Universelle Lichtfelder mit plug & play-Technik

Universelle Lichtfelder mit plug & play-Technik

Mit dem neuen light modul der Lichtwerk GmbH ist es möglich, Lichtfelder mit plug & play zu realisieren. Die light module lassen sich aneinanderreihen und werkzeuglos durch ein integriertes Stecksystem für Netz- und Steuerleitung zu einer Linie verbinden. Mit dem Zubehörmaterial können Felder aufgebaut werden. Ohne aufwendiges Verdrahten sind die Lichtdecken in der Praxis schnell montiert. Für kleinere Aufbauten ausgelegt und ohne spezifisches Know-how umzusetzen ist das master-modul mit integriertem Steuerungsbaustein und mehreren slave-modulen. Durch plug & play lassen sich an das master-modul bis zu acht slave-module anschließen, mit dem Effekt, Kosten zu sparen und die Bedienung einfach zu halten. Über die mitgelieferte Funkfernbedienung ist die Ablaufgeschwindigkeit einer fest vorgegebenen Farbdynamik änderbar, ebenso können die einzelnen Farben aufgerufen und gedimmt werden. Bis zu fünf unterschiedliche statische Lichtszenen sind fixierbar. Die light module gibt es in RGB-Ausführung, d.h. als 3-lampige Version für die Farben Rot, Grün und Blau. Auch Mischfarben lassen sich aus den Grundfarben Rot/Grün/Blau erzeugen, z.B. wenn das Corporate Design eine Hausfarbe verlangt, oder unterschiedliche Weißtöne, um beispielsweise Tageslicht nachzuzeichnen. Darüber hinaus gibt es die RGBW-Version, die um eine vierte, weiße Lichtquelle ergänzt wurde, um dadurch ein reinweißes Licht zu erzeugen. Bei größeren Lichtwänden oder -decken ist es sinnvoll, auf eine externe, auf die speziellen Anforderungen zurechtgeschnittene Steuerungsanlage auszuweichen. In diesem Fall sind alle möglichen Technologien einsetzbar, von 1 – 10V bis hin zur DALI-Ansteuerung. Für das Lichtfeld selbst werden dann nur slave-module benötigt. Mit den light modulen lassen sich Lichtdecken und -wände ebenso wie Lichtvouten realisieren. Sie können mit Folie bespannt oder mit Glasscheiben abgedeckt werden – praktisch ist jedes Diffusor-Material anwendbar – und es entsteht ein gleichmäßiges, schattenarmes Licht. Architektonisch schaffen Lichtfelder ruhige, großflächige Lichtzonen z.B. in innenliegenden Räumen, sie werten Empfangsbereiche auf und machen Wartezonen kurzweiliger. In Wellness-Bereichen wirken sie ausgleichend und in Shops erhöhen sie die Anziehungskraft. Die light module gibt es in unterschiedlichen Wattagen und entsprechenden Längen. Als Zubehör stehen neben den Anschluss- und Verbindungsleitungen für die Leistungs- und Steuerungsseite auch die Farbfilter für die Leuchtstofflampen zur Verfügung. Angeboten werden außerdem die Abdeckungen cover-o (Diffusor) und cover-c (Verschmutzungsschutz), die interessant sind für Sanierungen und Aufwertungen von Gebäuden im Bestand und die sich für Systemdecken im Achsmaß 625x625mm oder 600x600mm mit sichtbaren T-Schienen eignen. Dabei ist zu beachten, dass die Gebäudedecke hinreichend hell, stabil, eben und weit genug von der Systemdecke entfernt ist, damit sich die Farbmischung optimal entfalten kann.

Lichtwerk GmbH
www.lichtwerk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.