Türkommunikation goes Ethernet

Türkommunikation goes Ethernet

IP-Netzwerke sind als Kommunikationsrückgrat ebenso wie Sprechanlagen seit vielen Jahren technologischer Standard in jedem Unternehmen. Die bisherige Koexistenz unabhängiger Systeme migriert durch das i2-Bus Interface BPI-200 und dem Videoserver BVS-200 von Elcom zu einer Funktionseinheit. Das Interface setzt die Bus Video- und Audiosignale der Sprechanlage in Standard-Datenpakete um. Diese werden vom Videoserver verarbeitet und über das Netzwerk übertragen. Zur Kommunikation mit dem Videoserver wird auf dem PC-Arbeitsplatz die Software BVS-Viewer installiert. Nach der Konfiguration übernimmt der PC-Arbeitsplatz die Funktion einer Videosprechstelle. Die PC-Software sorgt für die automatische Darstellung des Videobildes und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kameras umzuschalten, das aktuelle Videobild zu speichern, den Türöffner zu betätigen oder das Licht einzuschalten. Das System bietet die Möglichkeit, verschiedene Funktionen miteinander zu kombinieren: So kann durch die Integration eines TK-Interfaces die Telefonanlage sowohl Sprachübertragung als auch Türöffnerfunktion übernehmen. Ebenso können z.B. in anderen Gebäudeteilen herkömmliche Haustelefone oder Video-Hausstationen für die klassische Aufgabe der Türkommunikation eingesetzt werden. Die Systemlösungen sollen Planern und Nutzern nach Angaben des Herstellers Gestaltungsflexibilität und Bedienkomfort bieten. Gerade durch die Nutzung unterschiedlicher Verkabelungsinfrastrukturen, ist ihr Einsatz laut Hersteller nutzungssicher.

HAGER Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG
www.elcom.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.