Nach Corona erstmals wieder in Präsenz

Sonepar-Partnertreff war ein voller Erfolg

Bild: Sonepar

Die Bilanz des ersten Sonepar-Partnertreffs in Präsenz seit Ausbruch der Corona-Pandemie kann sich sehen lassen. Mehr als 200 ausstellende Lieferanten mit ihren Produkten und Lösungen, 14 Themeninseln mit aktuellen Informationen aus unterschiedlichen Bereichen und mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher aus Handel, Handwerk und Industrie machten Augsburg für zwei Tage zum Elektro-Hotspot. Auf dem Messegelände fand die Veranstaltungsreihe des Elektrogroßhändlers am 10. und 11. März eine gelungene Fortsetzung nach der Pause. „Die Freude darüber, dass man sich in diesem Jahr endlich wieder vor Ort begegnen kann, war überall zu spüren“, sagt Dieter Lautz, Geschäftsführer Vertrieb bei Sonepar in Deutschland. „So hilfreich digitale Kommunikationstools auch sind – der persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen.“ Das Themenspektrum war gefächert. Einer von mehreren Schwerpunkten war der Einsatz von Balkon-Kraftwerken und die Vernetzung von Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Heizung/Lüftung/Klima-Systemen. Hinzu kommen Lösungsangebote für ganzheitliche E-Mobilitätskonzepte.

„Die Lieferfähigkeit der von uns angebotenen Produkte hat sich grundsätzlich verbessert, wobei dies weiterhin stark von dem jeweiligen Produkt und dem konkreten Hersteller abhängig ist“, betont Christian Teipel, Leiter Erneuerbare Energien & Elektromobilität. Bei den nach wie vor bestehenden Lieferengpässen gerade in diesem Produktbereich sei die Lieferantenvielfalt bei Sonepar in Deutschland aber generell ein großer Mehrwert für alle Beteiligten. „Das hat der Partnertreff in Augsburg einmal mehr deutlich gemacht.“ Zu den Service-Angeboten auf dem Treffen gehörten u.a. Workshops zu Normenkunde und Technik. Der SmartX-Konfigurator, mit dessen Hilfe sich Smart-Home-Interessierte unverbindlich und herstellerneutral über innovative Lösungen informieren können, wurde ebenso vorgestellt wie der Vernetzungs-Support Sonepar-Solution (Glasfaser, Wlan, VPN etc.). In dem rollenden Sonepar-InnovationLab informierten sich Fachkräfte über Zukunftsideen zur Erschließung neuer Märkte und Kunden. Lösungen aus Industrieautomation, Lichttechnik und aus dem Bereich Safety & Tools rundeten das Programm ab. „Nach diesem Auftakterfolg freuen wir uns schon auf die nächsten Partnertreff-Termine,“ blickt Vertriebsgeschäftsführer Dieter Lautz optimistisch nach vorn. Für den 28. und 29. April lädt Sonepar in die Bochumer Jahrhunderthalle ein. Am 5. und 6. Mai ist Partnertreff im Congress Centrum in Hannover.

Sonepar Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.