LCN steuert Multimedia-Ausstellung

LCN steuert
Multimedia-Ausstellung

Sein nahezu unbegrenztes Anwendungsspektrum dokumentiert der Installationsbus LCN der Issendorff KG durch seinen Einsatz in der Ausstellungstechnik. So ist in der ‚Ausstellung unter den Linden‘ der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung mit LCN eine moderne, interaktive multimediale Ausstellungstechnik realisiert. Hier sorgen bereits wenige LCN-Module in Verbindung mit einer intelligenten Software-Lösung u.a. dafür, dass via RFID Ausstellungsbesuchern in einer gewünschten Sprache und zielgruppengerecht multimediale Präsentationen gezeigt werden, wenn sie sich einem Objekt in der Ausstellung nähern.
Das Besucherticket der ‚Ausstellung unter den Linden‘ in Berlin hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich – das scheckkartengroße Ticket, das an einem Band um den Hals getragen werden kann – ist eine Transponderkarte, die die Multimedia-Komponenten der Ausstellung so ansteuert, dass dem Besucher individuelle Inhalte geboten werden. Für den Besucher ergibt sich dadurch eine völlig neue Qualität des Ausstellungsbesuchs, auch im Vergleich zu den bisher oft verwendeten Audio-Guides oder PDAs. Da die Transponderkarten die Programmierung unterschiedlicher Profile erlauben, lassen sich so multimediale Führungen für verschiedene Zielgruppen der Besucher erstellen – z.B. gezielte Führungen und zielgruppenspezifische Audiokommentare für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder fremdsprachige Besucher aber auch individuelle Lernpfade für Gruppenführungen durch Ausstellungsführer lassen sich realisieren. Zudem können auch bei Gruppen- oder Themenführungen sonst ‚versteckte‘ Ausstellungsobjekte in digitaler Form auf den Monitoren laufen. Die multimedialen Inhalte liegen bei diesem System auf einer zentralen Datenbank. Da der Zugriff auf diese Inhalte via Internet erfolgt, kann der PC mit dieser Datenbank an jedem beliebigen Ort stehen. Die Inhalte der Datenbank sind von den Mitarbeitern über ein Redaktionssystem (CMS) beliebig erweiter- und veränderbar.

LCN als technische Basis

Als Hardwarebasis für dieses innovative Ausstellungssystem verwendet der Anbieter [j]karef GmbH LCN der Issendorff KG. Mit diesem System ist nicht nur die Gebäudetechnik ausgestattet, sondern es bildet die technische Basis für das Ausstellungssystem. So sind alle Ausstellungsvitrinen mit LCN-Modulen bestückt, die zum einen über ein Schalt- u. Dimmmodul LCN-HU bzw. Relaismodul LCN-R2H elektrische Verbraucher wie etwa die Vitrinenbeleuchtung ein- und ausschalten sowie die Multimediatechnik steuern. Die Sensorik der LCN-Module sorgt für die Multimediasteuerung. So reagiert z.B. ein kapazitiver Tastumsetzer LCN-TU4C oder ein Transponder LCN-UT auf die Berührungen von Sensorflächen oder auf die RFID-Daten von Transponderkarten der Ausstellungsbesucher. Das Redaktionssystem auf dem Ausstellungsserver ermittelt aus der übertragenen, einmalig im System vorkommenden ID des Nutzers sowie der ID der aktiven Station die geeigneten Inhalte (z.B. Sprache, Zielgruppe) und sendet die entsprechenden Daten an ein Multimediagerät (z.B. PC) in der Vitrine. Die Zuordnung von Transponder-ID zum hinterlegten Inhalt erfolgt im Museumsshop auf einer Transponder-Programmiereinheit.

Ausstattung der Ausstellungsvitrinen

Insgesamt ist jede Ausstellungsvitrine mit den folgenden Komponenten bestückt: ein Medienzuspieler (PC oder Mac), Monitor, LED-Beleuchtung, Kühlradiator, Niedervolt-Trafo sowie den LCN-Modulen als Aktoren und Sensoren zum Erfassen von Temperaturen, der RFID-Daten und Berührungen von Sensorflächen. Der Einsatz des kapazitiven Tastenumsetzer LCN-TU4C im Rahmen einer Ausstellung bietet diverse Vorteile. So erfasst LCN-TU4C die Annäherung einer menschlichen Hand an eine Fläche, unter der eine Antenne angebracht ist. Dabei können die selbstklebenden Sensorflächen hinter beliebigen, elektrisch nicht leitfähigen Materialien angebracht werden. So entstehen unsichtbare, verschleißfreie Schaltflächen und in der Ausstellung stören keine technischen Installationen oder Geräte wie Tastaturen bzw. Schalttableaus. Ähnliches gilt für den Einsatz des LCN-UT. Er liest die Transponderkarten berührungs- und kontaktlos; die als Folien ausgeführten Antennen lassen sich ebenso wie die des LCN-TU4C unsichtbar hinter beliebigen, elektrisch nicht leitfähigen Materialien anbringen. Da das Ausstellungsgebäude ‚Unter den Linden‘ mit LCN ausgestattet ist, kann an jedem Punkt der Installation auf den internen Datenbus zugegriffen werden. Das bedeutet, dass die Transponder-ID an beliebiger Stelle der Elektroverkabelung an den Bus übertragen werden kann, ohne dass eine Erweiterung der Installation nötig ist. Die Verbindung des LCN-Busses mit dem LAN und Internet via TCP/IP erfolgt über ein zentrales Gateway.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
www.lcn.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.