Verkabelungsspezialist überzeugt mit One-Stop-Shop-Konzept

Rosenberger OSI unterstützt beim Aufbau eines Internetknotens

Rosenberger OSI, Anbieter von glasfaserbasierter Verbindungstechnik, Verkabelungslösungen und Infrastruktur-Services, hat ein Verkabelungsprojekt mit dem Telekommunikationsdienstleister Envia TEL erfolgreich abgeschlossen. Durch die Zusammenarbeit konnte der Internetknoten DE-CIX Leipzig, ein internationaler Datenaustauschpunkt, der u.a. im Datacenter Leipzig von Envia TEL beheimatet ist, erfolgreich in Betrieb genommen werden. Einer Herausforderung dabei: Der eng gesteckte Zeitplan. Hier konnte Rosenberger OSI mit seinem One-Stop-Shop-Konzept punkten.
Bild: Rosenberger OSI

Die stetig steigende Internetnutzung und der damit verbundene Zuwachs von transferierten Datenmengen verlangen zunehmend nach Anpassungen der IT-Infrastruktur. Das gilt vor allem für die Wirtschaft. Während im Ruhrgebiet schon seit einigen Jahren die Weichen auf fortschrittliche Entwicklung und wirtschaftliche Chancen-Nutzung vor Ort durch die direkte Anbindung an den DE-CIX Frankfurt gestellt worden sind, war Mitteldeutschland bislang über zahlreiche kleine Einzellösungen angebunden. Aus diesem Grund hat die Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX) einen weiteren Internetknoten in Deutschland in Betrieb genommen.

Starker Datendurchsatz durch neuen Internetknoten

Der DE-CIX Leipzig ist der erste Internetknoten für die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Verbindung mit leistungsstarken Glasfaseranbindungen verbessert dieser die Internetqualität für die mitteldeutsche Region weiter und verspricht dadurch einen Innovationsschub für den gesamten Wirtschaftsstandort. Durch den DE-CIX Leipzig ist die komplette Region direkt an die weltweiten Datennetze angebunden. Das Ergebnis ist eine bessere, schnellere und stabilere Vernetzung.

One-Stop-Shop lanciert reibungslosen Projektablauf

Eine Herausforderung in dem Projekt war der eng gesteckte Zeitplan. Hier hat sich jedoch das Konzept des One-Stop-Shops ausgezahlt. In diesem Rahmen bietet Rosenberger OSI neben Verkabelungslösungen auch Consulting, Installation und Managed Services an. Dadurch gab es während des Projekts keine Informations- und Zeitverluste sowie Gewährleistungsfragen. „Der Kunde hat den Vorteil, dass er aus einer Hand alles beziehen kann, was er für seine Projekte benötigt. Wir können das Material sowie den Service aus einer Hand bieten. Das erleichtert den Kunden vieles bei seinen Projekten und Abläufen“, so Andreas Kluge, Sales Team Deutschland, Rosenberger OSI.

Digitale Transformation im Fokus

Mit dem neuen Internetknoten wurde nicht nur die wirtschaftliche Attraktivität Mitteldeutschlands gestärkt, sondern auch die Nutzung digitaler Dienste für Unternehmen, Verwaltungen, Kommunen und Schulen sowie digitale Arbeits- und Freizeitangebote gefördert. Darüber hinaus ist er die zukünftige Basis der digitalen Transformation: IoT-, 5G- sowie Breitbandausbau stehen ebenso im Fokus wie autonomes Fahren oder Cloud Computing-Dienste.

Themen:

| News
Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.