Schnelles Internet dank Glasfaser

Installation und Verlegung von Glasfasertechnik

Schnelles Internet dank Glasfaser

Die Bundesregierung möchte schnelle Internetzugänge in Gibgabit-Geschwindigkeit fördern.  Das würde Glasfaserkabel bis zur Haustür (FttH/FttB) für alle bedeuten. Was wird für die Installation benötigt?

(Bild: Opternus GmbH)

(Bild: Opternus GmbH)

In Neubauprojekten, insbesondere in Mehrfamilienhäusern und Firmengebäuden, ist es mittlerweile guter Standard, Leerrohre für einen späteren Glasfaseranschluss vorzusehen. Soll dieser Anschluss dann ausgeführt werden, musste in der Vergangenheit ein Installationstrupp mit schwerem Gerät anrücken, das aus Kompressor, Einblasmaschine und ggf. Notstromaggregat bestand.

Einfache Verlegung

Eine Neuentwicklung des Dänischen Herstellers Fremco heißt NanoFlow. Das Gerät arbeitet auf kurzen Distanzen rein motorisch, also ohne Kompressor und ist darüber hinaus unabhängig von einer externen Stromversorgung, denn die NanoFlow hat einen Wechselakku an Bord. Für größere Gebäude und entsprechende Einblasdistanzen ist zusätzlich ein Kompressoranschluss vorhanden. Auch die etwas größere MicroFlow passt noch in einen Koffer und lässt sich mitsamt einem kompakten Kompressor im Kofferaum transportieren, was den Aufwand auf der Baustelle gering hält. Darüber hinaus soll sie umfassendere Möglichkeiten der Programmierung, größere Reichweiten und die automatische Protokollierung des Einblasvorganges bieten. Ein solches Einblasprotokoll wird von einigen Netzbetreibern verlangt.

Für das Modell Fujikura 70S+ gibt es zum serienmäßigen Arbeitstisch verschiedene Halterungssysteme. (Bild: Opternus GmbH)

Für das Modell Fujikura 70S+ gibt es zum serienmäßigen Arbeitstisch verschiedene Halterungssysteme. (Bild: Opternus GmbH)

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Opternus GmbH
www.opternus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.