Multirooms – Multimedia Genuss im 21. Jahrhundert

Multirooms – Multimedia
Genuss im 21. Jahrhundert

Wer das intelligente Haus im Sinn hat, denkt vor allem an Sicherheit, Energieeinsparung und an eine komfortable Bedienung der Haustechnik. Schon heute gehören aber auch Multiroom-Systeme für die Unterhaltung zu einer gehobenen Installation. Bisher war ein serienmäßiges Auto oft besser beschallt, als die meisten Einfamilienhäuser. Die Nachfrage nach perfekten Klangerlebnissen und anderen Multimediagenüssen in den eigenen vier Wänden wächst infolgedessen zunehmend und beschränkt sich nicht mehr nur auf einen Raum. Die Unterhaltungselektronikbranche ist dem bereits nachgekommen und hat mit so genannten Multirooms eine adäquate Sound-System Lösung kreiert. Aufgrund dieser Entwicklung müssen sich die Elektrohandwerker die Vormachtstellung, die sie in den Bereichen Bussysteme, Photovoltaik und Alarmanlagen bereits inne haben, erarbeiten.
Bilder: Gira GmbH & Co.KG, Logitech, Revox GmbHWer das intelligente Haus im Sinn hat, denkt vor allem an Sicherheit, Energieeinsparung und an eine komfortable Bedienung der Haustechnik. Schon heute gehören aber auch Multiroom-Systeme für die Unterhaltung zu einer gehobenen Installation. Bisher war ein serienmäßiges Auto oft besser beschallt, als die meisten Einfamilienhäuser. Die Nachfrage nach perfekten Klangerlebnissen und anderen Multimediagenüssen in den eigenen vier Wänden wächst infolgedessen zunehmend und beschränkt sich nicht mehr nur auf einen Raum. Die Unterhaltungselektronikbranche ist dem bereits nachgekommen und hat mit so genannten Multirooms eine adäquate Sound-System Lösung kreiert. Aufgrund dieser Entwicklung müssen sich die Elektrohandwerker die Vormachtstellung, die sie in den Bereichen Bussysteme, Photovoltaik und Alarmanlagen bereits inne haben, erarbeiten.
Dank Multiroom-Installationen gehört der Albtraum von mehreren Stereoanlagen im Haus und dem damit verbundenen Kabelsalat der Vergangenheit an. Ein Multiroom-Gerät dient der komfortablen Verteilung von Bild und Ton im ganzen Haus und basiert auf der Zusammenführung mehrerer Multimedia-Geräte zu einer Zentrale, die im Wohnzimmer oder auch nach Belieben ganz versteckt im Keller installiert werden kann. Die Sys­temkombination vereint beispielsweise SAT-Receiver, Heimkino-Decoder, HiFi-Anlage, Verstärker, Video- und DVD-Player. Man kann jede dieser Gerätefunktionen zentral oder dezentral nutzen, das heißt eine DVD kann wahlweise im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer angesehen werden. Andersherum kann über eine Anlage im Kinderzimmer eine CD gehört werden, während in der Küche Radio aus den Lautsprechern tönt. Alle Befehle sind von jedem Nebenraum aus steuerbar.

Keine Planung ohne Elektrohandwerker

Was das Erschließen des Multiroom-Marktes angeht, sind Elektrohandwerksbetriebe besonders in der Planung gefragt. Nur der Elektroinstallateur ist tatsächlich vor Ort und in der Lage, nach Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, fachkundig zu beraten und die Wünsche des Kunden umzusetzen. Eine recht aufwendige Multimedia-Vernetzung, wie die eines Multirooms, ist mit nicht unerheblichem, teilweise auch mit baulichem Aufwand verbunden, wenn es beispielsweise darum geht, Lautsprecher verdeckt in Wände einzulassen. Deshalb sollten die Installationsmaßnahmen nur von Fachkleuten durchgeführt werden. Auch die Bedienkomponenten fallen in den Aufgabenbereich des Elektrohandwerkers. Der Installateur fungiert in jeglicher Hinsicht als Bindeglied zwischen Hersteller und Endverbraucher, er stellt den Kontakt her, berät im fachkundigen Sinne des Herstellers und führt im Interesse des Kunden durch.

Alles aus einem Gerät

Im Audiobereich können über eine Multiroom-Zentrale mehrere Quellen integriert werden. Neben MP3- und DVD-Spielern, sind je nach Fabrikat eine Handvoll FM-Tuner sowie mehrere Audiosignale möglich. Auch Musik vom Satellitenempfänger kann in das System eingespeist werden und bei den meisten Systemlösungen steht auch eine Heimkino-Installation zur Verfügung. Für den Multiroom-Betrieb benötigt jeder weitere Raum einen Nebenverstärker, der mit der Zentrale kommuniziert und von dieser das angeforderte Musiksignal erhält. An die Zentrale werden auch optional Displays oder Bedienfelder angeschlossen. So kann das Multiroom-System aus jedem Raum mit Tastendruck gesteuert werden.

Bedienen und Steuern

Neben raumübergreifenden Multiroom-Sys­temen, ist das Nonplusultra in einer integrierten Gebäudesystemsteuerung eine vernetzte Klima-, Heizungs-, Licht- undAlarmanlage. Sollten diese Komponenten bereits im Haus installiert sein, kann die neue Multimedia-Technik, z.B. das Revox System M51, für die täglichen Funktionen ebenfalls daran angeschlossen werden. Mit der dazugehörigen Display- und Bedieneinheit M217/M218 (ab 490E) von Gira lassen sich Quellenwahl, Lautstärke, Stummschaltung, Titelwahl sowie Ein- und Ausschalten steuern. Das System ist mit nahezu allen Schalterprogrammen des Herstellers kombinierbar. Es besteht die Möglichkeit der Einbindung in das Instabus KNX/EIB System über den Gira Homeserver 2 und damit zur Musiksteuerung über PC, Handy oder PDA.

Drahtlos

Grundsätzlich gibt es zwei Wege Audio im Haus zu verteilen: der verbreitete Weg bedient sich der analogen Signalübertragung, der moderne Ansatz nimmt die in der Regel vorhandene Netzwerkstruktur zu Hilfe um die Signale digital zu verteilen. Eine digitale Multiroom-Installation besteht aus drei Komponenten: dem Server, dem Netzwerk und den Clients. Das ‚Wireless DJ Music System‘ von Logitech, das auf Audiostreaming ausgerichtet ist, ist z.B. ein solches System. Es verteilt digitale Musik sowie MP3-Dateien in alle dafür vorgesehene Räume und benötigt einen PC als Server. Der Sender des Sys­tems ist eine externe Soundkarte, die per USB angeschlossen wird. Die USB-Box funkt die Musik im 2,4GHz-Band mit Bluetooth-Hardware bis zu 50m weit, verspricht der Hersteller. Empfangen wird dann das Sig­nal von Clients, die die Musik analog über Cinch-Buchsen oder Klinkenstecker an eine herkömmliche Stereoanlage oder ein Lautsprechersystem wieder ausgeben. Gesteuert wird das System über eine Funkfernbedienung, die nicht mit Infrarot-Signalen arbeitet und deswegen im ganzen Haus steuerbar ist. Das ‚Wireless DJ System‘ ist für 249 Euro zu erhältlich. (cnk)

TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.