myGekko spricht EnOcean

myGekko spricht EnOcean

Haustechnik kann nie isoliert gesehen werden. Sie steht im ständigen Austausch mit Haus und Mensch. Für nachhaltige, energieeffiziente und zukunftsorientierte Gebäude benötigt es flexible Lösungen, die die unterschiedlichen Anforderungen von Bestand und Bewohner/Benutzer berücksichtigen. Für die Sanierung der Heizanlage in der Grund- und Mittelschule Gaißach wurde die Gebäudetechnik von myGekko mit der batterielosen Funktechnik von Enocean kombiniert. Das Ergebnis: effiziente Energieverwaltung, flexible Anwendung und zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten.
Die Grund- und Mittelschule Gaisach wurde bereits in den 80er-Jahren gebaut. Die eingesetzte Heiztechnik war mittlerweile veraltet und musste wegen zu hohem Energieverbrauch sowie laufender Reparaturen ausgetauscht werden. In jedem Raum befanden sich mehrere Nachtspeicheröfen mit einer Anschlussleistung zwischen 12 und 16kW je Raum. Als Regeleinheit diente eine speicherprogrammierte Steuerung.

Wünsche und Anforderungen

Aufgrund der jahrzehntelangen positiven Erfahrungen mit dem Energieträger Strom wollte man diesen weiterhin beibehalten. Die Speicheröfen sollten aufgrund verschiedener Nachteile (Lärm, Luftverschmutzung und hoher Energiebedarf) mit der elektrischen Direktheizung ersetzt werden. Die Temperatur soll für jeden Raum getrennt erfasst werden und über einen individuellen Raumbelegungsplan geregelt werden. Zusätzlich soll der Benutzer auch außerhalb der definierten Zeiten die Räume beheizen und die Sollwerttemperatur nach Bedarf anpassen können.

Die Lösung

Der Austausch der Nachtspeicheröfen mit Natursteinheizplatten war recht einfach. Hier konnte das existierende Leitungsnetz und die vorhandenen Anschlüsse zurückgegriffen werden. Bei der Regelungstechnik war aber die Kapazitätsgrenze des existierenden Leitungsnetzes schnell erreicht. Hier stand man vor einer neuen Aufgabe. Wie sollten diese Funktionen realisiert werden? Im vorhandenen Leitungsnetz waren keine zusätzlichen Adern für diese Funktionen vorgesehen. Also was tun? Schweres Gerät einsetzen und in jeden einzelnen der vorhandenen Räume eine neue Leitung legen? Erschwerend hinzu kam auch noch, dass durch die Größe des Gebäudes die Leitungen teilweise sehr lange geworden wären und mit zusätzlichen Schwierigkeiten wie Messungenauigkeiten sowie Störungen auf den Leitungen zu rechnen war.

Zukunftsfähige Enocean-Technik

Um diese aufwändige und zeitraubende Problematik gar nicht erst entstehen zu lassen, fokussierte man bereits zu Beginn der Planungsphase eine einfache, praktikable und durchführbare Alternative: die Enocean-Technik. Die extrem niedrigen Emissionswerte, die geringe Wartung sowie die ökologische Verträglichkeit überzeugten den Gemeinderat. Das Projekt konnte jetzt mit Enocean-Technik umgesetzt werden. Für die Funkverbindung waren pro Etage nur drei leitungsgebundene Gateways nötig. Die Gateways wurden auf den Gängen montiert und sind optisch kaum wahrnehmbar. An jedem Gateway konnten dann bis zu 32 Sensoren eingelernt werden. Räume die außerhalb der Übertragungsreichweite liegen wurden mit einem Repeater noch bis zu 2mal verstärkt. Diese Kapazität ist ausreichend, um für jeden einzelnen Raum einen eigenen Temperatursensor mit Präsenztaste und optional Sollwertverstellung zu integrieren. Der Einsatz der Enocean-Technik hat nicht nur für die Heizungssanierung großen Nutzen, sondern bildet zugleich einen Grundstein, um in Zukunft einfach und schnell erforderliche Erweiterungen zu realisieren. So können bei Bedarf zusätzliche Sensoren wie z.B. Tür- oder Fensterkontakte oder auch Erweiterungen bei der Lichtsteuerung ohne großen Aufwand integriert werden.

Zentrales Regelungssystem myGekko

Für so viel neu gewonnene Flexibilität sowie der Erfüllung der täglichen und auch wachsenden Anforderungen muss das zentrale Regelungssystem, das Herzstück der Gebäudeautomation, dementsprechend flexibel, anpassungsfähig und erweiterbar sein. Hier distanzierte man sich bewusst von Systemen, die individuell erstellt und speziell für ein Gebäude programmiert werden. Als zentrales Regelungssystem entschied man sich für myGekko. Mit seinen integrierten und sehr umfangreichen Funktionen kann man auf alle im Gebäude antreffenden Regelungsaufgaben sehr schnell reagieren. Der Anwender profitiert nicht nur von den standardisierten Programmteilen, sondern auch von der übersichtlichen und einfach zu bedienenden Oberfläche.

Leichte Anpassung über Touchdisplay

Um die Anforderungen eines Raumes oder einer Funktion zu ändern, ist bei myGekko kein Spezialist erforderlich. Sämtliche Einstellungen kann der Hausverwalter oder der Hausmeister direkt über das Touchdisplay vornehmen. Die gesamten Betriebsparameter des Gebäudes werden automatisch in zyklischen Abständen archiviert. Dadurch sind gute Voraussetzungen geschaffen, um zukünftige Einsparpotenziale beim Energieverbrauch auszuloten oder auch vorhandene Fehlerquellen aufdecken zu können. Auch können mehrere myGekkos zu einem Netzwerk zusammengeschlossen werden. Auf diese Weise ist es möglich, die zugehörige Turnhalle mit ihren zwei Lüftungsanlagen und den angeschlossenen Luftwärmepumpen über dasselbe Touch-Display zu verwalten.

Vorbild in Sachen modernster Regelungstechnik

„Wir konnten uns gar nicht vorstellen, welche Möglichkeiten in diesem System stecken“, so die Aussage des Bürgermeisters bei der Präsentation der fertig gestellten Heizungsregelung. „Als wir damals das Gebäude gebaut haben, haben wir bezüglich der eingesetzten Technik als Gemeinde schon eine Art Vorreiterschaft übernommen. Nachdem nun die Sanierung abgeschlossen ist, denke ich, kann ich guten Gewissens sagen, dass es die richtige Entscheidung war, diesen Schritt durchzuführen. Ich denke, mit diesem System haben wir erneut gute Chancen, um als Vorreiter in Sachen modernster Regelungstechnik im Gebäude als Vorbild zu agieren.“

ekon GmbH
www.my-gekko.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.