Raumautomations-system BAline

Raumautomations-system BAline

Modular und frei
programmierbar

Bedarfsgeregelte Raumautomationsfunktionen sind gemäß DIN EN 15232 die Voraussetzung für energieeffiziente Gebäude. Wer dabei auf modulare und frei programmierbare Systeme setzt, ist auch für künftige Anforderungen gut gerüstet. Die Gerätefamilie BAline vom Sonnenlichtmanager Warema ermöglicht den nahtlosen und auch nachträglichen Anschluss unterschiedlichster Raumautomationseinheiten wie Beleuchtung, Lüftung, Heizung, Klimaanlage und Sonnenschutzsystem. Abgerundet wird das System durch das benutzerfreundliche Raumbediensystem OptiControl. Dieses sorgt dafür, dass die erforderliche Behaglichkeit für die Benutzer stets durch minimalen Energieaufwand erreicht wird.
Von der Fachjury des Plus X Awards wurde bestätigt, dass das BAline-Gebäudeautomationssystem ein rundum gelungenes Produkt ist. Es konnte sowohl in der Kategorie ‚Funktionalität‘ wie auch in der Kategorie ‚Hohe Qualität‘ punkten. Mit geringem Aufwand können ganze Räume, Zonen oder ähnliche Strukturen als Automationseinheit in Netzwerke integriert werden. Die Kombination aus Modularität und freier Programmierung erlaubt, dass Raumautomationsfunktionen und Netzwerkintegration vollständig getrennt geplant und ausgeführt werden können. Auch spätere Anforderungen der Kunden können so leicht umgesetzt werden.

Frei konfigurierbare Software und umfangreiche Standardbibliothek

Bei der Projektierung von BAline MCM unterstützt die intuitiv zu bedienende Software BAline Studio. Steuerungsprogramme und zugehörige Parameter sind grafisch in Automationsfunktionen dargestellt. Auch die Verschaltung von Netzwerkvariablen, Automationsfunktionen, Aktoren und Sensoren zu komplexen Steuerungsprogrammen wird visualisiert. Die Steuerungsprogramme können simuliert werden und lassen sich über das Netzwerk oder per USB in den Controller laden. Der Online-Test im laufenden System unterstützt bei der Fehlersuche. Bereits die Standardbibliothek von BAline Studio enthält hierfür einen umfangreichen Satz an Automationsfunktionen. Hierzu gehört z.B. die BAline-Lamellennachführung für außenliegende Raffstoreanlagen, die über die Forderung der VDI 3813 hinausgeht. Innerhalb der Software wird auch das Kommunikationsinterface erstellt, ein separates Werkzeug ist nicht erforderlich. Mehrere Automationsfunktionen lassen sich in Makros zusammenfassen und als Einheit darstellen. Damit wird nicht nur die Übersichtlichkeit gewährleistet, sondern auch die Projektierungszeit verkürzt – denn Makros können wiederverwendet und weitergegeben werden.

Intelligente Raumbedienung stellt Nutzer in den Fokus

Das mit dem Plus X Award und dem Innovationspreis der Messe Stuttgart ausgezeichnete Raumbediensystem OptiControl steht für vollständige Regelung der Behaglichkeitskriterien im Raum ohne Entmündigung der Nutzer. Auf der intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche werden statt einzelner Geräte die Faktoren Helligkeit, Wärme und Transparenz nach außen verändert. Das System entscheidet dann eigenständig über die zu verändernden Faktoren – unter Berücksichtigung der Energieeffizienz. Der Lichteinfall wird z.B. so geregelt, dass der Einsatz von Kunstlicht und Klimatisierung auf ein Minimum reduziert wird. Der Clou: Das System wählt die entsprechenden Parameter nicht nur in Abhängigkeit von der Tages- und Jahreszeit, sondern berücksichtigt auch die aktuellen Witterungsverhältnisse und zeigt über eine Art Energieampel die Veränderung beim Energieverbrauch an. Eine weitere Besonderheit des Systems ist die Eco-Taste. Wird diese Funktion gewählt, hält man den Energiebedarf jederzeit niedrig. OptiControl sorgt dafür, dass alle angeschlossenen Gewerke automatisch so aktiviert und eingestellt werden, dass die erforderliche Behaglichkeit in Gebäuden durch minimalen Energieaufwand erreicht wird. Das System ist für alle Gebäude geeignet, auch für den Einsatz in Räumen mit vielen unterschiedlichen Nutzern – wie in öffentlichen Einrichtungen, Hotels, Krankenhäusern, Schulen oder Altersheimen.

Themen:

Warema Renkhoff SE
www.warema.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.