Axis stellt intelligente Netzwerklautsprecher vor. Das komplette Lautsprechersystem mit Streaming-Funktion besteht aus einem Verst?rker, Mixer, digitalen Signalprozessor, Mikrofon, Stromversorgung und Lautsprecher.
Axis bringt die intelligenten Soundsysteme C1004-E (links) und C2005 für effiziente Hintergrundmusik und Ansagen auf den Markt. (Bild: Axis Communications GmbH)
Dank Power over Ethernet (PoE) laufen bei allen Ger?ten die Stromversorgung und die Datenübertragung über ein einziges Netzwerkkabel. Lautsprecher können problemlos und schnell hinzugef?gt oder entfernt werden. Diese sind vielseitig einsetzbar. Sie können jedes Ger?t individuell ansprechen und steuern oder einen gemeinsamen Befehl für mehrere Ger?te ausf?hren. Durch das Einrichten von Zonen zur Ansprache einer bestimmten Anzahl an Lautsprechern ist es m?glich, unterschiedliche Hintergrundmusik, Live-Ansagen oder Aufzeichnungen zuzuordnen oder die Lautst?rke jedes Ger?tes individuell und parallel zu steuern und zu verändern. Axis C1004-E und Axis C2005 sind hochempfindliche Breitbandlautsprecher für das Abspielen von Hintergrundmusik und klarer Sprachansagen in hoher Qualit?t. Diese können je nach Bedarf auch vorab geplant werden. Das Abspielen von Hintergrundmusik kann über die vorinstallierte Anwendung Axis Audio Player erfolgen. Der Einzelh?ndler hat die M?glichkeit, seine eigenen MP3-Wiedergabelisten über die Offline-Wiedergabeliste (SD-Speicherkarte) des Lautsprechers oder über einen Audiostreaming-Service zu erstellen. Ansagen können durch die geplante Wiedergabe aufgezeichneter Audiodateien erfolgen oder durch ein Ereignis ausgel?st werden, das von einer überwachungskamera erfasst wurde. Zudem verf?gen die Lautsprecher über eine eingebaute SIP-Unterst?tzung für eine einfache Integration in IP-Telefonsysteme, die zum Beispiel für Live-Sprachansagen verwendet werden können. Der Axis C1004-E ist spritzwassergesch?tzt und in den Farben schwarz und wei? erh?ltlich.
Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.
Mittels Ambient Assisted Living (AAL) ist das Leben in den eigenen vier Wänden auch mit Einschränkungen komfortabel möglich. Die Gesellschaft wird älter und damit eingeschränkter – der Bedarf an unterstützenden Technologien wächst.
Die Light + Building bietet allen Teilnehmenden vom 3. bis 8. März 2024 ein breites Angebot an fachlichen Vorträgen, thematischen Führungen, Seminaren und Sonderschauen.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.
Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt
wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.
Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.
Schneider Electric hat einen Sponsoringvertrag mit der öffentlichen Einrichtung Rebâtir Notre-Dame unterzeichnet, die für den Wiederaufbau der Weltkulturerbe-Stätte zuständig ist.
Rund 40 Teilnehmer aus 17 Unternehmen der Bacnet-Community trafen sich vom 10. bis 12. Mai in Paris, um auf dem BIG-EU-Plugfest die Kommunikation ihrer Bacnet-Geräte zu testen.
Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.