Sicherheit im Fokus

Sicherheit im Fokus

Diebstahl, Wirtschaftskriminalität, Industriespionage oder Datenklau – die Liste der Vergehen oder Verbrechen gegen Unternehmen ist lang. Schon lange stehen nicht nur Großkonzerne im Fokus, auch mittelständische und kleinere Unternehmen werden immer häufiger Opfer derartiger Delikte. Zutrittskontrolle und Gebäudesicherheit sollten daher auf der Agenda eines jeden Betriebes stehen.
Spezialisierte Unternehmen, wie z.B. die Miditec Datensysteme GmbH, beschäftigen sich mit den Sicherheitsstandards von Betrieben, indem sie die Anforderungen, die sich aus einer durchgeführten Risikoanalyse ergeben, mit entsprechender Technik begegnen. Diese reicht von elektronischen Schließzylindern und Beschlägen über Online-Zutrittskontrollsysteme, die mit Gefahrenmeldetechnik erweitert werden können, bis hin zu komplexen Gebäudesicherheitsmanagement-Lösungen.

Elektronische Zutrittskontrollsysteme

Sicherheitslücken entstehen zum einen durch fehlende Kontrollmöglichkeiten darüber, welche Person zu einem bestimmten Zeitpunkt Zutritt zum Gelände oder Gebäude hat und bei unbefugtem Betreten zu kontrollieren, wer wann wohin gegangen ist. Der Einsatz elektronischer Zutrittskontrollsysteme minimiert genau diese Risiken. Online-Lösungen für Zutrittskontrolle müssen nicht an der Außenhaut eines Gebäudes enden, sondern können sich durch alle Räume oder Abteilungen ziehen und bieten zusätzlich Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten. Hardwarekomponenten wie Zutrittsleser, Melder und Kameras werden über Netzwerke verfügbar. Auf einer einzigen Systemoberfläche vereint, entstehen integrierte Lösungen im Gebäudemanagement, die auf individuelle Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind. Karten oder Schlüsselanhänger mit RFID-Transpondern lösen herkömmliche Schlüssel ab. Vorteil ist der unkomplizierte und kostengünstige Ersatz bei Verlust. Lediglich die betroffene Karte wird gesperrt und eine neue ausgestellt, das restliche System ist von dem Schaden nicht betroffen. Nach den Anforderungen des Kunden sind vielseitige Möglichkeiten untereinander kombinierbar. Bei Nutzung von RFID-Karten an Lesern oder Terminals werden alle Aktionen an einen zentralen Server übermittelt. Alle Daten sind nun zu unterschiedlichen Zwecken online abrufbar. Zusätzliche Zutrittswiederholsperren verhindern, dass sich mehrere Personen mit einer Karte Zugang verschaffen oder die Karte weitergereicht wird. Unternehmen wie Miditec bieten ein Produktportfolio für alle Anwendungsbereiche: Für Vandalismus gefährdete Standorte gibt es Komponenten aus schlagzähem Aluminium und hochverdichtetem Glasfasergewebe.

Zutrittskontrolle durch Online-Systeme

Zutrittsmanagement fängt beim Parkplatz oder dem Unternehmensgelände an und hört bei einzelnen Räumen – bis hin zu einzelnen abgesicherten Bereichen – auf. Lesegeräte und Terminals für Zutrittskontrolle reichen von einfachen Kartenlesern zum Öffnen von Türen, über zusätzliche Zahlencode-Eingabe bis zum Fingerabdruck-Scan. Zusätzliche Hochsicherheit wird durch spezielle Kontrollen geschaffen: Bei dem Vier-Augen-Prinzip befinden sich zwei Lesegeräte in einiger Entfernung zueinander. Eine Türfreigabe ist nur möglich, wenn zwei bestimmte Personen gleichzeitig an je einem der Lesegeräte ihre Buchung vornehmen. Terminals für Zutrittskontrolle sind in Zeitzonen einteilbar: Ein Praktikant darf z.B. nur zu den Bürozeiten in das Gebäude gelangen und nur die für ihn relevanten Bereiche betreten, während der Geschäftsführer überall und jederzeit Zutritt hat.

Besucherverwaltung

Ein professioneller Empfang ist mit der Besucherverwaltung möglich: Per Voranmeldung können Mitarbeiter, die Gäste erwarten, wichtige Eckdaten wie Name und Grund des Besuchs hinterlegen und die Besuchsdauer eingrenzen. Ein Besucher-Ausweis berechtigt zum Zutritt in vorab bestimmte Bereiche und erlaubt diesen nur in einem bestimmten Zeitfenster. An der Besucherverwaltung wird der Besucher automatisch ausgebucht. Selbst wenn der Ausweis mitgenommen wird, hat der Besucher keine Berechtigung mehr.

Gebäudesicherheitsmanagement

Anhand von Gebäudegrundrissen werden Positionen, Status und Zustandswechsel von Alarmmeldern, Zutrittslesern, Türen, Schranken und Zonen übersichtlich dargestellt, verwaltet und gesteuert. Alle Ereignisse zeichnet das System auf – eine Reproduktion der Ereigniskette ist möglich. Offene Türen oder solche, die einen Alarm melden, sind in den Grundrissen rot angezeigt, Ruhezustände in grün. Jede Störung wird sofort automatisch angezeigt und lokalisiert und in der zentralen Datenbank gespeichert. Verantwortliche reagieren nicht nur unmittelbar auf Ereignisse, sondern wissen aufgrund unterstützender Informationen auch sofort, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Ein Alarm kann standortunabhängig per SMS, automatischem Anruf, E-Mail, Drucker oder Fax gemeldet werden. Bei zusätzlicher Integration einer Gefahrenmeldetechnik entsteht ein Alarmsystem zur Überwachung von Innen- und Außenbereichen.

MIDITEC Datensysteme GmbH
www.miditec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.