Lust auf Licht?

Lust auf Licht?

Liebe Leserinnen und Leser,

selten war es so einfach, interessante Themen aufzuspüren, wie für die vorliegende Sonderbeilage Lichttechnik. Das Thema bewegt die Menschen und betrifft alle Bereiche des Lebens. Ob Zuhause, am Arbeitsplatz, im Kindergarten oder in der Schule sowie unterwegs in Hotels oder der Gastronomie, ja sogar im Krankenhaus – jede Frau, jeder Mann und jedes Kind wird mehrmals am Tag mit dem Thema Beleuchtung konfrontiert. Dies geschieht bewusst oder unbewusst. Die Wirkung des Lichts auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Menschen ist mittlerweile unbestritten und wird durch mehrere Studien untermauert. Sie werden in dieser Ausgabe mehrmals über dieses Thema ’stolpern‘. Aber was macht Lichttechnik noch so faszinierend? Allein beim Betrachten der Bilder werden Emotionen erzeugt und Gefühle geweckt. Da verwundert es nicht, wenn das Motto einer Firma in diesem Heft ‚Licht aus Leidenschaft‘ ist.

Technologiewandel durch LED und OLED

Aber bevor ich zu euphorisch werde und noch mehr ins Schwärmen gerate, zurück zu den Fakten. Alle reden von einem Umbruch in der Lichtbranche. Doch wie sehen die Veränderungen aus? Worauf müssen sich die Hersteller einstellen oder besser gesagt einlassen? Diese Frage bekommt man sehr schnell beim Lesen dieser Ausgabe beantwortet. Das beherrschende Thema heißt LED-Technologie in all ihren Facetten. Allein im vergangenen Jahr hat eine förmliche Produktexplosion in diesem Bereich stattgefunden – man denke nur an die letzte Light+Building. Ausschließlich die Hersteller, die das Tempo der Innovationszyklen der LED-Technologie mitgehen, werden sich behaupten können, denn die LED wird innerhalb weniger Jahre den Beleuchtungsmarkt dominieren. Und es bahnt sich schon die nächste Revolution namens OLED (organische Leuchtdiodentechnologie) ihren Weg. Mit dieser Technologie werden in der Lichtgestaltung neue Dimensionen erreicht und Architekten und Designer kommen ins Schwärmen angesichts der neuen Anwendungsmöglichkeiten.

Vernetzung von Licht

Wie in vielen Bereichen spielt auch in der Lichtbranche in Zukunft die Vernetzung eine tragende Rolle. Die Unternehmen gehen vermehrt dazu über, nicht mehr den Fokus auf Einzelprodukte zu legen, sondern bieten ganze Lichtkonzepte an. Ein Beispiel hierfür ist das LED-Lampenset Hue von Philips. Per Knopfdruck können die Nutzer über ihr iPhone oder iPad nicht nur das Licht ein- oder ausschalten, sondern auch die Lichtstärke und sogar die Lichtfarbe verändern. Was für dieses Beispiel aus dem Wohnumfeld gilt, ist ebenso ein Trend in professionellen Anwendungen, z.B. im Bürobereich. Auch hier werden die Einzelkomponenten zum Bestandteil eines intelligenten Licht- oder Gebäudemanagementsystems.

Ich hoffe meine Ausführungen haben Sie ein wenig neugierig gemacht und Sie haben Lust auf Licht bekommen. Genießen Sie diese Ausgabe und lassen Sie sich bezaubern von der faszinierenden Welt des Lichts!

Viel Spaß beim Lesen

Ihr Henning Schulz

hschulz@gebaeudedigital.de

TeDo Verlag GmbH
www.gebaeudedigital.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.