Schloss Sonnenstein: Absicherung einer Festungsanlage

Schloss Sonnenstein: Absicherung einer Festungsanlage

Seit Dezember 2011 beherbergt Schloss Sonnenstein den Verwaltungssitz des Landratsamts Landkreis Sächsische Schweiz. Das historische Ensemble wurde innerhalb von drei Jahren umfassend saniert und umgebaut. Mit der Absicherung der Festungsanlage wurde die Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH beauftragt.
Schloss Sonnenstein, hoch oben über dem Pirnaer Stadtteil Sonnenstein gelegen, ist eine teilweise original erhaltene Festung aus dem 13. Jahrhundert. Sie sollte ursprünglich die Handelsrouten von Stolpen nach Prag und vom Königstein nach Meißen sichern. Über die Jahrhunderte hinweg hat das Schloss, das etwa 70m über der Elbe auf einem Felsplateau liegt, eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Seit Dezember 2011 beherbergt Schloss Sonnenstein nun den Verwaltungssitz des Landratsamts Landkreis Sächsische Schweiz. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft des Landkreises mit dem Baukonzern Bilfinger-Berger (diese Partnerschaft wurde am 3. Mai 2011 in Berlin mit dem Innovationspreis PPP 2011 ausgezeichnet) wurde das historische Ensemble innerhalb von drei Jahren umfassend saniert und umgebaut. Die Baumaßnahmen begannen im Januar 2009 – im Dezember 2011 konnte Schloss Sonnenstein dann seiner neuen Bestimmung übergeben werden.

Planerische und bautechnische Herausforderung

Mit der Absicherung der Festungsanlage wurde die Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH beauftragt. Bosch hatte hierbei aufgrund der Komplexität und besonderer Denkmalschutzbestimmungen einige planerische und bautechnische Herausforderungen zu meistern. Der Gebäudekomplex mit einer Gesamtfläche von 17.700m² besteht aus dem Stadt- und Elbflügel, einem Parkhaus, einem Torhaus, einer Cafeteria sowie einer Bibliothek. Das Parkhaus ist zugleich auch Abstellplatz für die Fahrzeuge des Ordnungsamtes. Zum Schutz der historischen Räumlichkeiten wurde die modulare Brandmeldeanlage Serie 5000 sowie 540 Brandmelder eingebaut. In Räumen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf wie den Server- und IT-Räumen erfolgt die Brandfrühdetektion über Rauchansaugsysteme. Die Fluchttürsteuerung aller Notausgangstüren erfolgt ebenfalls über die Brandmeldezentrale. Mehr als 150 Bewegungsmelder und über 400 Fenster- und Türkontakte sorgen über zwei miteinander vernetzte Einbruchmeldezentralen MAP5000 für Sicherheit und eine nahezu lückenlose Kontrolle.

Zutrittskontrolle inbegriffen

Der Zugang zu den verschiedenen Bereichen des Gebäudes kann separat geregelt werden. Während einige Räume öffentlich begehbar sind, sind andere Bereiche wie der IT-Bereich dauerhaft scharf geschalten und dürfen nur mit Sonderrechten betreten werden. Eine zusätzliche Anforderung aus dem Gebäudemanagement war es u.a., eine automatisierte Regelung der Heizung zu realisieren. Dies erfolgte mittels der Magnetkontakte an den Fenstern zur Einbruchmeldezentrale und von dieser über eine Datenschnittstelle zur Gebäudeleittechnik. Wird in einem Raum ein offenes Fenster gemeldet, werden die Ventile an der Heizung entsprechend geregelt. Die Kassenautomaten im Öffentlichen Bereich des Parkhauses werden ebenfalls mit einer Einbruchmeldezentrale abgesichert. Für einen geregelten Zutritt sowohl der Mitarbeiter des Landratsamtes als auch der Besucher wurde eine Kombination aus einem Online-Zutrittskontrollsystem, Offline-Lesern und digitalen Pegasys-Schließzylindern installiert. Identifikationsträger sind multifunktionale, berührungslose Transponder mit dem vom BSI zertifizierten Lese- und Verschlüsselungsverfahren Mifare DesFire EV1. Die Verwaltung und Administration läuft über das Managementsystem BIS Access Engine. Ebenfalls über diese Software werden die umfangreichen Motorschlösser der vielen Automatiktüren angesteuert.

Integrierte Zeiterfassung

Eine besondere Herausforderung bestand darin, die vorhandene Personalzeiterfassung zu integrieren. Auch hier kommen die multifunktionalen Transponder des Bosch-Zutrittskontrollsystems zum Einsatz.

Technisch im 21. Jahrhundert angekommen

Mit der Integration eines Chips für die Nutzung der Drucker- und Kopiergeräte in den Transponder ist es gelungen, sowohl für den Zugang, den Betrieb der Poller und Schranken, der Zeiterfassung als auch für die Nutzung von Drucker und Kopierer nur ein Medium zu realisieren. Durch seine Renovierung und die durchgeführten Absicherungsmaßnahmen ist Schloss Sonnenstein nun auch technisch im 21. Jahrhundert angekommen.

www.boschsecurity.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.