SPS macht Ferien

SPS macht Ferien

Optimierung des Energieverbrauchs in einem Feriendorf

Inmitten der herrlichen Landschaft des Kärntner Mölltals liegt das Feriendorf Moserhof. Neun urige, top ausgestattete Holzhäuser, eine kleine Kapelle am Dorfplatz, eine Wellness-Hütte mit umfassendem Spabereich sowie ein Badeteich bilden den idyllischen Rahmen des Urlaubsparadieses am Flussufer der Möll, welches gleich an den landwirtschaftlichen Betrieb und Reitstall des eigentlichen Moserhofs anschließt. Den Gästen soll es an nichts fehlen – trotzdem achten die Gutsbesitzer Gerhild und Heinz Hartweger auf nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit der Natur. Und da gehört für die leidenschaftlichen Gastgeber der effiziente Einsatz von thermischer und elektrischer Energie dazu. Der örtliche Automatisierungsspezialist Nikolaus Hartweger realisierte auf Basis von Vipa-Steuerungstechnik und Profibus-Kommunikation ein pfiffiges Energieoptimierungs-System, das nachweisbaren Erfolg liefert.
Urlaub am Bauernhof, am Reiterhof und in einem exklusiven Almdorf mit Vier-Sterne-Komfort – das und noch mehr vereint der Moserhof in der Kärntner Gemeinde Penk am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Ob wandern, klettern, mountainbiken, alpinreiten oder skifahren im Winter – zu jeder Jahreszeit gibt’s ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Im Jahr 1990 übernahmen Gerhild und Heinz Hartweger die elterliche Landwirtschaft mit Milchkühen und Ackerbau und richteten die ersten Gästezimmer ein. Später kam die Reithalle dazu. Ein Großbrand vor einigen Jahren zerstörte das gesamte Anwesen. Die Hartwegers schafften nicht nur den Wiederaufbau des Gutshauses und der Reitschule, sondern verwirklichten sich einen Traum: Sie errichteten ein Premium-Feriendorf für Familien. Dieses umfasst sechs Massiv-Holzhäuser und drei historische Almhütten, die andernorts abgetragen und am Moserhof neu errichtet wurden. Die einzelnen Häuser sind mit Schlafzimmern, Wohnstube, Küche und Bad ausgestattet, trotz rustikalem Charme exklusiv eingerichtet (inkl. SAT-TV-Flachbildschirm) und bieten Platz für bis zu acht Personen. Als wahre Wellness-Oase mitten im Dorf entpuppt sich das Badehaus mit Finnischer Sauna, Kräutersauna, Infrarotkabine, Panorama-Ruheraum, offenem Kamin, Kräuter- und Teebar sowie Badstube für verschiedene Bäderanwendungen. Ein Barfußweg aus Holz, Steinen und Kräutern führt vom Spabereich direkt zum Flussufer der Möll, wo sich auch ein kleiner Badeteich befindet.

