Sonnenenergie auch nachts: Intelligente Speicherlösungen

Sonnenenergie auch nachts: Intelligente Speicherlösungen

Noch bevor der Sommer endgültig vor der Tür steht, sollten Hausbesitzer dieses Jahr an die Sonne denken: Photovoltaikanlagen, die Strom aus Sonnenlicht produzieren, machen Verbraucher unabhängig von steigenden Strompreisen und sorgen zudem für ein reines Umweltgewissen. Über 20 Jahre hinweg garantiert die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelte Einspeisevergütung fest geschriebene Sätze. Das sichert jedem Haushalt, der in den Ausbau der Solarenergie investiert, ein zusätzliches Einkommen.
Seit 2009 können Sonnenstromproduzenten die Energie nicht nur ins Netz einspeisen, sondern bekommen auch dann eine Vergütung, wenn sie den Strom gleich an Ort und Stelle selbst verbrauchen. So speisen sie ihre Elektrogeräte mit umweltfreundlichem Strom aus ihrer eigenen Anlage und können sich steigende Stromkosten sparen.

So funktioniert der Eigenverbrauch

Der Einspeisezähler erfasst, wie viel Strom die Photovoltaikanlage erzeugt. Von hier führt eine Leitung in das Hausnetz, wodurch der Haushalt zuerst den Strom der Solaranlage selbst verbraucht. Sollten die elektrischen Geräte mehr Energie benötigen, als selbst produziert wird, beziehen sie die fehlende Menge automatisch aus dem öffentlichen Netz. Produziert die Anlage mehr Strom als verbraucht wird, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Ein Zweiwegezähler dokumentiert den Stromfluss zwischen öffentlichen Netz und dem Hausnetz.

Mehr ist mehr

Je mehr selbstproduzierten Strom Haushalte verbrauchen, desto höher ist auch die Vergütung. Bei einer typischen Anlage mit einer Nennleistung von bis zu 30kW/peak erhalten Anlagenbetreiber bei einem Eigenverbrauchsanteil von bis zu 30% 12,36ct, für jede zusätzlich verbrauchte kWh sogar 16,74ct. Ein Hindernis auf dem Weg zur Vollversorgung mit eigenem Solarstrom ist das Timing: In den Mittagsstunden, in denen die Sonne besonders intensiv scheint, sind viele Anlagenbetreiber bei der Arbeit – sie können ihre Haushaltsgeräte also nicht nach Wetterlage selbst zuschalten. Hier können intelligente neue Zähler- und Steuersysteme wie z.B. der IBC SolGuard Abhilfe schaffen. Sie steuern energieintensive Geräte wie die Waschmaschine oder den Trockner automatisch dann an, wenn gerade viel Sonnenenergie erzeugt wird. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil, ohne dass der eigene Lebensrhythmus beeinträchtigt wird.

Verschiedene Speichertechnologien möglich

Um Solarstrom nun auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, muss man noch einen Schritt weitergehen und den Solarstrom speichern: Innovative elektrochemische Stromspeichersysteme auf Basis der Lithium-Ionen Polymer-Technologie können hier ebenso eingesetzt werden wie Speichersysteme, die auf die bewährte Blei-Säure-Technologie setzen. IBC Solar stellt auf der diesjährigen Intersolar Speicherlösungen vor, die diese beiden Technologien nutzen. Die Batterien der Speicher werden jeweils von einem intelligenten Lastmanagement gesteuert. So wird sichergestellt, dass zunächst der Haushalt mit Solarstrom versorgt und der Speicher geladen wird, bevor die restliche Strommenge ins öffentliche Netz eingespeist wird. Der Vorteil der Speicherlösung: Je höher dadurch der Eigenverbrauchsanteil ausfällt, desto höher ist laut EEG auch die Vergütung – und Verbraucher müssen weniger konventionellen Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen. „Mit unseren Speicherlösungen ist eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 60% möglich“, erklärt Norbert Hahn, Vorstandsmitglied der IBC Solar AG. „So senken PV-Anlagenbesitzer Stromkosten und können auch abends und an sonnenarmen Tagen ihren umweltfreundlichen Strom nutzen.“

Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Bei der Suche nach dem passenden Speicher gilt es, eine ideale Kombination aus energetischer Qualität, Sicherheit, Lebensdauer, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu finden. Unter diesen Aspekten sind für die Anwendung im Haushalt vor allem der traditionelle Blei-Akku und die technologisch fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) sinnvoll. Warum? In erster Linie zählen geringe Wartungskosten, mit Blick auf Kinder hohe Sicherheitsstandards und mit Blick auf das Portemonnaie die Wirtschaftlichkeit des Speichers. Daher sollten Speicherlösungen im Haushalt zunächst über eine so genannte hohe Zyklenfestigkeit verfügen, die die Lade- und Entladehäufigkeit eines Akkus angibt. Bei Bleibatterien variiert diese bei einer Entladetiefe von 50% zwischen 300 und 2.700 Zyklen. Das bedeutet: Bei Nutzung der halben Batteriekapazität sind bei herkömmlichen Bleibatterien derzeit zwischen 300 und 2.700 Ladungen möglich. Bei einer qualitativ hochwertigen OPzV- Blei-Batterie kann man heute von mindestens 2000 Zyklen und einer Lebensdauer von zehn Jahren ausgehen. Die Sicherheit der Batterien, die zum einen bei niedrigen Temperaturen funktionieren und zum anderen durch geeignete Gehäuse berührungssicher aufgestellt werden können, ist dabei in vollem Umfang gegeben. Die Li-Ion-Batterie hat bei einer Entladetiefe von bis zu 100% eine Zyklenfestigkeit von 6.000 bis zu 10.000 Zyklen. Das bedeutet, dass die Batterie in der Regel über 20 Jahre hinweg nicht gewechselt werden muss. Allerdings: Wirkliche Erfahrungswerte gibt es bei dieser neuen Technologie über lange Zeiträume noch nicht. Was die Sicherheit betrifft, stehen moderne Li-Ion-Batterien den Blei-Akkus in nichts nach. In der Vergangenheit waren vor allem die hohen Betriebstemperaturen der Li-Ion-Batterien ein Problem. Diese Herausforderungen sind durch den Einsatz neuer Materialien jedoch inzwischen Geschichte.

Rentabilität

Bleibt noch der Vergleich der Rentabilität. Li-Ion-Batterien sind im Verhältnis zum Blei-Akku etwa zehnmal so teuer. Aber: Die teureren Li-Ion-Batterien müssen – anders als Blei-Akkus über etwa zwei Jahrzehnte hinweg nicht ausgetauscht werden und haben zudem einen höheren Wirkungsgrad. Dementsprechend relativiert sich der teurere Anschaffungspreis. Egal für welche Möglichkeit sich Hausbesitzer entscheiden: Sie können dank der neuen Speicher auch nachts mit Sonnenlicht lesen.

Intersolar Europe 2011: Halle B6, Stand 310

IBC SOLAR AG
www.ibc-solar.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.