Installationsbusse (KNX/EIB/lON/lCN)

Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG
Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG
KNX Secure steigert Sicherheit im Smart Home

KNX Secure steigert Sicherheit im Smart Home

Die Diskussion rund um das Thema Datenschutz macht auch vor den smarten vier Wänden nicht halt. Denn alles, was man selbst digital bedienen kann, könnten theoretisch auch unbefugte Dritte ansteuern. Hier setzt KNX Secure an und bietet einen wirksamen Schutz nach Bankenstandard im vernetzten Gebäude.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens erweitert das Gebäudesystem Gamma Instabus

Siemens erweitert das Gebäudesystem Gamma Instabus

Siemens Smart Infrastructure erweitert das Gebäudesystem Gamma Instabus um neue IP-Router und IP-Interfaces, die den aktuellen Sicherheitsstandard KNX IP Secure unterstützen. Die Erweiterung des KNXnet/IP-Protokolls ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von Datentelegrammen und gewährleistet so eine sichere Kommunikation zwischen KNX-IP-Routern innerhalb eines IP-Netzwerks. 

mehr lesen
Bild: Axel Heiter
Bild: Axel Heiter
Gateway stellt Kommunikation sicher

Gateway stellt Kommunikation sicher

Gebäudeleittechnik: Mehrwert mit Messdaten Gateway stellt Kommunikation sicher Mit Daten aus dem ABB-Strommesssystem 'CMS' lassen sich Gebäude noch umfassender steuern. Dank eines Gateways von Wachendorff Prozesstechnik klappt die Kommunikation zwischen Modbus RTU und KNX reibungslos. Elektrische Ströme sind aufschlussreich, denn sie entlarven versteckte...

mehr lesen
Bild: Elsner Elektronik GmbH
Bild: Elsner Elektronik GmbH
Elsner Elektronik auf der Light + Building

Elsner Elektronik auf der Light + Building

Elsner Elektronik auf der Light + Building Am Stand von Elsner Elektronik werden Neuheiten aus den Bereichen KNX und KNX-Funk sowie konventioneller Gebäudetechnik und Funksteuerungen vorgestellt. Im Bereich KNX werden verschiedene Sensoren und Regler zur Raumklima-Steuerung wie beispielsweise Corlo Touch KNX 5in zu sehen sein. Vorgestellt wird auch der...

mehr lesen

BACnet-fähige Module: Systemkomponenten für die Gebäudeautomation

BACnet-fähige Module: Systemkomponenten für die GebäudeautomationFunktionen der Gebäudeautomation werden zusehends komplexer und bedeutender. Der Komponenten-Hersteller romutec rundet sein vielfältiges Angebot in diesem Bereich nun mit einem BACnet-MS/TP-fähigen Modul ab. Norbert Muss, Vertriebsleiter der romutec GmbH, ist von einer weiteren positiven...

mehr lesen

Wissen als Grundstein zum Erfolg: BACnet weltweit auf dem Vormarsch

Wissen als Grundstein zum Erfolg: BACnet weltweit auf dem VormarschBACnet setzt seinen Siegeszug in den verschiedenen Gewerken der Gebäudetechnik fort. In den USA, dem Geburtsland des offenen Kommunikationsstandards für Gebäudeautomation, kommuniziert bereits heute jeder zweite Controller mit BACnet. Aber auch auf den europäischen Märkten und hierbei...

mehr lesen

Gebäudeautomation: Automation Server übernehmen alle Aufgaben

Gebäudeautomation: Automation Server übernehmen alle AufgabenSpeziell kommerziell genutzte Gebäude verbrauchen nach wie vor viel zu viel Energie. Dabei gibt es Einsparpotenziale genug. Allein schon die Aufzeichnung und Auswertung von Verbrauchsdaten schafft Transparenz und erlaubt, durch Verhaltens- bzw. Nutzungsänderungen Energie einzusparen. Noch mehr...

mehr lesen

Smartphones in der Gebäudeautomation

Smartphones in der GebäudeautomationSeit den achtziger Jahren schreiten die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung immer weiter voran; auch vor der Gebäudeautomation macht dieser Trend nicht halt. Obwohl es bereits in den neunziger Jahren erste Ansätze für sogenannte Handheld- oder Pocketcomputer gab, hat erst mit dem iPhone und kurz danach mit dem...

mehr lesen

Powerline-Übertragung: Das Rückgrat für das intelligente Haus

Powerline-Übertragung: Das Rückgrat für das intelligente HausDie neue Energiepolitik in Deutschland wird zu einem massiven Umbau des Energiesystems führen. Die Energie aus dezentraler Erzeugung und regenerativen Quellen fließt in Zukunft in intelligente Energieverbraucher. In den intelligentesten Energiesystemen fallen dann Energieerzeugung und -verbrauch...

mehr lesen

KNX-Interface

KNX-Interface Das Erweiterungsmodul LKNX-300 von Loytec ermöglicht in Kombination mit verschiedenen Produkten des Herstellers eine nahtlose Anbindung von standardisierten Bussystemen über KNX TP1 und KNXnet/IP in die KNX-Welt. Unterstützt wird die Anbindung von BACnet-Netzwerken, LonMark-Systemen, Modbus, M-Bus, Dali und OPC. Für reine Gateway-Funktionen...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.