Per IoT besser gewartet und schneller repariert

Smarte Schnelllauftore fürs Kühlhaus

Per IoT besser gewartet und schneller repariert

Eine konstant niedrige Temperatur ist in Kühlhäusern ein Muss, unnötige Wärmebelastung unbedingt zu vermeiden. Damit ein defektes Schnelllauftor nicht die Energiekosten in die Höhe schnellen lässt, setzt Anbieter Hörmann jetzt auf das Internet der Dinge.

 (Bild: Deutsche Telekom AG)

(Bild: Deutsche Telekom AG)

Was haben Alaska-Seelachs und Mangos aus Andalusien gemeinsam? Beide müssen über den gesamten Produktions-, Transport- und Lagerungsprozess gekühlt werden. Damit die Ware auch wirklich frisch beim Verbraucher ankommt, sind in den Logistikzentren riesige Kühlhäuser im Einsatz. Kältemittel der Wahl ist fast immer Ammoniak (NH3). Die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff ist umweltverträglich, denn sie lässt weder das Ozonloch wachsen noch setzt sie Treibhausgase frei. Außerdem wichtig für die Energiebilanz: die Wärmebelastung möglichst minimieren. Neben Sonneneinstrahlung und Wind ist das Öffnen von Türen und Toren ein wichtiger Faktor.

Jedes vernetzte Tor wird vorausschauend gewartet, das vermeidet Störungen. Die Daten im Cloudportal vereinfachen bei Problemen die Fehlersuche und vieles lässt sich bereits vorab gemeinsam mit dem Kunden beheben. (Bild: Deutsche Telekom AG)

Jedes vernetzte Tor wird vorausschauend gewartet, das vermeidet Störungen. Die Daten im Cloudportal vereinfachen bei Problemen die Fehlersuche und vieles lässt sich bereits vorab gemeinsam mit dem Kunden beheben. (Bild: Deutsche Telekom AG)

Schnelllauftore helfen, die Temperatur zu halten

Schnelllauftore tragen dazu bei, die Temperatur im Kühllager konstant zu halten. Steht jedoch ein Tor plötzlich still, dringt sofort warme Luft ein und die Kälteanlage schaltet hoch. Jetzt ist schnelles Handeln angesagt – und der Kundenservice von Hörmann kommt ins Spiel. „Ein defektes Tor am Kühlhaus bringt die Mitarbeiter schnell ins Schwitzen, denn sie müssen dafür Sorge tragen, dass die Waren in einwandfreiem Zustand das Lager verlassen“, sagt Rüdiger Bierhenke, Verkaufsleiter für Industrietore, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme bei Hörmann. Deshalb setzt der Hersteller auf das Internet der Dinge (IoT). Das Unternehmen versieht seine flexiblen Schnelllauftore und die Speed-Sectionaltore mit SmartControl, auf Kundenwunsch serienmäßig ab Werk oder nachträglich als Retrofit-Lösung.

Per IoT besser gewartet und schneller repariert

Mittels Sensoren liest die IoT-Lösung mehr als 150 Parameter am Tor aus, z.B. die Betriebstemperatur und -stunden, den Status und Fehlercodes. Auch alle individuellen Einstellungen der Torsteuerung werden per Mobilfunk an eine Cloudplattform übertragen. „Damit ein Tor nicht aus der Ferne manipuliert werden kann, muss der Kunde jede Änderung am Tor bestätigen“, sagt Marc Aulenkamp, Projektleiter SmartControl bei Hörmann. Hinter SmartControl steckt die IoT-Komplettlösung Cloud der Dinge von der Telekom. Meldet ein Kunde eine Störung, überblickt Hörmann die Daten und Fehlercodes des Tors im Webportal. Probleme an der Steuerung kann der Techniker oft gleich am PC beheben. Für eine Reparatur vor Ort sind die richtigen Werkzeuge und Ersatzteile sofort dabei. „Für den Kunden lohnt sich SmartControl schon ab dem zweiten Serviceeinsatz“, sagt Bierhenke. „Künftig könnte SmartControl in einem vollständig automatisierten Serviceprozess eine Meldung generieren, die einen Serviceauftrag anstößt und sofort das entsprechende Ersatzteil bereitstellt. Und wir werden die Lösung auch für Schnelllauftore zum Hallenabschluss anbieten.“ Schneller repariert verringert das Hörmann-Tor so die Wärmebelastung im Kühlhaus und verbessert die Energiebilanz.

Deutsche Telekom AG
www.telekom.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.