Lichtbögen in der Photovoltaik

Lichtbögen in der Photovoltaik

In den letzten Jahren ist die weltweit installierte Anzahl von Photovoltaik-Anlagen teilweise rasant angestiegen. In diesem Zuge haben sich auch die Sicherheits- und Qualitätsstandards kontinuierlich weiterentwickelt und bieten heute ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dennoch gilt es diesen Standard immer weiter zu entwickeln und mögliche Schwachstellen im System aufzuspüren und diese zu beheben. Ein aktuelles Thema in diesem Zusammenhang ist die Lichtbogenentstehung und -löschung in PV-Systemen.
Wie in jeder elektrotechnischen Anlage besteht auch in PV-Anlagen grundsätzlich das Risiko der Entstehung eines Lichtbogens. Dieser kann auftreten, wenn zwischen zwei Elektroden, die sich in einem gewissen Abstand zueinander befinden, eine ausreichend hohe Spannung auftritt. Die hohen Temperaturen im Lichtbogen können im weiteren Verlauf zu einer schwerwiegenden Beschädigung der Anlage oder im Extremfall auch zu einem Brand führen.

Entstehung von Lichtbögen

Wird in einem Stromkreis ein Leiter durchtrennt, so werden die beiden Enden des Leiters zu den bereits erwähnten Elektroden, zwischen denen sich das Gas-Luft befindet. Abhängig von der Spannung und dem Abstand der beiden Leiter-Enden kann in der Folge ein Lichtbogen entstehen. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass Lichtbögen bereits bei Spannungen von 20V und Stromstärken von wenigen Ampere entstehen können. Die Entstehung des Lichtbogens ist dabei unabhängig davon, ob sich in diesem Stromkreis eine Gleich- oder Wechselspannungsquelle befindet, die für die erforderliche Spannung zwischen den Elektroden sorgt. Der Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannungssystemen zeigt sich im Wesentlichen dadurch, dass ein Lichtbogen im Wechselstromsystem leichter wieder verlöscht. Aufgrund der periodischen Spannungsänderung kann der Lichtbogen in jedem Spannungsnulldurchgang von selbst verlöschen. Zwar kann er in der darauf folgenden Periode auch wieder gezündet werden aber langfristig sind derartige Lichtbögen aufgrund des ständigen Löschens nicht so stabil wie sie in Gleichspannungssystemen sein können.

Arten von Lichtbögen in Photovoltaik-Anlagen

Abhängig von ihrer Position im PV-System unterscheidet man zwei Arten von Lichtbögen.

Parallele Lichtbögen:
Als parallele Lichtbögen bezeichnet man jene, die entweder zwischen dem Plus- und Minuspol oder von einem der beiden aktiven Leiter gegen Erde in geerdeten Systemen auftreten können. Typische Fehlerquellen für parallele Lichtbögen in PV-Systemen sind:
– Kurzschlüsse (zwischen + und -) in DC-Sammelkästen
– defekte Isolierungen der DC-Hauptleitungen (+ gegen – , oder aktiver Leiter gegen Erde)
Serielle Lichtbögen:
Ein solcher Lichtbogen entsteht typischerweise durch Öffnen von Kontaktstellen in Stromkreisen. Typische Fehlerquellen für serielle Lichtbögen in PV-Systemen sind:
– schlecht gecrimpte/ zusammengesteckte DC-Stecker,
– defekte Modulanschlussdosen,
– hochohmige Lötverbindungen zwischen den Zellen eines Moduls,
– schlecht geklemmte Kabel auf der DC-Seite,
– falsch dimensionierte bzw. für PV-Anwendungen nicht zugelassene Strangsicherungen.

Vermeidung von Lichtbögen in Photovoltaik Anlagen

Aufgrund der unterschiedlichen Fehlerursachen von seriellen und parallelen Lichtbögen sind auch die möglichen Gegenmaßnahmen differenziert zu betrachten. Generell lässt sich allerdings sagen, dass das Auftreten paralleler Lichtbögen unwahrscheinlicher ist.

