Neue KI-Funktion in Handwerkersoftware

Pds integriert intelligente Zuordnung

Neue KI-Funktion in Handwerkersoftware

Anwendern der pds Software steht ein neues Feature zur Verfügung, um Routinetätigkeiten zu automatisieren. Eine intelligente Zuordnungslogik in der Software sorgt dafür, dass Positionen z.B. bei der Angebotserstellung automatisch vorkalkuliert oder im Wareneingang mit dem passenden Katalogeintrag verknüpft werden. Erfassungs- und Zuordnungsprozesse sind so mit wenigen Mausklicks erledigt. Damit entfällt der bislang aufwändige manuelle Zuordnungsprozess zum jeweiligen Vorgang, was die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt. Ein weiterer Pluspunkt: Die Vorschlagsfunktion der Software unterliegt einer lernfähigen künstlichen Intelligenz, die ihre Zuverlässigkeit mit jedem Vorgang nochmal verbessert.

Für die Vorkalkulation von Katalogeinträgen und Positionen sorgt ab sofort die intelligente Zuordnung der pds Software. (Bild: ©didecs/stock.adobe.com / pds GmbH)

Für die Vorkalkulation von Katalogeinträgen und Positionen sorgt ab sofort die intelligente Zuordnung der pds Software. (Bild: didecs/stock.adobe.com / pds GmbH)

Intelligente Erfassungsroutinen kommen bei der Software bereits in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, etwa bei der Bearbeitung von Eingangsrechnungen, wo mit Hilfe künstlicher Intelligenz Eingangsrechnungsdaten automatisch ausgelesen und in die Software übertragen werden. „Der Einsatz von KI-Funktionen bei der Unterstützung betriebswirtschaftlicher Vorgänge oder beim Handling von Datenmassen wird in Zukunft im Handwerk weiter stark an Bedeutung gewinnen. Die Trends von heute und morgen wie Mobiles Arbeiten, die zunehmende Vernetzung von Systemwelten (Internet of Things) und Augmented Reality erfordern mehr smarte Automatismen, die den Benutzer durch Vorgänge führen und den Blick auf die Steuerung von Prozessen richten“, erläutert Bastian Kohlmeyer, Head of Product Management bei pds. „Mit der intelligenten Zuordnung in der pds Software haben wir hier einen weiteren Meilenstein geschaffen, die dem Benutzer mit intelligenten Vorschlägen nachhaltig dabei unterstützt, seine tagtäglichen Arbeitsabläufe zu automatisieren.“

Die intelligente Zuordnung am Beispiel der Angebotserstellung

Ein Unternehmen möchte an einer Ausschreibung teilnehmen und erhält in dem Zuge ein GAEB-Angebot eines Architekten. Über die GAEB-Schnittstelle wird das Angebot direkt in die pds Software überführt. Während der Bearbeiter nun bislang im nächsten Schritt Position für Position

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.