Energiesteuerung vom Tablet-PC aus

Egal, ob ein Gast außerhalb der regulären Öffnungszeiten in der Sauna schwitzen möchte, in der Reithalle vergessen wurde das Licht abzudrehen oder eines der Dorfhäuser beheizt werden soll – all das lässt sich bequem vom Bürorechner im Gutshaus aus oder mobil via Tablet-PC bzw. Smartphone bewerkstelligen. „Das ist sehr praktisch“, erzählt Heinz Hartweger. „Früher musste ich immer ins Badehaus laufen, um die Sauna einzuschalten – jetzt mache ich das vom Esstisch aus.“ Die Fernsteuerungsmöglichkeit ist allerdings nur ein praktischer Aspekt des installierten Energieoptimierungs-Systems, das ihm sein Cousin Nikolaus Hartweger ‚eingeredet hat‘, wie es der Hofbesitzer scherzhaft formuliert, und dem er zunächst äußerst skeptisch gegenüber stand. „Ich bin kein Freund von Computern und sonstiger Elektronik – aber diese Lösung spart mir bares Geld.“ Er spricht damit den eigentlichen Hauptnutzen des Systems an, nämlich die permanente Energieüberwachung und -optimierung. Nikolaus Hartweger ist seit rund zehn Jahren selbständig, und realisierte in dieser Zeit bereits zahlreiche Elektro- und Automatisierungsprojekte. „Beim Thema Energieoptimierung – egal ob im Bereich Gebäude oder Industrie – ist meiner Meinung nach die wichtigste Voraussetzung, alles von einem zentralen Prozessor aus zu steuern. Erst wenn sämtliche Daten der ganzen Peripherie erfasst und von einer gemeinsamen Intelligenz verwaltet werden, lässt sich das Optimierungspotenzial voll ausschöpfen.“ Der Erfolg gibt ihm Recht: Seitdem sein Energieoptimierungs-System am Moserhof läuft, sank der gesamte Stromverbrauch und es wurde kein einziges Mal die mit der Kelag – der Kärntner Elektrizitäts-AG – vertraglich vereinbarte Anschlussleistung von 55kW überschritten. Somit gibt es auch keine zusätzlichen Stromkosten durch kurzzeitige Lastspitzen mehr. Moserhof-Chef Heinz Hartweger rechnet sogar damit, künftig die Anschlussleistung senken zu können und bei der Kelag eine entsprechende Tarif-herabstufung zu erreichen.

Die Steuerungstechnik im Feriendorf

Als steuerungstechnisches Herz des Energieoptimierungs-Systems kommt die industrieerprobte ‚Speed7‘-CPU von Vipa, konkret der Typ ‚Vipa 315-2AG12‘, zum Einsatz. „Ich verwende fast ausschließlich Vipa-Steuerungen und -Peripheriegeräte“, erklärt Nikolaus Hartweger. „Da passen das Preis-Leistungsverhältnis, die Qualität und vor allem der Support durch Vipa Elektronik Systeme in Wien. Die ‚Speed7‘-CPUs sind schneller als vergleichbare Produkte, haben diverse Funktionen, die man anderswo nur optional erhält, bereits serienmäßig an Bord und ermöglichen mir einfach mehr Flexibilität bei der Projektierung.“ Über Profibus erhält die SPS vom Netzanalysator-Gerät des Herstellers Janitza die aktuellen Energiedaten der Haupteinspeisung mit den drei Phasenströmen. Ebenfalls via Profibus mit der zentralen Steuerung verbunden, sind sämtliche am Moserhof verteilten, dezentralen I/O-Stationen „Vipa 200V“. Aktuell sind neben Teilen des Haupthauses und der zentralen Hackschnitzelheizung der Reitstall, die Werkstatt sowie das Badehaus in das Energieoptimierungs-System eingebunden. „Es kommt nun sukzessive ein Ferienhaus nach dem anderen dazu“, erklärt Nikolaus Hartweger. Gesteuert werden Beleuchtung, Heizung mit Warmwasseraufbereitung, Lüftung, die einzelnen Sauna-Öfen – ja selbst die Steckdosen im Badehaus sind in das Konzept integriert. „Damit kann es nicht passieren, dass der Teekocher die ganze Nacht läuft“, bringt der Automatisierungsprofi ein Beispiel. Eine weitere Besonderheit seines Konzepts: Anstatt gewöhnlicher Lichtschalter setzt Nikolaus Hartweger gerne die batterielosen Funkschalter von EnOcean ein. „Mich fasziniert die dabei verwendete Energy Harvesting-Technologie. Der Anwender braucht sich nicht um Akkus zu kümmern, die bei anderen Funklösungen irgendwann getauscht gehören, weil die gibt es hier nicht. Die EnOcean-Funkempfangs-Module lassen sich leicht mit den Vipa-E/A-Modulen koppeln.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
VIPA GmbH
www.vipa.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.