Unicable-Lösungen: Digitalisierung von Einkabelanlagen

Unicable-Lösungen: Digitalisierung von Einkabelanlagen

Mit neuen Unicable-Lösungen lassen sich bestehende Einkabelanlagen in Baumstruktur effizient auf digitalen Satellitenempfang umstellen. Die Systemkomponenten sind ohne aufwändige Neuverkabelung rasch installiert und ermöglichen die Versorgung von bis zu acht Teilnehmern mit Digitalprogrammen verschiedener Satellitenpositionen.
Die Umstellung von Hausgemeinschaften oder Wohnanlagen auf digitalen Satellitenempfang stellt Installateure oft vor eine besondere technische Herausforderung. Meist liegt die Verkabelung in Form der altbekannten Baumstruktur vor, die noch aus den Zeiten der analogen TV-Versorgung über die Antenne stammt: Die Anschlussdosen sind in Reihe hintereinandergeschaltet und werden über ein einziges Kabel mit Antennensignalen versorgt. Der Fachmann spricht dabei auch von Einkabelanlagen. Sie unterscheiden sich von der sogenannten Sternverteilung: Dieses System beruht wiederum auf individuellen Koaxialsträngen für jede Anschlussdose, die sternförmig von einem Verteilpunkt aus verlegt sind. Die Struktur der Verkabelung ist indes der entscheidende Faktor für die Auswahl des Speisesystems, um digitale Satellitenprogramme auf die angeschlossenen Wohnungen zu verteilen. Weit verbreitet ist die sogenannte Sat-ZF-Verteilung, die jedoch eine Sternstruktur und damit eine Neuverkabelung erfordert. Viele Modernisierer scheuen diesen Weg aus guten Gründen: Eine Neuverkabelung ist sehr kostenintensiv, zudem wird das Verlegen neuer Koaxialkabel aufgrund der Bauarbeiten als störend empfunden. Ältere Wohnanlagen mit Baumstruktur gestatten zudem aus Gründen des Denkmalschutzes keinen Eingriff in die Bausubstanz. Was also tun, wenn auf das bestehende Kabelnetz zurückgegriffen werden muss? Welche Alternativen zur Sat-ZF-Verteilung können eingesetzt werden?

Lösung nach Maß mit Unicable-Systemen

Immer mehr Modernisierer greifen in solchen Fällen auf sogenannte Unicable-Lösungen zurück. Ihr Vorteil: Unicable-Systeme können über die bestehende Baumstruktur bis zu acht Teilnehmer mit digitalen Satellitenprogrammen versorgen. Eine Neuverkabelung ist nicht nötig, das vorhandene Kabel versorgt alle Teilnehmer über einen Strang. Damit sinken sowohl der Installationsaufwand als auch die Installationskosten. Worin unterscheidet sich das Unicable von der herkömmlichen Sat-ZF-Verteilung? Kernpunkt ist der Zugriff der Digitalreceiver auf die Frequenzen, über welche die Satellitensignale transportiert werden. Die altbekannte Sat-ZF-Verteilung stellt jedem Receiver einen Frequenz-Block zur Verfügung, aus dem der angeschlossene Digitalreceiver eine Empfangsfrequenz sowie den Datenstrom des ausgewählten TV-Programms herausfiltert. Der Receiver hat uneingeschränkten Zugriff auf alle Kanäle des Satelliten, das Prinzip setzt jedoch wie geschildert eine Sternstruktur voraus. Grundlage des Unicable-Prinzips hingegen sind feste Transportfrequenzen bzw. Übertragungskanäle, die zur Kommunikation zwischen Digitalreceiver und Multischalter genutzt werden. Dabei wird jedem angeschlossenen Digitalreceiver genau eine Frequenz dauerhaft zugeordnet. Über die jeweils spezifische Frequenz teilt der Digitalreceiver den Unicable-Komponenten mit, welcher Satelliten-Transponder über ’seine‘ Transportfrequenz an den Receiver weitergeleitet werden soll. Die individuellen Kanal-IDs schließen Verwechslungen in der Verteilanlage aus. Der Vorteil: Individuelle, sternförmig strukturierte Koaxial-Leitungen sind beim Unicable nicht notwendig, die bestehende Baumstruktur lässt sich weiter nutzen und bietet vollen Zugriff auf alle Digitalprogramme der eingespeisten Satelliten.

