinfacht die Erstellung von Berichten zum ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes. Alle relevanten Daten von digitalen Zählern, manuellen Ablesungen und weiteren Systemen werden gemäß den Vorgaben des ESG-Reportings oder des Energiemanagements gemäß ISO 50001 zusammengeführt und automatisch in visuell aufbereitete Reports überführt.

Der cloudbasierte Aufbau beider Anwendungen erlaubt den Zugriff auf die Gebäudedaten jederzeit und von jedem Ort. Aufgrund der Modularität und Skalierbarkeit des Gesamtsystems können die einzelnen Cloud-Anwendungen flexibel um weitere Komponenten, wie andere Cloud-Services, ergänzt werden. Dank modernster Webtechnologien ist außerdem keine Installation zusätzlicher Software notwendig.

Weitere Informationen zu den WAGO Building Cloud Services finden Sie unter www.wago.com/building-cloud-services

Weitere Informationen

Themen:

WAGO GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.