Parallele Lichtbögen

Dank einer umfangreichen Kombination verschiedener Schutzkonzepte, die in den einschlägigen Normen beschrieben sind, hat sich die Entstehung solcher Lichtbögen als höchst unwahrscheinlich dargestellt. Die Ausführung des PV-Generators als Schutzklasse 2 Stromkreis (doppelte Isolierung der DC-Kabel, Erd- und kurzschlusssichere Installation der Leitungen) verhindert in hohem Maße die für einen Lichtbogen notwendigen Kurzschlüsse. Zusätzlich bieten die Wechselrichter durch Isolationsüberwachung und Fehlerstromüberwachung ergänzende Sicherheitsfunktionen. Diese sorgen dafür, dass das Auftreten des ersten Fehlers (z.B. defekte Isolierung eines aktiven Leiters), welcher noch zu keiner unmittelbaren Gefährdung führt, sicher erkannt wird. Durch entsprechende Behebung dieses ersten Fehlers kann sicher verhindert werden, dass das Auftreten eines weiteren Defekts zu einem parallelen Lichtbogen führen kann.

Serielle Lichtbögen

Zur Verhinderung serieller Lichtbögen ist es wichtig, dauerhaft stabile Verbindungen zwischen den einzelnen Leitern im gesamten PV-System zu schaffen, um so eine ungewollte Unterbrechung zu verhindern. Um das zu erreichen sind im Wesentlichen zwei grundlegende Dinge zu berücksichtigen: Einerseits die Verwendung von qualitativ hochwertigen Komponenten und andererseits eine sorgfältige, sachgemäße Installation. So sind z.B. hochqualitative Fertigungsprozesse bzgl. der Lötverbindungen im Modul und der Modulanschlussdose ein wesentlicher Faktor, um langlebige stabile Verbindungen zu gewährleisten. Eine große Verantwortung trägt in diesem Zusammenhang jedoch auch die Elektrofachkraft bei der Installation der Anlage. Neben der Auswahl der richtigen Komponenten (z.B. der Verwendung von Strangsicherungen die für PV-Anlagen geeignet sein müssen) ist die sachgemäße Installation besonders zu beachten. Dazu gehören u.a. mit korrektem Drehmoment angezogene Schraubklemmen oder auch genau nach Anleitung gecrimpte und zusammengesteckte DC-Stecker. Jedoch besteht auch bei sachgemäßer Ausführung der PV-Anlage, aufgrund der hohen thermischen Belastung im Tages- und Jahresverlauf und sonstiger Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Eis, immer ein gewisses Restrisiko für die Entstehung eines Lichtbogens. Um dieses letzte Restrisiko zu eliminieren wird aktuell der Einsatz so genannter Lichtbogendetektoren diskutiert.

Lichtbogendetektor

Die Idee des Lichtbogendetektors beruht darauf, dass durch das Auftreten eines Lichtbogens im PV-Generator signifikante Änderungen in den Strom/ Spannungs-Signalen der PV-Anlage auftreten. Eine entsprechende Elektronik mit Auswertelogik kann diese Änderungen überwachen und dann den Befehl an geeignete Schalteinrichtungen geben, die Anlage abzuschalten und damit den Lichtbogen zu löschen. Diese Elektronik kann grundsätzlich sowohl im Wechselrichter integriert sein, als auch als eigenständige Einheit auf der Gleichstromseite der PV-Anlage installiert werden.

Neue Herausforderungen

Obwohl derartige Detektoren auch in anderen Industriebereichen zur Anwendung kommen, stellt die PV die Hersteller vor neue Herausforderungen. Die hohen Spannungen, lange Leitungen und unterschiedliche Modultechnologien mit deren unterschiedlicher elektrischer Charakteristik, macht die Detektion des Lichtbogens äußerst schwierig. Aus diesem Grund werden auch vielfach Forschungsanstrengungen unternommen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren entsprechende Produkte am Markt verfügbar sein werden. Damit wäre ein weiterer Beitrag geleistet, der PV-Anlagen noch hochwertiger und sicherer macht.

Zusammenfassung

Wie in jedem elektrischen Stromkreis besteht auch in PV-Anlagen im Fehlerfall die Möglichkeit der Bildung von Lichtbögen. Bislang angewandte Installations- und Produktnormen sowie entsprechend gefertigte Komponenten bieten ein hohes Maß an Sicherheit, um diese auch zu verhindern. Wesentlich trägt dazu auch die fachgemäße, sorgfältige Installation der Anlage bei. Um auch ein letztes Restrisiko zu eliminieren wird aktuell an der Entwicklung von Lichtbogendetektoren gearbeitet, die für die spezielle Charakteristik der PV geeignet sind. Mit der Verfügbarkeit von Lichtbogendetektoren, welche PV-Anlagen noch sicherer und hochwertiger machen, kann in den nächsten Jahren gerechnet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.