Fertighaus mit Einzelraumreglern ausgestattet – Energiesparlücke geschlossen

Fertighaus mit Einzelraumreglern ausgestattet – Energiesparlücke geschlossen

Kurz vor Weihnachten 2008 zogen Georg Hübner und seine Lebensgefährtin Heide Rädlein in ihr Fertighaus ein. Eine kurze Bauzeit, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien und fortschrittlicher Technik – das sind einige der Gründe dafür, dass sich das Paar im neuen Heim gleich wohl fühlte. Doch ein Detail erwies sich als unpraktisch und erfüllte den Anspruch der Bauherren, so viel Energie wie möglich einzusparen, nicht vollständig – die Heizungsregelungstechnik. Diese Lücke wurde geschlossen, indem die vorhandenen Heizungsregler durch die programmierbaren und energiesparenden Einzelraumtemperaturregler FIT von Eberle Controls ausgetauscht wurden.
Für den Maschinenbautechniker und die Produktmanagerin aus Bamberg waren Umweltschutz und Energiekostenersparnis wichtige Faktoren bei der Hausplanung. Nach eigenen Recherchen und Beratung durch den Haushersteller, die SchwörerHaus KG, entstand ein KfW-60-Haus samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, mit Photovoltaikanlage für die Stromerzeugung und Solarzellen für die Warmwasserbereitung. „Wir sind absolut glücklich über die intelligente Haustechnik. Gerade die Wärme-Gewinn-Technik schafft ein dauerhaft angenehmes Klima durch den regelmäßig stattfindenden kompletten Luftaustausch und die Frage nach der richtigen manuellen Lüftung stellt sich nicht mehr“, so Heide Rädlein. Beim Heizsystem hat sich das Paar für eine Elektro-Fußbodenheizung in den beiden Bädern und für die Wärme-Gewinn-Technik in den übrigen Räumen entschieden. Die Unabhängigkeit von der unkalkulierbaren Entwicklung der Öl- und Gaspreise war hier maßgeblich. Die Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs erfolgt über das Wärmerückgewinnungssystem: Der Energieinhalt aus der Abluft wird genutzt, um die neu zugeführte Luft auf Temperatur zu bringen. Ist es draußen kalt, wird die Zuluft erwärmt, im Sommer wird sie gekühlt.

Einfach, komfortabel und exakt

SchwörerHaus baute im Hause Hübner/Rädlein zunächst nicht programmierbare Temperaturregler in den einzelnen Räumen ein. Doch die Bauherren wollten auch hier einen maximalen Energiespareffekt erzielen: „Die Merkzifferanzeige war uns nicht genau genug. Ich wollte nicht überall im Haus zusätzlich Thermometer aufstellen müssen, um sehen zu können, wie warm es wirklich ist“, so Georg Hübner. „Wir wollten Temperaturregler, die einen exakten Wert anzeigen, einfach und komfortabel in der Handhabung sind und dabei effektiv arbeiten.“ „Das zweite Hauptziel war, den Energieverbrauch zu reduzieren, ohne das Heizverhalten ändern zu müssen“, ergänzt Heide Rädlein.

Energieeinsparung von 9% mit Einzelraumtemperaturreglern

Die Bauherren setzten sich mit Ralf Dietze, dem Installateur von SchwörerHaus, in Verbindung und baten ihn um einen Tipp. Er empfahl den Einbau der FIT-Einzelraumtemperaturregler vom Nürnberger Hersteller Eberle Controls. Georg Hübner machte sich im Internet schlau und informierte sich über die vielen nützlichen Funktionen des energiesparenden FIT. „Der Regler ist mir gleich aufgefallen, weil es ihn in schönen Farben gibt, er sich also optimal ins Raumkonzept integrieren lässt und dabei sparsam mit dem Energieverbrauch ist. Besonders gut hat mir der blaue FIT gefallen“, erinnert sich der Maschinenbautechniker. Die Bauherren ließen deshalb unlängst die Temperaturregler im Wohnzimmer sowie im Kinder- und Gästezimmer in der oberen Etage durch FIT austauschen. In den übrigen Räumen sind weiterhin die einfachen Varianten installiert. Nach einer kompletten Heizsaison mit dem langen und sehr kalten Winter 2010/2011 standen konkrete Einsparungswerte fest: „Mit FIT konnten wir selbst in unserem Niedrigenergiehaus eine signifikante Energieeinsparung von 9% erreichen.“ Dipl.-Ing. Werner Weickmann, Produktmanager Heiztechnik bei Eberle Controls, erwartete im Vorfeld eine Energieersparnis von bis zu 8%.

