Smart Metering in Thurgau: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Smart Metering in Thurgau: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen eines Pilotprojekts in Frauenfeld hat Dätwyler als Gesamtprojektleiter erfolgreich eine Smart Metering-Lösung realisiert, die drei Gebäude der kantonalen Liegenschaftsverwaltung umfasst. Derzeit werden weitere Gebäude des Kantons mit der entsprechenden Technik ausgestattet.
Der Kanton Thurgau verfolgt in Sachen Energiesparen und Klimaschutz ehrgeizige Ziele. So ist die kantonale Energiepolitik grundsätzlich auf die Vision der ‚2000Watt-Gesellschaft‘ ausgerichtet. Diese hat das Ziel, den CO2-Ausstoß bis spätestens 2080 auf eine Tonne pro Person und Jahr zu reduzieren. In einer ersten Etappe will die kantonale Verwaltung eine Smart Metering-Lösung errichten, um den Energieverbrauch ihrer eigenen Gebäude und Anlagen messen und analysieren zu können. Die Lösung ist zugleich Teil eines zukünftigen zentralen Facility Managements aller Liegenschaften, das auch andere Gebäudesysteme wie Beleuchtung, HLK, Zutrittskontrolle und Brandmeldung umfasst und das u.a. die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft senken soll. Im Rahmen des Pilotprojekts ‚Thurgau Energie+‘ werden zunächst in drei Gebäuden der kantonalen Liegenschaftsverwaltung mithilfe intelligenter Zähler die Energieverbrauchsdaten erfasst. Dabei handelt es sich um das Bildungszentrum für Technik BZT, das Staatsarchiv und das Verwaltungsgebäude Promenade in Frauenfeld. Die Smart Metering-Lösung für den Piloten stammt von der Firma Dätwyler, die zugleich den Auftrag für die Gesamtprojektleitung erhielt. Die vorgeschlagene Lösung konnte vor allem dadurch überzeugen, dass sie sich flexibel in bestehende Gebäude integrieren lässt und eine offene Plattform für den Ausbau des Facility Management-Systems bietet. Nicht zuletzt war das Angebot, die komplette Lösung aus einer Hand zu erhalten, ein wichtiges Argument.

Realisierung mit lokalen Partnern

Der Auftrag umfasste zunächst die Erstellung von Messkonzepten und Richtlinien zum Einbau der Lösung sowie die Installation, Verkabelung und Parametrierung bzw. Programmierung Bus-fähiger Zähler und der benötigten Systemgeräte. Die Komponenten mussten zudem in das standardisierte IT-Netzwerk der kantonalen Verwaltung eingebunden werden – eine Voraussetzung dafür, die Messdaten lokal und zentral sammeln und auswerten zu können. Nach einer kurzen Planungsphase wurde die Lösung ab Juni 2011 in drei Bauabschnitten installiert. Für die Arbeiten in den Bereichen Systemintegration, Elektroinstallation, Gas/Wasser und HLK zog Dätwyler kompetente Partnerunternehmen hinzu, darunter vor allem spezialisierte lokale Planer und Installateure. Die Inbetriebnahme der Installation und die Visualisierung der Datenpunkte erfolgte jeweils direkt im Anschluss an den Bauabschnitt. Ende 2011 waren die Arbeiten komplett abgeschlossen, und die Verwaltung konnte die Installation in Betrieb nehmen.

Sammeln und Visualisieren mittels Software

Bei dem realisierten Projekt spielt die Software VaserControl eine zentrale Rolle. Sowohl die installierten Verbrauchszähler für Strom, Gas, Öl, Wasser und Wärme als auch die Zähler für die Energieproduktion von Solaranlagen liefern ihre Datenpunkte über verschiedene Feldbussysteme wie KNX oder M-Bus an entsprechende IP-Router. Lokal installierte Mini-Server sammeln die übermittelten Datenpunkte und schicken sie an den zentralen VaserControl-Server, der im Rechenzentrum des Amts für Informatik (AfI) in Weinfelden steht. Die Kommunikation zwischen den lokalen Mini-Servern, die als Datenlogger dienen, und dem zentralen Server basiert auf dem Handshake-Protokoll, so dass keine Daten verloren gehen können. Der zentrale Server ist für die Aufbereitung der Daten zur Visualisierung zuständig und speichert sie in eine eigene MS SQL-Datenbank. Über die Visualisierungs-Software (auf HTML5-Basis) kann man per Web-Browser die Verbrauchsdaten jedes Gebäudes aufrufen. Für eine detaillierte Auswertung der gesammelten Daten installierte die kantonale Verwaltung eine zusätzliche Energiemanagement-Software. Eine eigens programmierte Schnittstelle ermöglicht es, die gesammelten Daten an diese Software weiterzureichen.

Gute Zusammenarbeit

Damit die Projektleitung den Piloten fristgerecht und innerhalb des Kostendeckels abwickeln konnte, war eine intensive Koordination zwischen drei beteiligten Ämtern, den Strom-, Gas- und Wasser-Lieferanten sowie acht Partnerfirmen notwendig. Eine weitere Herausforderung bestand darin, dass jedes Gebäude über eine andere Bestandsinstallation, etwa mit anderen Standards und verschiedenen Bussystemen, verfügte. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten gelang es jedoch, die vorab genau definierten neuen Zähler zu installieren, ohne dass große Umbauten notwendig waren, und bestehende Geräte – etwa EVU-Elektrozähler mit S0-Schnittstelle und Wärmezähler von Siemens – in die Installation einzubinden. Dabei war es von Vorteil, dass die Smart Metering-Lösung offene Schnittstellen hat. Außerdem ermöglicht es VaserControl, das System sowohl lokal zu betreiben als auch extern zu hosten. Und nicht zuletzt sorgte die Unterstützung des AfI dafür, dass alle Netzwerkparameter schon vor dem Einbau gesetzt waren. So verlief auch die Inbetriebnahme der Mini-Server ‚plug-and-play‘. Der kantonalen Liegenschaftsverwaltung steht heute eine skalierbare Lösung zur Verfügung, mit der sie die Verbrauchsdaten fortlaufend auswerten kann und die dadurch als Basis für die Gebäudeoptimierung dient. Mithilfe der Visualisierung kann sie Schwachstellen aufdecken und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparung umsetzen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotprojekts stattet Dätwyler derzeit zwei weitere Gebäude – das Rechenzentrum des AfI sowie den Neubau des Werkhofs Eschlikon – mit der entsprechenden Technik aus.

www.cabling.datwyler.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.