Sonne im Tank

Sonne im Tank

Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen sehen. Um national und international den aufkommenden technischen und kommerziellen Entwicklungen in diesem Bereich gewachsen zu sein, setzt das Pfälzer Unternehmen Walther-Werke auf Erfahrungen in den Bereichen regenerative Energie und E-mobility. Sie stellen auf dem Gelände eines Spezialisten für erneuerbare Energien, juwi in Wörrstadt, Ladesäulen unter Solarcarports zur Betankung von Elektrofahrzeugen zur Verfügung.
Es ist eine Herausforderung für alle Beteiligten im Umfeld der Elektromobilität, die Aktivitäten der unterschiedlichen Branchen zusammenzuführen. Sowohl im Bereich der Elektro- und Energietechnik als auch im Automobilbau gilt es, Erfahrungen zu sammeln. Juwi und den Walther-Werken geht es zudem darum, ein strategisches Vorgehen in Bezug auf Normung und Standardisierung im Bereich Elektromobilität gewährleisten zu können. Auf dem Parkplatz der juwi-Gruppe in Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) speisen Carports, die mit Solardächern ausgestattet sind, die solare Energie ins öffentliche Netz. Außerdem wird der Solarstrom an aktuell 14 Ladesäulen verschiedenster Hersteller den Elektrofahrzeugen der Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Die Walther-Werke haben auf dem juwi-Gelände zwei Ecolectra-320-Ladesäulen für eine Ladeleistung von 32A aufgestellt. Sie sind versehen mit je zwei fünfpoligen CEE-Steckvorrichtungen und zwei Schukosteckdosen. Eine Ladeleitung ist nicht angebracht, diese transportieren die juwi-Mitarbeiter auf Betriebswunsch selbst in ihren E-Fahrzeugen. Neben den Ladesäulen haben die Walther-Werke auch Infrastrukturschränke (eine Hauptverteilung mit Messeinrichtung sowie zwei Unterverteilungen) aus Edelstahl gestellt, die zudem die Versorgung der gesamten Außenanlagen und aller weiteren Säulen mit dem von juwi erzeugten Strom gewährleisten. Juwi plant langfristig den firmeneigenen Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge und hauseigenen Solarstrom umzustellen. Zielsetzung der Walther-Werke ist es, intelligente E-Mobility-Lösungen zu finden. Ein flexibles modulares System soll letztendlich dazu beitragen, alle Vorgaben gemäß Kundenwunsch umzusetzen.

Leistungsstarke Infrastruktur

Während der sechsmonatigen Planungsphase im Vorfeld konzentrierten sich Ingenieure und juwi-Mitarbeiter vor allem auf die Organisation einer leistungsstarken Energieinfrastruktur. Diese ermöglicht allen Stromparkplätzen und den gesonderten Solar-Parkplätzen mit Walther-Ladesäulen die Versorgung der Ladetechnik aus unterschiedlichen Systemen. Sie ist so aufgebaut, dass die Energiereserven auch für Versuche mit externen Speichermedien oder mit unterschiedlichen Netzzuständen zur Verfügung stehen (‚Smart Grid‘ oder ‚Reboot Grid‘).

Ladesäulen und Kommunikation

In den derzeitigen Entwicklungsstufen sind die Systeme auf einen häufigen Umbau im Bereich der Elektrik und Elektronik ausgelegt. Die Flexibilität ist Grundvoraussetzung, um im Netzmanagement, Datenumfang, -sicherheit, -speicherung sowie in den Feldern Kommunikation, Identifikation und Systemstabilität ausreichend Erfahrung sammeln zu können. Im Bereich der Datenerfassung kommunizieren die Walther-Werke mit dem Unternehmen für Verbindungstechnik, Phoenix Contact, – mit noch offenem Ende. Aktuell läuft die Kommunikation zwischen dem Nutzer und der Ladesäule über einen Taster, der die Nutzerberechtigung erteilt, sowie ein Farbdisplay mit Touchfunktion. Im Laufe der kommenden Monate wird an der Weiterentwicklung der elektronischen Systeme gearbeitet. Ziel wird es sein, dem Betreiber alle gewünschten Daten in Form von Datensätzen, in denen Startzeit, Endzeit, Verbrauch sowie das Nutzerprofil abgelegt sind, zur Verfügung zu stellen.