Multifunktional

Den ökonomischen Umgang mit der Ressource Energie machen diverse Funktionen des FIT möglich: Die Optimum-Start-Funktion vermeidet unnötig langes und teures Vorheizen, denn der FIT ‚lernt‘ im Laufe der Zeit, welcher Vorlauf notwendig ist, um die gewünschte Temperatur zur eingestellten Uhrzeit zu erreichen. Das empfindet Georg Hübner als einen besonderen Komfort: „Ich gehe morgens bereits um 6 Uhr außer Haus und meine Lebensgefährtin erst gegen halb neun. Ich komme also auch am Nachmittag früher nach Hause. Mit dem FIT muss keiner von uns im Winter kalte Räume betreten, denn die gewünschte Temperatur wird wirklich minutengenau erreicht.“ Fahren die Bewohner mal für ein paar Tage weg, kann die Temperatur in dieser Zeit abgesenkt und mit der Urlaubs-Funktion pünktlich zur Rückkehr wieder auf ein angenehmes Raumklima erhöht werden. Dazu muss lediglich das Datum von Urlaubsbeginn und -ende eingegeben werden. Geht man nur für einige Stunden außer Haus, kann die Temperatur in dieser Zeit mit dem Kurzzeittimer den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden, ohne dass ein Eingriff ins Programm nötig wäre. Ist die Temperatur üblicherweise unter der Woche tagsüber abgesenkt, kann sie der Nutzer bei einem Urlaubs- oder Krankheitstag über die Zuhause-Funktion schnell und unkompliziert anheben.

Regelverfahren für spezielle Anwendungen

FIT zeigt den Energieverbrauch der jeweils letzten Tage bis hin zu den vergangenen zwölf Monaten an. Der Nutzer bekommt alle notwendigen Informationen, um den raumspezifischen Heizenergieverbrauch zu optimieren. Neben einem proportionalen Regelverfahren bietet FIT auch eine Zwei-Punkt-Regelung. Für spezielle Anwendungen, bei denen die häufige Brennerschaltung vermieden werden soll, kann eine Wiedereinschaltverzögerung vorgegeben werden. Auch bei zusätzlichen Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung oder Kachelöfen kann Energie eingespart werden: Die Heizleistung wird zurückgefahren – eine individuell einstellbare Grundwärme wird jedoch nicht unterschritten. Lange Aufheizzeiten, gerade bei Fußbodenheizungen werden auf diese Weise vermieden.

Leicht bedienbar für Handwerker und Endkunden

FIT zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Bedienerfreundlichkeit aus – sowohl für den Handwerker bei der Installation, als auch für den Endkunden beim Programmieren. „Die Installation gestaltet sich sehr einfach und schnell. Die in den Regler integrierte Echtzeituhr ist ein komfortables Feature, da sie werkseitig bereits korrekt eingestellt ist und eine deutliche Zeitersparnis bei der Geräteinstallation bedeutet. Die intuitive Klartextanzeige macht eine Bedienung außerdem ganz ohne Anleitung möglich“, erläutert Installateur Ralf Dietze, nachdem er den FIT im Hause Hübner/Rädlein erstmals eingebaut hat. Die Bauherren wissen die einfache Bedienung ebenso zu schätzen, denn das große Display mit Hintergrundbeleuchtung ermöglicht das einfache Ablesen der angezeigten Werte und das Bedienen des Steuerelements selbst bei ungünstigen Licht- und Sichtverhältnissen. Die genaue Einstellung der Zeitschemata kann auch bequem bei abgenommenem Bedienteil durchgeführt werden. Trotz der Vielzahl nützlicher Funktionen ist die Anzeige übersichtlich gegliedert und der Nutzer sieht nur die Informationen, die er gerade benötigt.

EBERLE Controls GmbH
www.eberle.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.