Photovoltaikanlagen ertragreich nutzen

Photovoltaikanlagen ertragreich nutzen

Gründe für Minderertrag von Photovoltaikanlagen sind neben Installationsfehlern und falsch dimensionierten Wechselrichtern meist partielle, temporäre und überlaufende Schatten, hervorgerufen durch Bäume, benachbarte Gebäudeteile, Schornsteine und Masten oder Freileitungen sowie durch Blätter, Staub oder Schneereste verschmutzte oder bedeckte Module. Betroffen von der Ursache sind meist nur einzelne oder wenige Module der Anlage – die Auswirkungen schlagen sich jedoch im Ertrag der ganzen Anlage bzw. in der Wirkungsweise des gesamten Strangs nieder, in dem das betroffenen Modul verschaltet ist.
Der Strom und somit die Leistung einer Photovoltaikanlage sinkt beim Auftreten partieller, temporärerer und überlaufendender Schatten rapide. In der Vergangenheit wurde die Bypassdiode, die erst bei kompletter Abschattung einer Zelle durchschaltet, fälschlicherweise gerade von unerfahrenen Installateuren gern als Allheilmittel gegen Verschattungen genannt, mit teuren Folgen für den Investor. Der Grund für diese sensible Reaktion der Anlagen ist die Verschaltung in Strings (Strängen). Je größer ein String, desto größer die Auswirkungen. Auch ein Defekt einzelner Module belastet die Strangleistung immens. Liefert ein Modul z.B. nur noch den halben Strom, so kann auch der ganze String nicht mehr leisten, denn der Widerstand dieses Moduls bestimmt den Strangstrom. Ist der Widerstand so groß, dass die Bypassdiode des Moduls auf Durchlass schaltet, fehlt die Spannung dieses Moduls zur Erreichung des Maximum Power Point (MMP) des Wechselrichters, der im Betrieb dadurch schneller seine Grenzen erreicht. Selbst wenn die Anlage zum Installationszeitpunkt gewissenhaft und schattenfrei geplant wurde, hat niemand Einfluss darauf, welche dieser Faktoren in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf den Generator einwirken. Dieser aber soll mindestens über diese Zeit, seinen prognostizierten Ertrag erwirtschaften.

PV-Systeme mit Modulpaarverschaltung

Diese gerade in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen haben die Branche sensibilisiert und die Arbeit erfahrener Installateure geprägt. Die wenigsten wissen allerdings, dass es bereits seit sieben Jahren einen Systemanbieter gibt, der diese Anforderungen in seine Systeme einfließen lässt und die Lösung Probleme quasi immer gleich mitinstalliert. Die SolarConsult AG in Freiberg am Neckar entwickelt und baut PV-Systeme in Modulpaarverschaltung mit hoher Verschattungstoleranz in gefahrloser Schutzkleinspannung. Das System ist modular aufgebaut und macht die Installation kleiner PV-Einheiten und eine variable Modulzahl möglich. Bestehende Anlagen können um beliebig viele Module erweitert werden, ohne in das vorhandene System einzugreifen. So werden jeweils nur zwei Module zu einem Paar zusammengefasst, über ein eigens konfektioniertes Kabel separat zum Wechselrichter geführt und erst dort mit den anderen Modulpaaren zusammengeschaltet. Die Standardpalette der Wechselrichterreihe SolarInvert PPI bietet Wechselrichter für drei, vier und sieben Modulpaare also mit ca. 1000 bis 2400Wp und bildet das Herzstück. Der kleinste Wechselrichter verschaltet sogar drei Module separat mit 600Wp.

Auf den Wirkungsgrad kommt es an

„Ordentliche Wirkungsgrade in diesem Strom-Spannungsverhältnis zu realisieren hat viel Entwicklungsarbeit gekostet, doch das Ende der Fahnenstange ist auch hier noch nicht erreicht“, sagt Marten Zotner von der SolarConsult AG. So sticht z.B. der neue PPI 2400N als NF TrafoGerät mit einem Wirkungsgrad von 95,60% bei der Marktübersicht, erschienen in der GEBÄUDEDIGITAL Ausgabe 9+10/2009, heraus. Dabei sind die Wechselrichter immer genau auf die Module abgestimmt, was Fehldimensionierungen vermeidet: Bei diesem Konzept ist immer nur ein sogenannter Ministring von einer der eingangs erwähnten Ursachen betroffen und somit der kleinstmögliche Teil einer Anlage. Der gesamte restliche Generator arbeitet 100%ig weiter.