Smart Grid

Mit steigendem Anteil der Ladestationen und damit benötigter Anschlussleistungen tritt zunehmend die Notwendigkeit auf, Netze auch für Ladestationen intelligent zu managen. „Um Ressourcen effizient und optimiert zu nutzen, müssen Anreize geschaffen werden, Elektrofahrzeuge in Zeiten eines hohen Energieangebots zu laden und bei knappem Stromangebot nicht bzw. nur reduziert zu betanken“, so Günter Wilhelmi von Bosecker Verteilerbau. Die Walther-Werke passen ihre Ladesäulen in dieser Hinsicht flexibel an Kundenwünsche an. Hat der Kunde beispielsweise, wie der Energieversorger enso aus Dresden, ein betriebsinternes Lastmanagementsystem, so ist es möglich, dass ein intelligenter Zähler und eine Kommunikationsschnittstelle die Verteilung des Stroms bedarfsgerecht steuern. Um die Interessen des Betreibers, des Kunden und des Versorgers im Rahmen der Zusammenarbeit mit juwi zu vereinen, haben die Walther-Werke eine intelligente Lösung entworfen, die derzeit mit juwi weiterentwickelt wird. Über die Mensch-Maschine-Benutzer­schnittstelle HMI interaktiv (HMI steht für ‚human machine intelligence‘) werden Informationen über den Ladezustand der Batterie, über die zeitlichen Möglichkeiten des Kunden und über seinen Status aus der Datenbank gezogen. Anhand dieser wird über das gegenwärtige regionale Energieangebot mit entsprechenden Algorithmen ein individuelles Angebot für den Kunden erstellt. Aus Sicht der Energielieferanten und Netzbetreiber ist diese Verknüpfung mit dem Smart Grid langfristig unbedingt erforderlich, heißt es in der deutschen Normungs-Roadmap.

Schnittstellen

Unter dem Aspekt ‚Laden der Elektrofahrzeuge‘ wird die Thematik Energiefluss betrachtet. Für die Mitarbeiter von juwi und den Walther-Werken ergibt sich eine Reihe von speziellen Anforderungen, insbesondere für die Technik und Normung der Schnittstelle zwischen Elektrofahrzeug und Stromnetz. Folgende Fragen bedürfen der Klärung: Der Ort der Ladung: Wird im privaten oder öffentlichen Bereich, im Freien oder im Inneren eines Gebäudes geladen? Erfolgt eine Schnellladung oder die Ladung an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose? Welche Ladefunktionen sind gefordert? Erfolgt eine Normalladung bis 16A, eine Ladung mit separater Abrechnung oder eine zur Verhandlung des Stromtarifs (mit oder ohne Kommunikationspfad)? Wird die Ladung mit Lastmanagement ausgeführt (Smart Grid) oder soll die Möglichkeit bestehen, Strom zurückzuspeisen? Wie erfolgt die Abrechnung? Die komplexen und vielschichtigen Anforderungen erfordern sowohl hier im projektierten Bereich als auch in Zukunft beim Kunden eine individuelle Planung. In enger Absprache muss eine bedarfsgerechte Anpassung der Schnittstellen an die vorhandenen Elektro-Fahrzeuge erfolgen. Die unterschiedlichen Ladeleitungen der Mitarbeiter und das Angebot der Ladesäulen, ausgelegt für den öffentlichen Bereich, gewährleisten vor Ort den Energiefluss.

RFID-System

Neue Anforderungen müssen auch die Abrechnungssysteme an den Ladesäulen erfüllen. Sie sollten im Idealfall ein Lastmanagement anbieten, das heißt für einen Ausgleich zwischen Stromangebot und Nachfrage sorgen und eine transparente Grundlage für Entscheider bieten. Die Mitarbeiter von juwi kostet die Betankung derzeit noch keinen Cent, da die Entscheidung des Unternehmens über die Einbindung der Benutzeridentifikation und der darauf aufbauenden Abrechnung noch aussteht. Geplant ist, dass das Identifikationssystem auf der Basis der juwi-internen Kartensysteme funktioniert. Gegenwärtig arbeiten die Mitarbeiter an der Einbindung in eine spezielle Datenbank via SQL-Server, für eine Speicherung aller relevanten Daten in nur einem Datensatz. Die modularen Walther-Ladesäulen sind dafür mit dem RFID-Identifikations-System ausgestattet. Die Einbringung eines speziellen Datenkabels gewährleistet bei der Datenübertragung dann höchste Sicherheitsstandards.

Themen:

| Fachartikel
juwi Holding AG
www.walther-werke.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.