Acht Teilnehmer, zwei Satelliten

Leicht zu installierende Unicable-Komponenten zur Digitalisierung von Einkabelanlagen sind beispielsweise die aktiven Multischalter DY 64 1810/DY 64 2410 und DY 68 1810/DY 68 2410 aus der Digitalschmiede von Wisi. Die neuen, effizienten Unicable-Lösungen eignen sich zur Versorgung von bis zu acht Teilnehmern je Schalter, zusätzliche Kaskadierlösungen zum Erweitern der Verteilnetze bietet Wisi ebenfalls an. Flexibilität war oberste Priorität bei der Entwicklung der Multischalter: Wahlweise können damit acht Teilnehmer über einen Koaxialstrang (DY 64 1810 und DY 68 1810) oder jeweils vier Teilnehmer über zwei Kabelstränge (DY 64 2410 / DY 68 2410) angeschlossen werden. Eingangsseitig hat Wisi die Systemkomponenten mit fünf bzw. neun Anschlüssen ausgestattet (64er- bzw. 68er-Serie). Hierüber lassen sich die vier Polarisationsebenen von ein bzw. zwei Satellitenpositionen in das Einkabelsystem einspeisen (vertikal, horizontal, high, low) und ermöglichen eine enorme Programmauswahl: Astra 19,2° Ost bietet aktuell über 500 unverschlüsselte TV- und Radioprogramme, Eutelsat Hot Bird 13° Ost kommt auf 900 Programme. Ein zusätzlicher Multischaltereingang bietet zudem Kapazitäten für die terrestrische Signaleinspeisung. Die neuen Unicable-Systeme von Wisi sind zukunftssicher ausgelegt – sie gestatten die Einspeisung aller vorhandenen Satellitentransponder inklusive aktuell noch nicht belegter Frequenzen. Die Übertragung von Pay-TV-Programmen ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus sind die Systemkomponenten voll HDTV-tauglich. So können alle aktuellen und zukünftig neuen Programme in HD- und SD-Qualität ohne neuerlichen Installationsaufwand in das Unicable-Netz eingespeist werden. Die Umrüstung auf Unicable-Systeme garantiert Digitalsat-Empfang über Jahre hinweg.

Installationstipp

Für den Einsatz in kleineren Einkabelanlagen eignet sich am besten das innovative Wisi-Unicable-Speisesystem OC 05, das volle Unicable-Funktionalität ohne externen Multischalter bietet. Damit kann der Installationsaufwand abermals deutlich reduziert werden. Der HDTV-taugliche LNB verfügt über einen integrierten Multischalter und eignet sich über den Unicable-Ausgang zum Ansteuern von bis zu vier Receivern über ein einziges Koaxialkabel. Eine Besonderheit ist der zusätzliche, normal geschaltete Standardausgang. Dieser gestattet den Anschluss eines Messgerätes ohne Unicable-Funktion zum Einmessen der Anlage oder alternativ zur Versorgung eines fünften Teilnehmers. Noch ein Tipp: Für ein reibungsloses Routing der Signale in den Einkabelanlagen müssen spezielle Anschlussdosen verwendet werden. Die Durchgangsdosen sorgen über eine Diodenentkoppelung dafür, dass die Signale der Receiver in Richtung der Unicable-Elektronik geleitet werden. Passende Komponenten sind beispielsweise die Antennendose DB 64 und der dazugehörige Endwiderstand DV 27 von Wisi. Sie garantieren zusammen mit den Wisi-Unicable-Multischaltern ein reibungsloses Funktionieren der Einkabelanlage.

Kasten: Die Vorteile der Unicable-Systemlösungen

– Versorgung von acht Teilnehmern mit digitalen Satellitenprogramm über nur ein Kabel
– Volle, uneingeschränkte digitale Programmvielfalt von ein oder zwei Satelliten
– HDTV und Pay-TV tauglich
– Keine Neuverkabelung/Sternverkabelung notwendig
– Zugriff auf bestehende Baumstruktur möglich
– Geringer Installationsaufwand
– Zukunftssicher bei Frequenz-, Transponder- oder Satellitenwechsel

Wisi Communications GmbH & Co. KG
www.wisi.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.