Funktionsumfang moderner Türsprechstellen

Funktionsumfang moderner Türsprechstellen

Türsprechsysteme für das intelligente Zuhause

Im Zuge der Digitalisierung verändern sich auch Bereiche des Privatlebens. Häuser sollen smarter werden und damit den Wohnkomfort merklich erhöhen. Auch die Hauskommunikation wartet mit immer moderneren Türsprechanlagen auf, die für mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit sorgen.

 (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

(Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Die Digitalisierung hält Einzug in sämtliche Lebensbereiche und prägt damit die Gesellschaft von heute und morgen. Bei der Hauskommunikation werden technische Komponenten immer mehr untereinander vernetzt: Durch die wachsende Integration lassen sich Abläufe gezielt aufeinander abstimmen und teils automatisiert steuern. Daher ist im privaten Umfeld das Thema Smart Home besonders relevant. Wohnhäuser sollen intelligenter werden und die Lebensqualität verbessern. Hausbesitzer wünschen sich mehr Komfort und Sicherheit für ihr Zuhause. Dabei sollen sich auch Kommunikationslösungen effizienter und unkomplizierter handhaben lassen. Türsprechanlagen etwa bieten inzwischen einen großen Umfang smarter Funktionen. Auch das Design wandelt sich: Klassische Türsprechsysteme mit Klingelschild und Lautsprechereinsätzen weichen zunehmend eleganten Anlagen mit Sensorfeld.

Funktionsumfang moderner Türsprechstellen

Entsprechend wachsen die Anforderungen von Hausbesitzern. Vor einer Kaufentscheidung wiegen sie deshalb verschiedene Kriterien ab. Im Idealfall sollen Türsprechsysteme intelligente Technik mit ansprechender Ästhetik verknüpfen. Moderne Türsprechanlagen bestehen daher aus hochwertigen und langlebigen Materialien. Beispielsweise müssen Sensor und mechanische Tasten witterungsbeständig sein. Außerdem sind heutige Türsprechsysteme so konzipiert, dass Mikrofon und Lautsprecher vor Außeneinflüssen geschützt sind. Doch Hausbesitzer stellen auch höhere Ansprüche an den Funktionsumfang. Dabei spielt vor allem die mobile Nutzung eine wichtige Rolle. Das Smartphone nimmt in vielen Alltagsituationen eine hohe Priorität ein und kommt mittlerweile bei der Verwendung von Türsprechanlagen zum Einsatz. Damit geht auch das Thema Flexibilität einher – Hausbesitzer möchten von überall auf ihr Türsprechsystem zugreifen können. Darüber hinaus sorgen Türsprechstellen für mehr Sicherheit im Haus. Ist ohnehin eine Alarmanlage in Betrieb, besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, sie mit dem ITK-System und der Türsprechanlage zu verbinden. Mit einer Codeschlossfunktion lässt sich dann der Alarmmelder deaktivieren. Zudem kann durch Eingabe einer PIN die Tür wahlweise auch ohne Schlüssel geöffnet werden. Beim eigentlichen Sprechkontakt muss eine exzellente Sprachqualität gewährleistet sein. Je nach Umgebungslautstärke wird die Verständlichkeit jedoch stark beeinträchtigt. Hier ist es von entscheidender Bedeutung, ob sich das Haus an einer vielbefahrenen Straße oder in einem ruhigen Wohngebiet befindet. Aus diesem Grund sind moderne Türsprechanlagen oftmals in der Lage, die Sprachqualität an die Geräuschkulisse anzupassen. Um zu vermeiden, dass der Signalton auch nach Türöffnung weiter ertönt, ist in einigen Türsprechsystemen eine optionale Türöffnungserkennung integriert. Sobald ein Kontakt die Türöffnung registriert, schaltet er das Klingeln ab.

Flexiblere Nutzung durch Apps

Das Auerswald Türsprechsystem TFS-Dialog 400 bietet verschiedene Funktionen für die Hauskommunikation. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Das Auerswald Türsprechsystem TFS-Dialog 400 bietet verschiedene Funktionen für die Hauskommunikation. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Ein Beispiel für ein modernes Türsprechsystem ist das TFS-Dialog 400 von Auerswald. Die für die Aufputzmontage konzipierte Türsprechanlage besitzt ein nahtloses Design und ist mit einer Tiefe von 28mm sehr flach gebaut. Die Unterschale des Gehäuses ist aus Kunststoff gefertigt und die Front besteht aus durchgängigem Sicherheitsglas, das zuverlässig vor Kratzern und Brüchen schützt. Dabei ist die Front in den Farben Schwarz, Anthrazit und Weiß erhältlich. Außerdem ermöglicht das TFS-Dialog 400 mit einem zusätzlichen Klingeltransformator eine indirekte Umfeldbeleuchtung mit weißen LEDs. Neben dem passenden Design weist das Türsprechsystem diverse Funktionen auf. Bereits Inbetriebnahme und Programmierung gestalten sich einfach. Die Türsprechstelle lässt sich über die a/b-Schnittstelle der ITK-Anlage anschließen, die Tastenfunktionen können mittels Android- oder iOS-App festgelegt werden. Zudem lässt sich eine Umleitung des Türrufs auf das Mobiltelefon realisieren. Auf diese Weise kann der Hausbesitzer den Türruf auch aus der Ferne entgegennehmen. Erwartet er z.B. eine Lieferung, kann er dem Postboten erklären, wo dieser das Paket abgeben soll. Außerdem müssen Familienmitglieder und Freunde nicht vor verschlossener Tür stehen bleiben. Neben der App-Steuerung profitieren Anwender auch vom hohen Bedienkomfort. Das beleuchtete Sensorfeld mit stromsparender LED-Technik reagiert selbst bei Berührung mit Handschuhen. Auch für unterschiedlichste Witterungsverhältnisse ist das Türsprechsystem ausgelegt – Temperaturen zwischen -20 und 50°C stellen kein Problem dar. Beim eigentlichen Sprechkontakt passen sich zwei Empfindlichkeitspegel gezielt an die Umgebungslautstärke an. So ist in jeder Situation optimale Verständlichkeit gewährleistet. Darüber hinaus können mithilfe der Auerswald a/b-Schaltmodule, die zwischen Türsprechstelle und ITK-Anlage geschaltet werden, mit dem Klingeln noch andere Funktionen wie die Licht-Ansteuerung im Treppenhaus aktiviert werden.

Fazit

Die Nachfrage nach modernen Türsprechsystemen steigt kontinuierlich. Denn inzwischen reichen die Verwendungsmöglichkeiten über das reine Entgegennehmen des Türrufs hinaus. Türsprechsysteme wie das Auerswald TFS-Dialog 400 tragen zu einem ästhetischen Gesamteindruck des Wohnhauses bei – und prägen damit das Bild, das sich Außenstehende von den Bewohnern machen. Zudem verbessern intelligente Technologien die physische Sicherheit und wirken sich positiv auf die Sprachqualität aus. Auch im Bereich Hauskommunikation steht die stetige Weiterentwicklung der Lösungen im Vordergrund. Da die App-Steuerung eine immer flexiblere Nutzung erlaubt, werden moderne Türsprechsysteme mit zunehmender Vernetzung auch künftig ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung im Privatbereich bleiben.

Auerswald GmbH & Co. KG
www.auerswald.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.