Portables Messgerät für LED-Lichtdesigner

Beleuchtungsstärke, Farbtemperatur, Spektralverteilung, Farbwiedergabeindex und CIE-Farbort:

Portables Messgerät für LED-Lichtdesigner

Die Beleuchtung definiert den Raum und wie wohl man sich in einem funktionalen oder privaten Ambiente fühlt. Genaue Messungen vor Ort mit einem flexibel einsetzbaren Handgerät sorgen für architektonisch, ergonomisch und energetisch günstige LED-Beleuchtungssysteme.


Ein Beispiel für aktuelles Lichtdesign ist die Auslage eines Supermarktes (Bild 4): Die Ware erscheint im gelblichen Licht besonders gut. Aber auch der Farbwiedergabeindex (Color Rendering Index, CRI) muss stimmen. CRI ist die Maßzahl für die mehr oder weniger ‚richtige‘ Wiedergabe möglichst aller Farben im Vergleich zum Sonnenlicht (CRI = 100). Im Bild 4a liegt der CRI-Wert mit 52 recht niedrig. Im Bild 4b (CRI = 82) wirkt die Auslage wesentlich besser. Auch Bild 4c wirkt bei etwas kälterem Licht ansprechend dank des gleichen CRI-Werts von 82.

Mainstream-LED-Beleuchtung

Der wesentliche Unterschied von LEDs und Glühlampen besteht im Emissionsspektrum. LEDs sind auf den sichtbaren Wellenlängenbereich von 360 bis 760nm beschränkt. Ohne Infrarot strahlen sie also keine Wärme (oberhalb von 780nm) ab. Sie liefern auch kein UV unterhalb von 380nm. Damit entfallen Schädigungen von Papier, Stoff und Pigmenten. Ein möglicher Nachteil ist die eingeschränkte Wirkung der UV-reflektierenden ‚Weißmacher‘ in Druck- und Textilfarben. LEDs bieten hohe Wirkungsgrade: Eine High-power LED-Lampe mit 5W liefert den gleichen Lichtstrom wie eine 13W-Energiesparlampe oder eine 40W-Glühlampe (415lm). Sie verbraucht jedoch nur ein Achtel der Energie.

Portable Lichtmessung

Die apparative Photometrie hat große Fortschritte gemacht, speziell für LEDs. Das hier beschriebene portable Spektroradiometer ist auf LED-Messungen zugeschnitten. Bisher bestanden tragbare Geräte, wenn sie mehr als nur die Beleuchtungsstärke erfassen sollten, aus mehreren Komponenten: Sensor, Spektrometer und PC zur Analyse der Daten. Das neue Spektroradiometer MK-350 in Bild 1 bündelt diese Funktionen in einem handlichen Gerät. Die Messung ist denkbar einfach:

  • • auf die Lichtquelle zielen,
  • • Messung auslösen,
  • • Nach 3s Messwert ablesen.

Dazu vereint das MK-350 einen Lichtsensor mit Cosinus-Korrektur (am Idealverlauf), ein hoch auflösendes Spektrometer neuartiger Architektur (mit Halbwertsbreite von 12nm für Wellenlängen-Inkremente von 1nm) sowie einen CMOS-Zeilensensor mit integrierter Auswerteelektronik. Die sehr einfache Touch-Bedienung geschieht über ein 3,5″-Farbdisplay mit 1/4 VGA-Auflösung. Der Lichtaufnehmer erfasst mit nur 6,6mm Durchmesser auch punktförmige Strahler wie Einzel-LEDs.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Mengele PMC GmbH
www.mengele-pmc.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.