Passendes Raumklima durch KNX VOC-Sensor

Passendes Raumklima durch KNX VOC-Sensor

Der neue VOC-Sensor von B.E.G. misst Luftqualität und Luftfeuchte und ist gleichzeitig ein Temperaturregler. Die Messung der Luftqualität wird anhand von organisch flüchtigen Stoffen (VOC) durchgeführt. Grenzwerte können individuell in der ETS eingestellt werden, die jeweilige Status-LED zeigt dann den aktuellen Zustand der Luftqualität und der Luftfeuchte in den Ampelfarben rot, gelb und grün an. 

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH

Die gemessenen Werte können für Folgeprogrammierungen genutzt werden. So kann bei schlechter Luftqualität z.B. die Klimaanlage eingeschaltet oder ein automatisches Fenster geöffnet werden. Auch die Temperatursteuerung ist einfach: durch Grenzwerte in der ETS kann die Heizung oder die Kühlung über einen Heizungsaktor aktiviert werden. Über das Drehrad kann der Raumnutzer außerdem die Temperatur (Sollwert) individuell verändern. Dafür wird in der ETS ein Offset-Wert im Verhältnis zur hinterlegten Komforttemperatur eingestellt. Innerhalb dieses Rahmens kann die Raumtemperatur dann am Drehrad ausgewählt werden. Das Drehrad muss nicht zwingend für die Temperaturregelung genutzt werden, es kann alternativ auch als Regler für die Luftqualität oder für die Luftfeuchte genutzt werden. Über die ETS wird festgelegt, für welchen der drei möglichen Bereiche das Drehrad genutzt wird. Wenn im System eine Nachabsenkung hinterlegt ist, kann der Nutzer über den integrierten Druckknopf die Komfortverlängerung aktivieren. So bleibt die Komforttemperatur weiterhin aktiv, der Zeitraum für die Verlängerung wird in der ETS festgelegt. Der VOC-Sensor passt in alle gängigen 55×55 Schalterrahmen, ein zusätzlicher Adapter für 63×63 Schalterrahmen ist inklusive. Weitere KNX-Komponenten ermöglichen noch mehr Komfort, so können die Messdaten über eine Visualisierung ausgegeben werden. Über einen KNX-Präsenzmelder kann die Steuerung außerdem an Anwesenheit gekoppelt werden.

B.E.G. Brück Electronic GmbH
www.beg-luxomat.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.