Gebäudeüberwachung im Lipstick-Format

Gebäudeüberwachung im Lipstick-Format

Vor nicht allzu langer Zeit war Gebäudeüberwachung eine kostspielige, weil technisch aufwändige Angelegenheit. In nur wenigen Jahren hat sich in diesem Bereich jedoch Entscheidendes getan, vor allem in puncto Verarbeitungsleistung, Bildqualität, Komprimierung und Konnektivität. Zugleich sind die Systemkosten so weit gesunken, dass die Videoüberwachung auch für neue Zielgruppen wie Einzelhändler, Hotels oder kleine Büros immer attraktiver wird. Eine preisgünstige, netzwerkbasierte HDTV-Lösung auf dem neuesten Stand der Technik bietet der schwedische Weltmarktführer Axis Communications.

 (Bild: Axis Communications GmbH)

(Bild: Axis Communications GmbH)


Früher musste der Wachdienst im Kontrollraum mehrere Monitore gleichzeitig im Auge behalten, häufig mit langen Reaktionszeiten. Heute ist die Gebäudeüberwachung per Videokamera deutlich komfortabler und auch wesentlich effizienter. Viele Unternehmen lagern diese teilweise oder ganz an externe Dienstleister aus. Dies kann z.B. wie folgt aussehen: Ein Unbefugter versucht in ein Bürogebäude einzudringen – sofort löst die Bewegungserkennung der Netzwerk-Videokameras einen Alarm aus und sichert die Aufzeichnung vor dem Alarm bis zum Ende des Alarmes. Der externe Sicherheitsdienst ruft wahlweise Live-Bilder oder die von der Kamera auf SD-Karte gespeicherten Aufnahmen über das Internet ab. Dadurch hat er die Möglichkeit, über den Ablauf des Eindringen ein komplettes Bild zu machen. Standardmäßig werden die Videobilder H.264-komprimiert übermittelt – um Details besser erkennen zu können, erhöht der Mitarbeiter jedoch bei Bedarf die Auflösung. Nun kann er zeitnah reagieren und gegebenenfalls ins Geschehen eingreifen. Häufig reicht dabei schon eine Durchsage per Zwei-Wege-Audio, um den potenziellen Eindringling zu vertreiben.
Die Kamera M2014-E von Axis hat ein spezielles Designkonzept mit einer Haupteinheit und einer separaten Kameraeinheit, die bis zu 8m entfernt voneinander montiert werden können, was für besonders große Flexibilität bei der Aufstellung sorgt. (Bild: Axis Communications GmbH)

Die Kamera M2014-E von Axis hat ein spezielles Designkonzept mit einer Haupteinheit und einer separaten Kameraeinheit, die bis zu 8m entfernt voneinander montiert werden können, was für besonders große Flexibilität bei der Aufstellung sorgt. (Bild: Axis Communications GmbH)

Hochwertige Videoqualität spart Kosten

Die ausgefeilte Technik spart Kosten für Ermittlungen, und wie das Beispiel zeigt, lassen sich Vorfälle oft schon durch Abschreckung oder rechtzeitige Intervention vermeiden. Außerdem trotzen neue, robuste Netzwerk-Videokameras wie die des Herstellers Axis nicht nur widrigsten Wetterbedingungen, sie sind auch gegen Vandalismus geschützt. Aufgrund der hohen Rechenleistung sind bei modernen Überwachungskameras HDTV-Qualität und Geschwindigkeiten von 25/30 Frames pro Sekunde (fps) gang und gäbe. Benötigten Kameras einst ein Minimum von 20lx Umgebungslichtstärke, um klare Bilder zu liefern, so kommen sie heute mit 0,008lx und auch weniger aus. Ein Quantensprung, der das Mooresche Gesetz – sprich: die Verdoppelung von Leistung und Geschwindigkeit alle 18 Monate – im wahrsten Sinne des Wortes in den Schatten stellt.

Mit der Axis M2014-E kam im Frühjahr 2013 die weltweit kleinste Bulett-Style Netzwerk-Kamera in HDTV-Qualität auf den Markt. (Bild: Axis Communications GmbH)

Mit der Axis M2014-E kam im Frühjahr 2013 die weltweit kleinste Bulett-Style Netzwerk-Kamera in HDTV-Qualität auf den Markt. (Bild: Axis Communications GmbH)

Kristallklare Bilder mit geringen Bitraten

Im Gegensatz zu analogen Systemen, die sich auf den NTSC-/PAL-Standard begrenzen, überzeugen IP-Kameras mit einer wesentlich besseren Auflösung. Auch Farbtreue und das Format 16:9 gehören unbedingt ins Repertoire. Axis-Kameras unterstützen zudem die innovative H.264-Komprimierung. Diese bewirkt, dass sich Bandbreitenbelastung und Speicherbedarf drastisch reduzieren. Ohne Einbußen in Bildqualität verringert sich die Größe der Bandbreite und Speicherbedarf so um bis zu 80% im Vergleich zu MJEP. Technisch ausgeklügelte Kameramodelle senden gleich mehrere individuell konfigurierbare Video-Streams in H.264-Komprimierung an die Überwachungszentrale. Will der Sicherheitsbeauftragte einen Teil des Gebäudes detaillierter einsehen, lässt sich die Auflösung einzelner Streams auf diese Weise gezielt erhöhen. „Die neuen Technologien helfen den Anwendern in vielfacher Weise, Kosten zu sparen, sodass sich heute auch kleine und mittlere Unternehmen die Überwachung mit Netzwerk-Videokameras leisten können“, weiß Erik Frännlid, Leiter des Produktmanagements bei Axis Communications. „Gleichzeitig erhöht sich dabei natürlich auch der forensische Nutzen.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

AXIS communications GmbH
www.axis.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.