Kommunikationstechnologie

Kommunikationstechnologie

In Kombination mit der audip master Gegensprechanlage von TopTronic soll die IP-Kommunikationstechnologie die komplette Steuerung der Kommunikationssysteme der Seilbahn Bellwald im Schweizer Kanton Wallis regeln. Die Plattform setzt sich aus Leit- und Endstellen des audip master-Systems und den Audio-over-IP-Komponenten Exstreamer 200 und Annuncicom 100 zusammen. Sie regelt den Dialog zwischen den Haupt- und Nebenstellen, die öffentliche Beschallung, die akustische Sicherheitsüberwachung und das Öffnen von Schranken und bietet damit laut Hersteller alle Funktionalitäten großer Gegensprechsysteme. Das System wird direkt an ein bestehendes Ethernet-LAN angeschlossen und nutzt standardmäßige TCP/IP-Protokolle. Die Kommunikation erfolgt in offenem Gegensprechen, auch Daten und Bilder lassen sich übertragen. Ein integrierter DSP Echocanceller verhindert in den Haupt- und Nebenstellen die Rücksendung des eingetroffenen Signals. Akustische Verständlichkeit, Authentizität im Klang, zentrale Steuerung und Verlässlichkeit sollen zu den Vorteilen zählen. Die Komponenten sind wartungsfrei und erlauben laut Hersteller unbegrenzten Ausbau des Systems. Das Herzstück der Gegensprechanlage ist die Hauptstation mit den Endstationen, die über Annuncicom 100-Geräte in das IP-Netzwerk angebunden sind. Die Kommunikation kann direkt erfolgen, ohne dass eine Zentrale erforderlich ist. Dabei numerisiert das Annuncicom 100 das Signal, adressiert die Stationen und übernimmt die Kontakte. Die Hauptstation ist mit einem Display mit zweistelliger Anzeige ausgestattet, das über die laufende Kommunikation und die in der Warteschleife befindlichen Anrufe informiert. Über die Tastatur lassen sich Schalt- und Visualisierungsfunktionen der Hauptstation aufrufen, Rufe der Endstationen übernehmen, das Öffnen der Schranken über Relais betätigen sowie eine Mikrofonsperre einrichten. Zur öffentlichen Beschallung geht der Ruf über sein angebundenes Annuncicom 100 ins IP-Netz, wird als Stream über das Netz an die Exstreamer 200 weitergeleitet und dort über die jeweiligen Lautsprecher synchronisiert ausgestrahlt. Jeder Lautsprecher kann vom audip master über seine eigene Adresse angesprochen werden oder alternativ dazu im Gruppenruf oder im ‚Ruf an alle‘. Der Barix Exstreamer 200 ist mit zwei 25W-Verstärkern ausgestattet, die für eine ELA Anlage selbst in sehr lauten Räumen eine gute Verständlichkeit gewährleisten. Die Audio-over-IP-Technologie weist laut Hersteller eine hohe Immunität gegen Netzwerkausfälle und Störungen auf, bei Systemausfällen greifen sofort Backup-Funktionen, die den Audiofluss aufrechterhalten. Die Geräte arbeiten mit geringem Bandbreitenbedarf und sind komplett wartungsfrei. Sie lassen sich einfach in das System implementieren und ohne viel Fachwissen handhaben. Ein praktisch unbegrenzter Ausbau des Systems ist dank des modularen Aufbaus einfach und problemlos möglich. Die Gegensprechanlage erlaubt den Anschluss von bis zu zwei Haupt- bzw. Masterstationen mit insgesamt bis zu 97 Nebenstellen. Jede End- bzw. Nebenstation ist mit einem omnidirektionalen Mikrofon, einem 3W-20Ohm Lautsprecher, einer Ruftaste und der audip full Duplex Echocanceller-Elektronikplatine ausgestattet. Sie ist in unterschiedlichen Varianten (AP/UP, innen/außen, Büro/antivandal oder Kitausführungen für OEM-Säulen) erhältlich.

Barix AG
www.barix.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.