Installierte Sicherheit

Gleichspannungen von 300 bis zu 1000VDC, wie sie bei konventionell verschalteten Photovoltaikanlagen üblich sind, stellen gerade über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren ein großes Risiko dar. Der Empfehlung oder Vorgabe der VdS Schadenverhütung, diese Anlagen regelmäßig zu warten und überprüfen zu lassen, kommen indes aus Kostengründen nur die wenigsten Betreiber nach. Abzuwarten bleibt die Zahlungsfreudigkeit der Versicherungen im Schadensfall. Diese berufen sich bei der Abwehr von Zahlungen zumeist auf dieses Institut. Scheuert z.B. ein Kabel am Gestell der Anlage oder frisst ein Mader die Kabel an, kann dies sehr schnell zu Lichtbögen führen, die – und das ist eine unangenehme Eigenschaft des Gleichstroms – nicht ohne Weiteres abreißen. Schlimmer noch sind Defekte in Anschlussdosen, kalte Lötstellen, lose Schrauben, unsauber gekrimmte Steckkontakte oder schlecht verarbeitete Zellverbinder in den Modulen. Hier entstehen Lichtbögen auf engsten Raum mit kleinen Abständen. Eine Idealbedingung für lang anhaltende Lichtbögen und somit Brandherde. Brände von Anlagen aus diesem Grund häufen sich, wie man zunemend in der Presse lesen kann. „Grundsätzlich ist das Risiko immer so groß, wie die Energie an einem Punkt der Anlage“, fasst Marten Zotner zusammen. Wenn man sich nur mal vor Augen hält, dass in einer einzigen Modulanschlussdose die Leistung eines größeren Schweißgerätes von 2 bis 7kW im Fehlerfalle ansteht, muss man sich wundern, dass noch nicht mehr passiert ist. Will man alle Risiken so klein wie möglich halten, verwendet man nicht nur Komponenten renommierter und erfahrener Hersteller mit Forschungs- und Entwicklungsbackground, sondern teilt eine Anlage schon auf der DC Seite (Gleichspannungsseite) in kleinstmögliche Einheiten, wie es die SolarConsult AG mit der Modulpaarverschaltung praktiziert. Dadurch werden nicht nur autark arbeitende kleine Energieeinheiten mit wenig Risiko geschaffen, es werden auch keine gefährlichen Spannungen erreicht. Die Ströme indes sind durch die separate Verkabelung nie höher als der Strom eines Moduls, was trotz niedriger Spannung installateurfreundliche Kabellängen ohne Verluste ermöglicht. Dafür ist extra eine Kabelkonfektion entwickelt worden. Darin liegt die eigentliche Abgrenzung zur Parallelverschaltung mit hohen Strömen, wie sie in den Anfängen des PV-Marktes noch zu finden war. So entstehen in den SELV (Safety Extra Low Voltage)-Photovoltaiksystemen der SolarConsult AG selbst im Schadensfall keine Personen,- bzw. Betriebsmittel gefährdende Lichtbögen. Darüber hinaus wird durch die geringe Spannung und die Teilung in kleinstmögliche Energieeinheiten auf der DC Seite eine Brandgefahr reduziert. „Da eine Brandgefahr auch von alternden oder beschädigten Komponenten wie Leitungen und Steckverbindungen ausgeht, die auch mit Freischaltern nicht abschaltbar sind, haben wir dieses Konzept dahin weiterentwickelt“, sagt Marten Zotner.

Montagefreundlichkeit durch SELV

Wenn also nicht mehr mit gefährdenden Spannungen zu rechnen ist, handelt es sich um ein elektrisches System, das nicht alle Anforderungen eines Niederspannungssystems bis 1.000V erfüllen muss. Trotzdem empfiehlt es sich, die Installation bis zum Wechselrichter von einem fachmännischen Installateur vornehmen zu lassen.

Einfache Fehlersuche

Ein fehlerhaftes einzelnes Module belastet die Strangleistung, soviel ist klar. Aber wie bekomme ich im Fehlerfall heraus, welches Modul die Ursache ist? Ein String mehrerer Module ist somit auch immer eine Blackbox. Hier schafft die separate Verkabelung der Modulpaare die nötige Transparenz. Ohne teure Messgeräte können so bei gutem oder gleichmäßigem Wetter, die Ströme der einzelnen Stränge mit einem Zangenamperemeter auch von Laien verglichen werden. Da nur max. zwei Module an einem Strang hängen, ist ein fehlerhaftes oder beschattetes Modul schnell entdeckt. Hier könnte sofort zielgerichtet die Installation oder Verschattung überprüft bzw. im weiteren Verlauf der Hersteller angegangen werden. Auch der Ausfall eines Wechselrichters oder einer Sicherung legt nicht gleich große Teile der Anlage oder die Anlage selbst lahm, da mit Wechselrichtern von 600 bis 2400Wp auch auf der AC-Seite (Wechselspannungsseite) kleine Einheiten installiert sind mit eigenem MPP-tracking. Die AC-und DC Anschlüsse sind ‚Plug & Play‘-fähig. So kann auch jedermann den Austausch der Wechselrichter vornehmen.

System ohne Haken

Bei diesen Vorteilen der Paarmodulverschaltung muss es doch einen Haken geben, oder? Diesen gab es auch bis zum letzten Jahr. In dieser Nische kam es bei ca. 0,3% Marktanteil am deutschen PV-Markt bis zum letzten Jahr natürlich zu Absatzzahlen, die eine Massenproduktion, wie beispielsweise bei SMA, rechtfertigen würden. Somit war das System immer deutlich teurer, was auch durch den erhöhten Materialaufwand auf Wechselrichterseite und Modulverkabelung bedingt ist. Mittlerweile sind jedoch ca. 1.500 Systeme von 1 bis 150kWp Größe bundesweit installiert, wodurch die Fertigung der Wechselrichter günstiger wurde. Die Systeme können nun bei allen Vorteilen zu marktüblichen Preisen angeboten und realisiert werden. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über die SolarConsult AG. Bei den aktuellen Diskussionen um sichere und ertragsstabile PV-Systeme, ist weiter mit einer steigenden Nachfrage zu rechnen. Die Auftragsbücher der SolarConsult AG spiegeln dies jedenfalls schon seit einigen Monaten wieder.

SolarInvert GmbH
www.solarconsult.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.