Praxis-TK-Anlagen: Gebäudeautomation per Telefon

Praxis-TK-Anlagen: Gebäudeautomation per Telefon

Mit modernen Telefonanlagen stehen Unternehmen nicht nur in Verbindung mit der Welt. Die Anlagen lassen sich zusätzlich für die Gebäudeautomation einsetzen, sodass sich alle erdenklichen Gebäudeanlagen mit einem herkömmlichen Systemtelefon steuern lassen.
Moderne Haussteuerung und intelligente Telekommunikation gehen bei Agfeo Hand in Hand. Der Telefonanlagenhersteller sieht in der Vernetzung verschiedener Installationen die Zukunft des Wohnungs- und Zweckbaus. Daher setzt das Unternehmen mittlerweile auf den weltweit einzigen offenen Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik: KNX. Das Bussystem ist die Weiterentwicklung des Bus-Standards EIB, der die Vernetzung der gesamten Haus- und Gebäudeinstallationen ermöglicht. Die Technologie soll die zentrale Steuerung nahezu aller Komponenten der Haus- und Gebäudesystemtechnik ermöglichen, von der Beleuchtung über die Heizung bis zur Alarmanlage und bietet sowohl im Zweckbau als auch im Wohnungsbau ein erhebliches Plus an Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (bfe) in Oldenburg setzt für Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gebäudeautomatisierung die Telefonanlage AS45 mit KNX/EIB-Modul von Agfeo ein. In den vergangenen 60 Jahren hat das bfe-Oldenburg rund 30.000 Meister/innen aus ganz Deutschland in allen Elektroberufen nach der sogenannten ZVEH-Richtlinie ausgebildet. Seit 2007 hat das bfe in einem neuen Gebäudeteil einen speziellen Raum errichtet, in dem die technischen Möglichkeiten der Gebäudeautomation an praktischen Beispielen gezeigt werden. Der neue Raum mit dem treffenden Namen ‚Intelligentes Wohnen‘, entstand aus dem Wunsch, einen Ort zu haben, an dem man nicht nur ein einziges Thema aus dem Laborumfeld zeigen kann. Der Raum für intelligentes Wohnen zeigt, welche Synergien sich aus unterschiedlichen Technologien der Gebäudeautomation nutzen lassen.

Bedienbare Technik

„Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Methoden ein Gebäude zu automatisieren“, erklärt Diplom-Ingenieur Rainer Holtz, Abteilungsleiter für Informationstechnik am bfe. „Dabei geht es nicht darum, ein Gebäude einfach nur mit Technik voll auszustatten, sondern auch bedienbar zu halten. Im Raum für intelligentes Wohnen können wir verschiedene Lösungen zeigen.“ Der Raum ist für unterschiedliche Technologien flexibel aufgebaut und lässt genügend Spielraum, zukünftig immer neue Technologien zu integrieren. Das Ziel ist der Einsatz verschiedener Gebäudetechnologie- Systeme. Dazu zählen die Bereiche Telekommunikation, Datennetze, Gebäudeautomation mit KNX/EIB sowie die benötigte Energieversorgung. „Bei der Frage, wie sich bestehende Technologieansätze geschickt miteinander verbinden lassen, kam vor ein paar Jahren die Agfeo-Telefonanlage mit KNX/EIB-Funktionalität für Gebäudeautomation gerade recht“, erzählt Rainer Holtz. „Damit bot sich die Möglichkeit, auch über eine klassische Telekommunikationsschnittstelle die Gebäudeautomation und damit das Gebäude zu bedienen. Interessant aus Sicht der Gebäudeautomation ist, dass der Raum für intelligentes Wohnen alle Strukturen, die man sich vorstellen kann, beinhaltet. Die Steuerung der Gebäudetechnik kann sowohl über die klassische EIB-Schaltertechnologie erfolgen als auch über spezielle Touchpanel, dem Handy, das Internet oder dem klassischen Telefon. „Wir nutzen für die Steuerung per Telefon ein Systemtelefon und ein DECT-Handgerät von Agfeo“, sagt Rainer Holtz. „Über verschiedene Nummern lassen sich gezielt Funktionen wie Licht an- und ausschalten, wählen. Besonders die mobile Lösung mit einem DECT-Telefon ist praktisch: denn ein Mobiltelefon ist ein Bedienelement, das jeder kennt und jeder hat.“

Immer ein angenehmes Klima

Seit Kurzem ist das Gebäude auch mit mechatronischen Fenstern ausgerüstet. Diese Fenster lassen sich elektrisch öffnen und schließen und sind zudem mit CO2-Sensoren gekoppelt. Wenn beim Aufenthalt mehrerer Personen ein definierter CO2-Wert überschritten wird, öffnen sich die Fenster automatisch. Da war es naheliegend, diese Funktionen auch mit EIB und letztendlich mit dem Telefon zu steuern. So lassen sich in einem Unternehmen alle Fenster im Gebäude am Wochenende zentral über ein Telefon schließen.

Brücken schlagen

„Das lässt sich natürlich ausweiten“, erklärt Rainer Holtz. „Ich kann auch mit dem Handy den Raum bedienen. Von außen funktioniert das natürlich nicht, um Missbrauch vorzubeugen. Das alles sind aber Komponenten, die heute auf dem Markt verfügbar sind. Wir versuchen in unserer Funktion als Bildungseinrichtung eine Brücke zu schlagen, zwischen dem was die Industrie herstellt und was letztendlich vom Handwerk eingesetzt wird. Wir halten dabei den Fokus ganz besonders darauf, dass bei Bauten die geeignete Infrastruktur berücksichtigt und geplant wird.“

Energiesparkonzepte sind zukünftig gefragt

Das Thema der Gebäudeautomation wird zukünftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei steht nicht nur der Nutzen der einfachen Steuerung im Vordergrund, sondern vor allem neue Energiesparkonzepte. Gebäudeautomation heißt im einfachsten Fall: Sobald ein Fenster geöffnet wird, schaltet automatisch die Heizung ab. Das ist dabei nur der erste Schritt. Konsequent genutzt lässt sich jede Menge Energie sparen. So klagt man beispielsweise immer über zu hohen Stromverbrauch. Mit der Gebäudeautomation hat man an der Tür einen speziell programmierten Schalter, der alle Verbraucher gezielt abgeschaltet, die keinen Strom während der Abwesenheit verbrauchen müssen. So erübrigt sich auch für Privathaushalte die Frage: Ist das Bügeleisen oder der Herd abgeschaltet? Die Gebäudeautomation wird zukünftig den gleichen Stellenwert der Grundversorgung einnehmen, wie es heute zur Selbstverständlichkeit gehört, fließend Wasser zu haben.

AGFEO GmbH & Co. KG
www.agfeo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.